Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Wir, wir beide sind nicht Romeo und Julia,
Und sind auch nicht zu Hause in Florenz.
Wir, wir beide machen Romeo und Julia
In Puncto Tränen keine Konkurrenz.


1967 war das Lied "Romeo und Julia" von Peggy March monatelang in den Charts, doch fiel mir der kleine Fauxpas erst dieses Jahr auf. Ich vermute, das ist der harten Schule in diesem Forum geschuldet.

Florenz ist richtig!
 
Mal eine etwas andere Frage. Es gibt ja die sog. "Kevin-Bacon-Zahl" bzw. das "Kleine-Welt-Phänomen", die beschreiben, dass man in wenigen Schritten von Person A zu Kevin Bacon gelangt.

Üblicherweise funktioniert das so, dass Person A eine andere Person persönlich kennt, die eine dritte Person kennt, eine vierte, eine fünfte, die dann mit Kevin Bacon persönlich bekannt ist. Es ist erstaunlich, wie kurz die Ketten sein können.

Das funktioniert auch mit anderen und historischen Personen oder Ereignissen. Aber genug der Vorrede.

Ich hätte gerne von Euch die Kette, die von Peggy March zu einer "Erfindung" aus dem späten 15. Jahrhundert führt.

Diese Erfindung ist noch heute in Gebrauch, und nein, es hat nichts mit Gensfleisch zu tun. Diese Kette enthält nicht nur natürliche Personen, sondern auch "Dinge".

Ich habe selbst eine ganz bestimmte Reihenfolge im Sinn, evtl. sind aber auch alternative Ketten sinnvoll. Um Euch auf meine gedankliche Spur zu lenken, ganz am Anfang steht ein anderes von Peggy March gesungenes Lied. Und eine Frau, die einige Jahre in der "Hauptstadt der Republik" gelebt hat.
 
Ich hab grade gemerkt, dass es höchstwahrscheinlich eine "Abkürzung" zu meiner Kette gibt, daher möchte ich (mindestens) folgendes aufgelöst haben:

Lied - Ding 1 (- Frau) - Ding 2 - Person - Ding 3 - Ding 4 - Erfindung
 
Je länger ich selbst drüber nachdenke, die Idee mit der Kette ist nich so doll wie ich gestern Nacht dachte. Also "verkürze" ich das Ganze:

Peggy March hat ein bestimmtes Lied gesungen. Dieses Lied ist viel später wieder, leicht verändert, neu interpretiert worden. An dieser Darbietung war eine Frau beteiligt, die vorher zeitweise in Ost-Berlin lebte und, nachdem sie in ihr Heimatland zurückkehrte, unter einem anderen Namen bekannt wurde.

Wie heißt das Lied, wann erlebte es ein Comeback und wie heißt die andere Frau mit ihrem Geburtsnamen.
 
Gar niemand?? Kein Interesse an populärer Kultur??

So schwierig ist es doch gar nicht.

Na gut, es handelt sich wohl um das bekanteste Lied. Und die gesuchte Frau hat sich die letzten Jahre in ihrem ursprünglichen Metier ziemkich rar gemacht, ist aber immer noch, in anderer Funktion, sehr präsent
 
Wie heißt das Lied, wann erlebte es ein Comeback und wie heißt die andere Frau mit ihrem Geburtsnamen.

Bei der gesuchten Frau dürfte es sich um eine gewisse Caryn Elaine Johnson handeln. Vermutlich besser bekannt als Whoopi Goldberg. Star Trek-Fans kennen sie als Guinan.

Sie lebte von 1979 bis 1981 in der DDR und wirkte dort an Theaterproduktionen mit.

1992 coverte sie Peggy Marchs bekanntestes Lied, I Will Follow Him, für den Film Sister Act als Gospelversion.

PS:

Es sei noch darauf hingewiesen, das bereits die Version von Peggy March ein Cover war.

Der Song wurde ursprünglich als Instrumentalversion von Franck Pourcel aufgenommen. Die erste Vocalversion sang Petula Clark ein, unter dem Titel Chariot auf Französisch.

I Will Follow Him - Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut richtig.

Und wen's interessiert, meine Anfangsidee ging weiter. Thomas Gottschalk hatte eine kleine Rolle in Sister Act 2.

Mit seinem Bruder machte er Werbung 2000 für den Börsengang der Deutschen Post AG, deren Vorläufer, die Bundespost, 1990 500-jähriges Jubiläum feierte. Die gesuchte Erfindung wäre also das Postwesen gewesen.

ABER, Peggy March und Thomas Gottschalk kennen sich bestimmt nicht nur wegen Sister Act. Und ich hab die Werbung für die Post nicht klar genug hervorgehoben, als dass man da hätte draufkommen können.

Nikias, die nächste Frage bitte.
 
Wir bleiben im Bereich Musik.

Es ist ja ein bekanntes Motiv aus Superheldencomics und -filmen, dass der angehende Superheld in einen Unfall verwickelt ist und dadurch zu Superkräften kommt.

Wir suchen eine Band, bei der angeblich etwas ähnliches im wirklichen Leben passiert sein soll.

Nach einer Anekdote, die auch von Mitgliedern der Band selbst verbreitet wurde, soll sie nur in ihrer bekannten Zusammensetzung zusammen gekommen sein, weil ein künftiges Mitglied einen Unfall hatte, der dessen gesangliche Fähigkeiten erweiterte.

Die Band war nur relativ kurze Zeit zusammen, aber sehr erfolgreich.

Wie hieß diese Band und das bestreffende Mitglied und was genau soll passiert sein?
 
Hier noch einige Hinweise:

Das wohl bekannteste Lied der Band wurde vielfach gecovert, unter anderem von den Beach Boys. Im Video zu diesem Cover haben zwei der zu diesem Zeitpunkt noch lebenden Bandmitglieder ein Cameo.

Eine weitere Coverversion durch eine relativ unbekannte deutsche Band ist in der zweiten Staffel von Star Trek Picard zu hören. Dabei gibt es einen thematischen Bezug zwischen dem Lied und der Szene, in dem dieses zu hören ist.

Ein Mitglied der gesuchten Band schrieb auch einen Teil der Musik zu einem der größten Hits der Beach Boys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Collo und Naresuan (und vermutlich auch El Quijote) haben offensichtlich zumindest die Band erkannt, wollen im Moment aber nicht auflösen. Ihre Postings enthalten Anspielungen auf die zwei größten Hits der gesuchten Band.

Alle anderen haben also noch Zeit bis Montag, oder bis Naresuan eine Frage einfällt.

Ein Mitglied der gesuchten Band schrieb auch einen Teil der Musik zu einem der größten Hits der Beach Boys.

Mit diesem Hinweis müsste man die Band eigentlich heraus bekommen, da sonst eigentlich fast immer Brian Wilson die Musik zu den Hits geschrieben hat.
 
Braucht noch jemand einen Wink mit dem Kupferrohr?

Ich bin gar nicht scharf drauf zu lösen, also, El Quijote, nur zu!
 
Zurück
Oben