Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Wo wir gerade im Allgemeinwissen-Quiz eine Festungsfrage haben, will ich auch hier noch eine beisteuern, auch auf die Gefahr hin, dass @dekumatland gleich mit der Antwort um die Ecke kommt:

Wo befindet sich diese Zitadelle?

upload_2023-8-5_14-56-43.png


Leider sind heute nur noch wenige Reste dieser Anlage zu besichtigen.
 
Gemäß einer Legende soll die Bedienstete einer für ihren König wichtigen Frau in eine exklusive Gesellschaft aufgenommen oder zumindest spaßeshalber dafür vorgeschlagen worden sein. Das äußerliche Unterscheidungsmerkmal dieses "Klubs" war später namensgebend für die besten ihres Fachs und wahrscheinlich auch für ein Produkt, welches die erwähnte Bedienstete theoretisch herstellen konnte.

Wie hieß die exklusive Gemeinschaft?
 
Anfänglich durfte die Gemeinschaft höchstens 100 Mitglieder haben, später wurde das etwas gelockert. Viel mehr waren es aber nie.
Das "Produkt", von dem die Rede ist, kann man essen.
 
Also wir sprechen hier vermutlich von einer Bediensteten der Maitresse eines Königs, die vielleicht aufgrund ihrer Wehrlosigkeit aufgrund ihres niedrigen Standes oder ihrer Begriffsstutzigkeit zum Opfer der Vergnügungssucht des Hofes wurde?
 
Also wir sprechen hier vermutlich von einer Bediensteten der Maitresse eines Königs,
Das stimmt.

die vielleicht aufgrund ihrer Wehrlosigkeit aufgrund ihres niedrigen Standes oder ihrer Begriffsstutzigkeit zum Opfer der Vergnügungssucht des Hofes wurde?
Ganz im Gegenteil! Die Bedienstete sollte wegen ihrer besonderen Fähigkeiten in den illustren Kreis aufgenommen werden. So jedenfalls die Legende.
Laut dieser, soll der König nämlich ihr bzw. allen Frauen diese Fähigkeiten abgesprochen haben, worauf die Maitresse heimlich ihre Bedienstete ihre Kunst ausführen ließ und somit dem König bewies, dass Frauen das auch können.
 
Legenden sind so eine Sache, darum jetzt ein Hinweis aus der Geschichte:
Der Gründer oder Stifter der Gemeinschaft war nacheinander König in zwei Ländern. Zuerst wurde er im einen Land zum König gewählt, im anderen war er der Thronfolger und zwar der letzte seines Hauses.

Wikipedia meint, dass dieser König den Namen der Gemeinschaft so gewählt habe, weil die wichtigsten Daten seines Lebens, Geburt und die beiden Krönungen an Pfingsten stattfanden. Er wurde im September geboren und die beiden Krönungen fanden beide im Februar statt.
Ich vermute, das mit Pfingsten ist Quatsch, ebenso das mit seiner Geburt, aber die beiden Krönungen im Februar könnten trotzdem etwas mit der Namensgebung zu tun haben.
 
Jetzt war es relativ einfach, da es ja nicht so viele Wahlmonarchien gibt oder gab.

Der Stifter sollte Henri III. von Frankreich sein, der für kurze Zeit Wahlkönig von Polen war, bevor er französischer König wurde. Beide Krönungen fanden im Februar statt.

Die gesuchte Gemeinschaft sollte der Orden vom Heiligen Geist (Ordre du Saint-Esprit) sein.

Das blaue Band, dass die Kommandeure des Ordens als Erkennungszeichen trugen, wurde als Cordon bleu zum Synonym für Spitzenleistungen und daher kommt auch der Name für das Schnitzel Cordon bleu.

Bei der Legende mit der wichtigen Frau soll Louis XV die Köchin seiner Mätresse, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, entgegen der Ordensregeln in den Orden aufgenommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gesuchte Gemeinschaft sollte der Orden vom Heiligen Geist (Ordre du Saint-Esprit) sein.
Genau der ist es!

Der Orden hat die Devise: duce et auspice (unter Führung und Leitung)
Der Februar ist bei den Katholiken traditionell der Monat des Heiligen Geistes.

Die Legende stammt vermutlich aus der Feder von John Doran (Schriftsteller) – Wikipedia , der in seinem Werk Table Traits and Something on Them (1854) sogar das Menü gekannt haben will:
coulis de faisans, croustades del la foie de lottes, salmis de bécassine, pain de volaille à la suprême, poularde au cresson, écrevisses au vin de Sauterne, bisquets de pêches au Noyau, crême de cerneaux
Table Traits

Inspiriert vielleicht durch Alexandre Dumas. Der lässt in seinem Roman Memoiren eines Arztes - Joseph Balsamo den König sagen: Peste! dit Louis XV, vous avez un bon cuisinier, comtesse. und Décidément, votre cuisinier est un grand cordon.
Hier ist der Koch männlich, aber immerhin ein "grand cordon".

In den Memoiren der Comtesse du Barry finde ich die Anekdote nicht, jedoch einige Hinweise darauf, dass Louis XV. selbst Hobbykoch war und am liebsten das Kochbuch "La Cuisinère Bourgeoise" (die bürgerliche Köchin) von Joseph Menon, 1746, gelesen habe.

Wahrscheinlich hat sich da wieder mal etwas verselbständigt.

Ist das belegbar oder gehört das auch zur Legende?

Dass "Cordon Bleu" synonym für Meisterkoch stand, lässt sich mMn schon belegen, nur muss das nicht unbedingt direkt auf das blaue Band des Ordre du Saint-Esprit zurückzuführen sein. Es könnte auch die Farbe des Bandes einer späteren Auszeichnung für Meisterköche gewesen sein.
 
Die gesuchte Person war als Künstler tätig und war (wohl nacheinander) Bürger von drei Staaten.

Geboren und aufgewachsen ist er in A. Er ging dann nach B, wo er etliche Jahre lang blieb. Während seiner Zeit in B unternahm er auch einige Reisen und es gab schon einen längeren Aufenthalt in C. Dann ging er für einige Jahre zurück nach A. Dann kehrte er wieder nach B zurück und erwarb auch die Staatsangehörigkeit von B. Schließlich zog er weiter nach C und wurde dort Staatsbürger und starb schließlich auch dort.

Die Wechsel im Wohnsitz hatten z. T. künstlerische Gründe, z. T. wurden sie aber auch durch politische Ereignisse wie Kriege oder Machtwechsel erzwungen.

Die gesuchte Person rühmte sich, als erste ein Werk mit einer bestimmten Eigenschaft geschaffen zu haben. Heute nimmt man jedoch an, dass das aus mindestens einem, möglicherweise auch zwei Gründen, nicht stimmt.
 
Die gesuchte Person war als Künstler tätig und war (wohl nacheinander) Bürger von drei Staaten.
trifft zwar auf Rachmaninov zu, aber das mit der angeblichen Einzigartigkeit kann man dem melodienseligen Spätromantiker nicht anhängen ;)
auch Nabokov käme in Sachen drei Staaten in Frage, aber einzigartig?
...Picasso vielleicht wegen Collagetechnik?
 
Die drei sind es nicht. Das Geburtsland und das Metier des gesuchten Künstlers sind unter den dreien aber vertreten, nur nicht in derselben Person. Das Todesland ist auch vertreten.
 
Also ein ehemals spanischer Komponist oder Autor bzw. ein ehemals russischer Maler. Oder Frankreich oder die USA?

Auf Marc Chagall trifft die Beschreibung nicht zu...
 
Zurück
Oben