Die gesuchte Gemeinschaft sollte der Orden vom Heiligen Geist (Ordre du Saint-Esprit) sein.
Genau der ist es!
Der Orden hat die Devise:
duce et auspice (unter Führung und Leitung)
Der Februar ist bei den Katholiken traditionell der Monat des Heiligen Geistes.
Die Legende stammt vermutlich aus der Feder von
John Doran (Schriftsteller) – Wikipedia , der in seinem Werk Table Traits and Something on Them (1854) sogar das Menü gekannt haben will:
coulis de faisans, croustades del la foie de lottes, salmis de bécassine, pain de volaille à la suprême, poularde au cresson, écrevisses au vin de Sauterne, bisquets de pêches au Noyau, crême de cerneaux
Table Traits
Inspiriert vielleicht durch Alexandre Dumas. Der lässt in seinem Roman Memoiren eines Arztes - Joseph Balsamo den König sagen:
Peste! dit Louis XV, vous avez un bon cuisinier, comtesse. und
Décidément, votre cuisinier est un grand cordon.
Hier ist der Koch männlich, aber immerhin ein "grand cordon".
In den Memoiren der Comtesse du Barry finde ich die Anekdote nicht, jedoch einige Hinweise darauf, dass Louis XV. selbst Hobbykoch war und am liebsten das Kochbuch "
La Cuisinère Bourgeoise" (die bürgerliche Köchin) von Joseph Menon, 1746, gelesen habe.
Wahrscheinlich hat sich da wieder mal etwas verselbständigt.
Ist das belegbar oder gehört das auch zur Legende?
Dass "Cordon Bleu" synonym für Meisterkoch stand, lässt sich mMn schon belegen, nur muss das nicht unbedingt direkt auf das blaue Band des Ordre du Saint-Esprit zurückzuführen sein. Es könnte auch die Farbe des Bandes einer späteren Auszeichnung für Meisterköche gewesen sein.