Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Da wir hier nicht weiterkommen wäre ein weiterer Hinweis des Fragestellers angebracht, z.B. Haustier oder Wildtier.

Wildtier. Ja, ganz eindeutig. Wobei auch hier im Forum schon die Möglichkeit eine bäuerlichen Hege angesprochen wurde (allerdings nur sehr theoretisch).

und ob es die tiere noch gibt. Nicht dass wir hier ein Fossil jagen ....

Nein, auf keinen Fall.

Djebel, Tell, Wadi?

Mehr arabische Geländeformen bekomm ich nicht zusammen.

Kennt jemand mehr?

Erg, Hamada, Serir, Reg? Mehr kenn ich auch nicht.
Die Geländeform ist jedenfalls unter einer der sieben genannten dabei. Wobei Serir ja wohl Berber ist.
 
Vielleicht ist der Alligator gemeint, dessen Name von dem spanischen "Lagarto" ( Echse) stammt aber einen arabischen Prefix führt?.

P.S. Nee, da passt sonst rein gar nichts vom Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfangs habe ich gehofft, ich könnte das Rätsel lösen bevor es ein anderer tut. Inzwischen habe ich Angst, dass ein Asteroid die Erde zerstört bevor irgendwer endlich diese nagende Spannung beendet .... lange halt ich das nicht mehr aus. Ich habe bald sämtliche größeren Wirbeltiere des amerikanischen Kontinents durch. Die Tiefsee und die Polarregionen gaben auch nichts her was mir passend schien. Australien auch Fehlanzeige. Und dennoch hab ich das Gefühl, dass ich mir ganz dolle auf die Stirn hauen werde wenn es so weit ist ....
 
Ich habe bald sämtliche größeren Wirbeltiere des amerikanischen Kontinents durch.

Die Mühe hast Du Dir umsonst gemacht.
Ich suche ein Tier, welches vor dem 19. Jahrhundert vermutlich niemals ein Araber gesehen hat, dessen englischer Name trotzdem von einem arabischen Wort abgeleitet ist. Die Verkleinerungsendung kommt aber aus einer dritten Sprache.
Die beiden (oder drei) deutschen Namen des Tiers sind leider keine Hilfe, einer (bzw. zwei) davon ist ein (sind) Hilfsbegriff(e), der andere kommt aus einer vierten Sprache. =)
Genug Verwirrung gestiftet?
Verkleinerungsformen findet man eher selten bei den Namen der größeren Tiere.
 

Machst du dann weiter? :winke:





Ernsthaft:
Verkleinerungsformen findet man eher selten bei den Namen der größeren Tiere.

Vorsicht!

Eine methodische Herangehensweise könnte nun die sein, dass man sich fragt, wieso Europäer auf die Idee kamen, ein Tier welches sie in einer Weltgegend Arktis/Antarktis, Amerika, Australien, Ozeanien antrafen mit einer hybriden Bezeichnung zu belegen, die aus dem Arabischen und einer weiteren Sprache kam. Könnte ja ein Hinweis auf eine Ähnlichkeit mit einem Altwelttier sein. Nicht, dass ich sage, dass dem so wäre... :cool:
 
Gesucht ist also ein Tier der "Neuen Welt", welches Ähnlichkeit mit einem Tier der Alten Welt, vorzugsweise aus dem arabischen Raum, hat, welches außerdem kleiner ist als dieses Altwelt-Tier und obendrein eine wahrscheinlich auffällige anatomische Besonderheit aufweist?
Das kann doch nicht so schwer sein. Und doch ist es das.
 
Immerhin hat uns Meister Quizote wissen lassen, dass der englische Name von einem dieser Wörter abgeleitet ist:

Djebel, Tell, Wadi, Erg, Hamada, Reg.

Und dann muss noch eine nicht-arabische Verkleinerungsform dazu. Wir suchen also nach so was wie:

Djebelito
Tellina
Wadilein
Ergli
Hamädchen
Regula
 
Immerhin hat uns Meister Quizote wissen lassen, dass der englische Name von einem dieser Wörter abgeleitet ist:

Djebel, Tell, Wadi, Erg, Hamada, Reg.

Und dann muss noch eine nicht-arabische Verkleinerungsform dazu. Wir suchen also nach so was wie:

Djebelito
Tellina
Wadilein
Ergli
Hamädchen
Regula

Es muss natürlich auch noch Platz für die Nisbah (Zugehörigkeitssuffix sein), denn das von der Geländeform abgeleitete Tier wurde eben der Geländeform als zugehörig empfunden. Das gilt aber logischerweise nur für das Altwelttier, nicht für das gesuchte irgendwo in Arktis/Antarktis, Amerika, Australien oder Ozeanien beheimatete Tier.
 
Gesucht ist also ein Tier der "Neuen Welt", welches Ähnlichkeit mit einem Tier der Alten Welt, vorzugsweise aus dem arabischen Raum, hat, welches außerdem kleiner ist als dieses Altwelt-Tier und obendrein eine wahrscheinlich auffällige anatomische Besonderheit aufweist?
Das kann doch nicht so schwer sein. Und doch ist es das.

Es wird euch wie Schuppen von den Augen fallen - das ist aber nur ein Kommentar, kein weiterer Hinweis.
 
Chuckwallas?

ist ein Leguan und als solcher in den Domestifizierungsthreads erwähnt.
Auf Deutsch "Schuppenkriechtier" = Schuppen könnten eine anatomische Besonderheit bezeichnen
Diminitiv -la
"Schuppen von den Augen fallen"

Walla klingt für mich arabisch genug: Walla - Wadi ?
 
Chuckwallas?

ist ein Leguan und als solcher in den Domestifizierungsthreads erwähnt.
Auf Deutsch "Schuppenkriechtier" = Schuppen könnten eine anatomische Besonderheit bezeichnen
Diminitiv -la
"Schuppen von den Augen fallen"

Walla klingt für mich arabisch genug: Walla - Wadi ?

Nö. Und bei den Schuppen von den Augen habe ich extra geschrieben, dass das nicht als Hinweis missverstanden werden soll. Naja, vielleicht ist es möglicherweise gerade deshalb als Hinweis missverstanden worden.
 
Es muss natürlich auch noch Platz für die Nisbah (Zugehörigkeitssuffix sein), denn das von der Geländeform abgeleitete Tier wurde eben der Geländeform als zugehörig empfunden. Das gilt aber logischerweise nur für das Altwelttier, nicht für das gesuchte irgendwo in Arktis/Antarktis, Amerika, Australien oder Ozeanien beheimatete Tier.

Aber Hallo: Hinweise für den Namen des Altwelttiers hast du uns bisher noch gar nicht gegeben, oder?

Das könnte (!!!) jetzt ein neuer Hinweis darauf sein, dass das Neuwelttier heißt wie das Altwelttier nur mit Diminitiv

Wir suchen ein Neuwelttier dessen englischer Name eine arabische Geländebeschreibung enthält. (und das Gelände gibt es in der neuen Welt vielleicht gar nicht)

Plus Zugehörigkeitssuffix: also nicht "Berggorilla" sondern "Gorilla aus den Bergen" oder "Urmel aus dem Eis" - ist das richtig?

und das noch diminitiv: "Gorillchen aus den Bergen"

Dieses "logischerweise" gibt mir auch zu denken: gibt es die Geländeform in der neuen Welt vielleicht gar nicht? Dschebel, Erg??? "Gorillchen aus dem Erg"
 
Aber Hallo: Hinweise für den Namen des Altwelttiers hast du uns bisher noch gar nicht gegeben, oder?
Ich suche ein Tier, welches vor dem 19. Jahrhundert vermutlich niemals ein Araber gesehen hat, dessen englischer Name trotzdem von einem arabischen Wort abgeleitet ist. Die Verkleinerungsendung kommt aber aus einer dritten Sprache.

Djebel, Tell, Wadi?

Mehr arabische Geländeformen bekomm ich nicht zusammen.

Kennt jemand mehr?

Erg, Hamada, Serir, Reg? Mehr kenn ich auch nicht.
Die Geländeform ist jedenfalls unter einer der sieben genannten dabei. Wobei Serir ja wohl Berber ist.


Das könnte (!!!) jetzt ein neuer Hinweis darauf sein, dass das Neuwelttier heißt wie das Altwelttier nur mit Diminitiv

Wir suchen ein Neuwelttier dessen englischer Name eine arabische Geländebeschreibung enthält. (und das Gelände gibt es in der neuen Welt vielleicht gar nicht)

[...]

Dieses "logischerweise" gibt mir auch zu denken: gibt es die Geländeform in der neuen Welt vielleicht gar nicht? Dschebel, Erg??? "Gorillchen aus dem Erg"
Du hast es erfasst, auch wenn es nicht das possierliche Gorillchen ist, welches ihr sucht.

Die fragliche Geländeform gibt es hüben wie drüben, allerdings heißt das nicht, dass das Gorillchen in derselben Geländform lebt, wie der Silberrücken.

Plus Zugehörigkeitssuffix: also nicht "Berggorilla" sondern "Gorilla aus den Bergen" oder "Urmel aus dem Eis" - ist das richtig?

und das noch diminitiv: "Gorillchen aus den Bergen"

Wenn wir von Iraki(s) oder Israeli(s)reden, dann haben wir die Nisbah mit drin. Das ist wie das -er bei Berliner. Also der Name des Tiers ist abgeleitet vom arabischen Namen einer Geländeform. Nehmen wir mal den Wald: ghâb + Nisbah + Diminutiv. Ergibt z.B. *ghâbîlein.
Nach diesem Muster ist der Tiername gebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben