Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Es liegt wohl an der Sache, dass hier die meisten lieber Rätsel lösen wollen, als neue zu erfinden, aber es soll soll ja weiter gehen.

Die gesuchte Band heißt "The Mamas & the Papas".
Einer Sängerin der Gruppe, Cass Elliot aka Mama Cass, soll nach eigenen Angaben ein Metallrohr auf den Kopf gefallen sein. Nach zwei Wochen Kopfweh konnte sie plötzlich drei Noten höher singen als vorher.
Aus einem Interview in der Zeitschrift Rolling Stone:
“It’s true, I did get hit on the head by a pipe that fell down and my range was increased by three notes. They were tearing this club apart in the islands, revamping it, putting in a dance floor. Workmen dropped a thin metal plumbing pipe and it hit me on the head and knocked me to the ground. I had a concussion and went to the hospital. I had a bad headache for about two weeks and all of a sudden I was singing higher. It’s true. Honest to God.”

Die Schwester von Michelle Phillips, einer anderen Sängerin der Gruppe und Ehefrau von John Phillips, behauptet allerdings, dass die Geschichte erfunden sei.

Zuerst dachte ich ja an Manfred Mann, weil die mit dem Flamingo den gleichen Vogel hatten, wie Peggy March und ich eine Kette sah.
Geholfen bei der Suche hat mir dann aber nicht der Hinweis auf die Mitarbeit John Phillips bei Kokomo, einem der Beach Boys Hits, sondern eine Liste aller Lieder, die von den Beach Boys gecovert wurden. Dort gibt es nämlich nicht so viele, die original von kurzlebigen und erfolgreichen Bands waren. Das Video zu California Dreamin' der Beach Boys machte dann alles klar.
@collo war schneller, aber wenn es gerade nicht passt, mach ich weiter - vorausgesetzt die Antwort ist richtig.
 
@collo war schneller, aber wenn es gerade nicht passt, mach ich weiter - vorausgesetzt die Antwort ist richtig.

Die Antwort ist natürlich richtig. Und ich denke, Du kannst gerne die nächste Frage stellen, @Naresuan, Collo hat ja absichtlich nicht aufgelöst.

Die Schwester von Michelle Phillips, einer anderen Sängerin der Gruppe und Ehefrau von John Phillips, behauptet allerdings, dass die Geschichte erfunden sei.

Hintergrund der Geschichte ist, dass John Phillips Cass Elliot trotz ihres Gesangstalents zunächst als Bandmitglied ablehnte. Angeblich, weil sie die hohen Töne in seinen Kompositionen nicht treffen konnte, aber vermutlich war der wahre Grund ihr Übergewicht. Sie wurde schließlich doch als Bandmitglied akzeptiert und die Gesichte mit dem Unfall wurde wohl als besserer Grund angesehen, weshalb man nicht früher zusammenkam.

In den beiden größten Hits der Gruppe, California Dreamin' und Monday, Monday singt Denny Doherty die Solo-Parts. Cass Elliott war aber in vielen anderen Liedern der Gruppe Leadsängerin, z. B. in Dream A Little Dream Of Me, Words Of Love, The "In" Crowd oder I Call Your Name.

Noch einige Erläuterungen zu den Hinweisen:

Im Video der Beach Boys zu California Dreamin' sind am Ende drei Menschen zu sehen, obwohl ich geschrieben hatte, dass zwei der überlebenden Mitglieder dort ein Cameo hatten. Dabei handelte es sich um John und Michelle Phillips. Cass Elliott war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben und Denny Doherty befand sich am anderen Ende der USA und lehnte eine Teilnahme daher ab. Bei der dritten zu sehenden Person handelt es sich um Roger McGuinn, einen Freund der Band, der an der Coverversion auch als Gastmusiker mitwirkte.

In der zweiten Staffel von Star Trek Picard ist eine Tropical House-Version von California Dreamin' der deutschen Band Freischwimmer zu hören. In der betreffenden Folge reisen Picard und sein Team aus einer alternativen Zeitlinie in das Jahr 2024 zurück und landen dabei in Kalifornien. Der Song ist zu hören, während Bilder des Los Angeles County gezeigt werden und sich Mitglieder des Teams an unterschiedlichen Stellen in L.A. materialisieren. Die Szene ist bei Youtube zu finden.

Der Hit der Beach Boys, zu dem ein Mitglied der Mamas and Papas Teile der Musik schrieb, ist wie von Naresuan schon geschrieben hatte, Kokomo. John Phillips schrieb die Musik dazu schon 1964, vermutlich zusammen mit Scott McKenzie. "Terry Melcher entdeckte den Song Mitte der 1980er Jahre, übernahm die Strophen und komponierte einen Refrain hinzu." (Zitat Wikipedia) Der Text handelte ursprünglich von einer unglücklichen Liebe. Der neue Text hat im Grund ein ähnliches Thema wie California Dreamin' nur mit Kokomo anstelle von Kalifornien als in diesem Fall fiktiver Sehnsuchtsort.

Kokomo war der erste Nummer 1-Hit der Beach Boys seit 22 Jahren und der einzige Nummer 1-Hit der Band, der ohne Mitwirkung von Brian Wilson entstand. Von der Musikkritik wurde Kokomo überwiegend negativ aufgenommen.
 
Von der Musik der 60er wieder mal ins Mittelalter.
Gesucht ist der gemeinsame Name zweier Örtlichkeiten.

Am einen Ort stand eine Burg, heute eine Ruine, am anderen Ort, ca. 600km entfernt, ist eine Wiese.

Zur Burg:
Sie liegt an einem Fluss und besitzt zwei bemerkenswerte, wenn auch nicht ungewöhnliche Eigenschaften:
- Der zuerst im 13. Jh. erbaute Turm der Burg gehörte einem anderen Besitzer, als der Rest der Burg.
- Es soll sich direkt bei der Burg eine Brücke über den Fluss befunden haben, von der aber nie auch nur eine Spur gefunden wurde, selbst mit Hilfe einer Einheit militärischer Taucher nicht.

Zur Wiese:
Erstmals in einem Gedicht im 14. Jh. besungen, wird auf ihr mindestens seit dem 16. Jh. Sport betrieben.

Gemeinsamkeit:
Die Familie der vermuteten Erbauer und nachweislichen Inhaber des Turms sind auch in der Geschichte der Wiese von Bedeutung.
 
Vielleicht kann ich mit dem Stichwort "römisch" mehr Teilnehmer begeistern.
Zur Burg:
Eigentlich suchten die Taucher vor ca. 50 Jahren die Reste einer älteren, wenn nicht gar römischen Brücke. Der Archäologe befasste sich nämlich mit einem alten Verkehrsweg, der zum Teil als "Römerstraße" bezeichnet wird und dessen vermuteter Verlauf an diese Stelle führte. Die Burg stand weniger im Fokus.
 
Geteilte Burgen sind keine Ausnahmeerscheinung, sondern kommen recht häufig vor. Bei Teilung durch Erbschaft spricht man von "Ganerbenburgen".

Einige sehr bekannte Burgen sind Ganerbenburgen, Burg Eltz und Burg Nassau, Stammsitz der niederländischen und Luxemburger Monarchen, aber die sind keine Ruinen.

Auf Wiki werden unter der Suche "geteilte Burg" drei Ruinen aufgeführt, keine davon erwähnt eine Brücke oder Wiese oder Lied.

Nachtrag: Die Stichworte Taucher, Römer, Brücke bringen auch nix
 
Ich versuche mal einzugrenzen:
Sind wir überhaupt in Deutschland?
Ich tippe mal auf Frankreich.

Gruß, muheijo
 
Da war ich auch schon, aber geteilte Burgen sind ein eher Problem des HRRDN.

Vielleicht bringt der sportliche Wettbewerb uns weiter. Ein sehr alter Sport ist Ringen. In der Schweiz gibt es die Variation des Schwingens. Wird im Freien veranstaltet, ich hab aber keine bestimmte Wiese, die damit verbunden ist, gefunden.

Eine andere Idee, Pferderennen.

Wird der Sport noch heute dort betrieben?
 
Geteilte Burgen sind keine Ausnahmeerscheinung, sondern kommen recht häufig vor.
wenn auch nicht ungewöhnliche Eigenschaften:
Auf Wiki werden unter der Suche "geteilte Burg" drei Ruinen aufgeführt, keine davon erwähnt eine Brücke oder Wiese oder Lied.
Die im Gedicht erwähnte Wiese befindet sich 600km von der Burg entfernt und hat keinen direkten Zusammenhang mit ihr.
Nachtrag: Die Stichworte Taucher, Römer, Brücke bringen auch nix
Das wäre ja auch zu einfach;)
Sind wir überhaupt in Deutschland?
Ich tippe mal auf Frankreich.
Zweimal nein.
Eine andere Idee, Pferderennen.
Sehr gut!
 
Also das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, aber heute nicht mehr deutsch, das grenzt es ja unglaublich ein:

West-Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Tschechien, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Norditalien, Slowenien, West-Polen (hab ich was vergessen?)

Historische Pferderennen, da denk ich zuerst an Italien, Siena, dass findet aber nicht auf einer Wiese, sondern mitten in der Stadt statt. Wie in anderen Städten auch.

Frankreich ist eine Pferde-Rennsportnation, aber wurde ja schon ausgeschlossen.

Irgendwie denk ich immer wieder an die Schweiz und Österreich. Aber die Habsburg ist keine Ruine...
 
Bei den Inhabern des Turms muss ich auch präzisieren:
Die damaligen Inhaber.

Heute gehört die Ruine einer Kraftwerksbetreiberin, was wieder eine Brücke zur Wiese schlägt: Dort trägt nämlich auch ein Kraftwerk den gesuchten Namen.
 
Ich werfe mal alles rein, was ich an Hinweisen habe:

Der gesuchte Name endet typisch für Gelände an einem Fluss.

zur Burg:
Im 13. Jh. erhielt ein künftiger König den Zoll beim Turm zu Lehen. Er oder einer seiner Vorgänger war wohl auch der Erbauer des Turms innerhalb einer Anlage die klösterlicher Besitz war. In der Folge mussten die jeweiligen Bewohner der Burg stets bei zwei Besitzern um Verleihung nachsuchen.
Der Ort, obwohl großzügig angelegt, verlor schnell an Bedeutung. Einerseits weil die Besitzer des Turms ihr ursprüngliches Stammgebiet nicht mehr länger halten konnten, andererseits weil der Flussübergang als Fährbetrieb weiter flussabwärts verlegt wurde.
Der Turm sollte im 19. Jh. gesprengt werden, da er bereits schief in Richtung des Flusses ragte und den Wasserverkehr bedrohte. Bei der nicht sehr erfolgreichen Sprengung gab es leider einen Todesfall.

zur Wiese:
Einer der Nachfolger des oben erwähnten Königs kaufte im 16. Jh. das Gebiet um die spätere Pferderennbahn zusammen und benutzte es für den Jagdsport. Dieses Gebiet wurde mit der Zeit bekannt unter dem Namen, welcher sich vom lateinischen Wort für Wiese ableiten lässt. Der ursprüngliche und gesuchte Name verblieb für die im 19. Jh. eröffnete Pferderennbahn. Heute werden dort nur noch sporadisch Pferderennen durchgeführt.
 
Du hättest durchaus ssgen können, dass ich mit der Schweiz, Österreich und Habsburg (wenn auch nicht die Burg) schon gestern verdammt nah dran war!

Wiese=Pratum=>Prater.

Die Rennbahn müsste demnach die Freudenau sein, -au = am Fluss gelegen

Es gibt auch ein Kraftwerk dort, passt also von der Seite.

Und auch mit Schweiz lag ich richtig, Ruine Freudenau an der Aare, Rudolf von Habsburg ließ den Turm bauen, der andere Besitzer war das Kloster Säckingen.
 
Alles richtig und das meiste auch schon gesagt!

Das Gedicht:
Und hiet wir einen chnappen
Dem underscheid der wappen
Waer mit namen wol bechant.
Der solt verchunden in di lant
Den turnay in dem Vräudenaw.


Von der Minne Schlaf, Peter Suchenwirt – Wikipedia
Wer noch mehr über die Burg lesen will:
Freudenau, Burg und Siedlungen an der Aare

Zuletzt noch etwas für Militärhistoriker, was es mW in keiner Wiki zu lesen gibt:
1969 erhielten die Archäologen Hilfe von den damals "Tauchschwimmer" genannten Tauchern der Schweizer Armee. Es waren Rekruten des ersten Jahrgangs dieser neuen Einheit, die es heute in der Form nicht mehr gibt. Das war keine Kommando-Truppe sondern den Pionieren (schw.: Genietruppen) als Unterstützung beim Brückenbau zugeteilt.
Du hättest durchaus ssgen können, dass ich mit der Schweiz, Österreich und Habsburg (wenn auch nicht die Burg) schon gestern verdammt nah dran war!
Mein "Daumen hoch" gestern sollte das eigentlich ausdrücken. Sorry.
 
Och menno, ich wollte die Antwort schon seit einer Stunde schreiben, bin aber nicht eher dazu gekommen.
Glückwunsch collo!

Gruß, muheijo
 
Wieder spielt ein Musikstück eine Rolle. Dieses wurde einem Mann gewidmet. Einem Soldaten, der knapp über 30 Jahre vorher gegen das Land kämpfte, dem er zum Zeitpunkt diente.

Ein direkter Nachfahre von ihm kam ebenfalls zu militärischem Ruhm, allerdings auf einem völlig anderen Gebiet (nicht nur geografisch gemeint).

Dieser Nachfahre bekam zwar kein Lied gewidmet, aber einen sehr sorziellen Spitznamen.

Wie heißt das Lied, wie die beiden Männer und welchen Spitznamen trug der Nachfahre?
 
Als ich vor fast 20 Jahren im Geschichtsforum begann, tippte ich noch auf einer ordentlichen Tastatur, dann auf dem Laptop. Inzwischen nutze ich fast nur noch das Smartphone und ficke Dinger, Verzeihung, dicke Finger, sind ein Problem.
 
Zurück
Oben