Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

BZwo, machst du weiter?

Da wird hier einmal nach mir verlangt und ich krieg's nicht mit, weil ich mal 'n paar Tage nicht im Forum zugange war. :(

Ich suche ein Tier, welches vor dem 19. Jahrhundert vermutlich niemals ein Araber gesehen hat, dessen englischer Name trotzdem von einem arabischen Wort abgeleitet ist. Die Verkleinerungsendung kommt aber aus einer dritten Sprache.
Die beiden (oder drei) deutschen Namen des Tiers sind leider keine Hilfe, einer (bzw. zwei) davon ist ein (sind) Hilfsbegriff(e), der andere kommt aus einer vierten Sprache. =)
Genug Verwirrung gestiftet?

Und wer zu spät kommt, den bestraft der Moderator (mit verwirrenden Fragen). :confused:

Ist die Frage jetzt eher was für Linguisten oder für Zoologen?
Wenn's der Araber erst so spät zur Kenntnis nahm, vermute ich, das das Tier entweder aus Amerika oder aus Australien stammt. OK die Polargebiete kämen wohl auch infrage.
:grübel:
Auf jeden Fall wäre ein kleiner Tip sehr hilfreich.
 
Wenn du Nasen- und Steißbein hinzuzählst, vielleicht.
Einer der deutschen Namen bezieht sich allerdings auf eine anatomische Besonderheit.
 
Waran stammt aus dem Arabischen. Leider heißen die Warane auf englisch Monitor Lizards, bzw. die australischen Arten Goannas.
Ist also vermutlich auch 'ne Sackgasse. :grübel:
 
Dann würde ich auf den Puma oder Berglöwe tippen. Auf die von Dir erwähnte anatomische Besonderheit könnte auch der deutsche Namen Silberlöwe hinweisen. Ich weiß allerdings nicht ob Cougar aus dem Arabischen stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tiere aus Amerika schließe ich eher aus, die hätte ein Araber auch schon vor dem 19. Jhdt. sehen können. Da passen besser Australien und Ozeanien sowie die Polargebiete.
 
Hallo E.Q. hast Du Dein Quiz vergessen. Du könntest ja mal sagen, ob ich mit dem Puma vollkommen falsch liege.:fs:
 
Dann würde ich auf den Puma oder Berglöwe tippen. Auf die von Dir erwähnte anatomische Besonderheit könnte auch der deutsche Namen Silberlöwe hinweisen. Ich weiß allerdings nicht ob Cougar aus dem Arabischen stammt.
Ist die Mähnenfarbe eine anatomische Besonderheit?
Einer der deutschen Namen bezieht sich allerdings auf eine anatomische Besonderheit.

Tiere aus Amerika schließe ich eher aus, die hätte ein Araber auch schon vor dem 19. Jhdt. sehen können. Da passen besser Australien und Ozeanien sowie die Polargebiete.
Das ist nicht auszuschließen, ich schrieb aber vermutlich.
Ich suche ein Tier, welches vor dem 19. Jahrhundert vermutlich niemals ein Araber gesehen hat, dessen englischer Name trotzdem von einem arabischen Wort abgeleitet ist. Die Verkleinerungsendung kommt aber aus einer dritten Sprache.

Hallo E.Q. hast Du Dein Quiz vergessen. Du könntest ja mal sagen, ob ich mit dem Puma vollkommen falsch liege.:fs:
Nein, das Tier stammt nicht aus der Gattung der Katzen. Ich bezweifle auch, dass das Wort cougar einen arabischen Ursprung hat...


:cool::yes::cool::yes::cool:
 
Ist die Mähnenfarbe eine anatomische Besonderheit?
Ein Puma besitzt gar keine Mähne. Ich dachte aber an die silbrige Fellfarbe als anatomische Besonderheit. Ich bin auf dieses Tier gekommen da es im Deutschen vier verschiedene Namen hat, Puma, Kuguar, Berglöwe und Silberlöwe wobei einer anatomisch (silber) der andere landschaftlich(Berg) bedingt ist.
Aber da es falsch ist muss ich mal weiter rätseln.
 
Ein Puma besitzt gar keine Mähne.
Mea Culpa! Ich meinte natürlich Fell. Aber du kannst ja noch mal überprüfen, was auf arabisch Berg heißt (das hast du sicher schon häufiger gehört) und das mit dem Cougar/Kuguar versuchen in Einklang zu bringen...
Das gilt natürlich für alle anderen Mitrater auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beiträge 8501 iVm 8503 habe ich so verstanden, dass es ein vierbeiniges Tier ist. Somit müssten Fisch und Vogel ausscheiden.
 
@E.Q. könntest Du einen Hinweis darauf geben ob es sich um Fisch, Lurch,Vogel Kriech-oder Säugetier handelt ?

Könnte ich :devil: mach ich auch... :grübel: ...demnächst mal.
Vorher möchte ich aber vorschlagen, methodisch heranzugehen.
Was ist bekannt?
Englischer Name hat eine arabische Herkunft, allerdings mit einer Verkleinerungsendung aus einer dritten Sprache. Die deutschen Namen helfen nicht weiter, machen aber auf eine anatomische Besonderheit aufmerksam. Das Tier lebt offenbar nicht im arabischen Raum (oder wäre so klein, dass es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, was aber durch einen Hinweis von mir auf eine Antwort von BZwo schon ausgeschlossen wurde).

Eine methodische Herangehensweise könnte nun die sein, dass man sich fragt, wieso Europäer auf die Idee kamen, ein Tier welches sie in einer Weltgegend Arktis/Antarktis, Amerika, Australien, Ozeanien antrafen mit einer hybriden Bezeichnung zu belegen, die aus dem Arabischen und einer weiteren Sprache kam. Könnte ja ein Hinweis auf eine Ähnlichkeit mit einem Altwelttier sein. Nicht, dass ich sage, dass dem so wäre... :cool:

Vielleicht ist ja der "Kamel-Löwe" gemeint? :grübel:Ach nee, das eine ist keine Verkleinerung und Chamäleons kommen im arabischen Raum vor... außerdem falsche Eytmologie...
 
Das gesuchte Tier habe ich im Übrigen in drei Threads dieses Forums gefunden. Allerdings nie mit dem Namen, der aus einem Hybridwort kommt.
 
Zurück
Oben