Das Turiner Grabtuch

Es ist mir persönlich generell kaum möglich, an ein wundersam entstandenes Abbild von Jesus Christus auf einem Stück Stoff zu glauben. Mein Weltbild ist rationalistisch, positivistisch und materialistisch. Ein Abdruck auf einem Tuch, entstanden durch den Kontakt eines Körpers mit einem Tuch würde deutlich anders aussehen, dies wurde hier ja auch schon dargestellt. Ich glaube also nicht, daß man es hier mit einer tatsächlichen Reliquie zu tun hat. Interessant fände ich, woher das Tuch stammt, ob nun aus dem Mittelalter oder dem Nahen Osten um Christi Geburt, und natürlich, wie das Bild, das ja tatsächlich vorhanden ist, denn nun entstanden ist. Ich muss sagen, daß ich das Abbild, das ja vor allem auf dem Negativ deutlich hervortritt, verblüffend "echt" finde. Dieses Bild hat durchaus Ausstrahlung, und ich denke, wenn dies ein Künstler geschaffen hat, hatte derjenige wirklich Talent. Ich glaube am ehesten, daß es einem Künstler des Mittelalters gelungen ist, mit einer Technik, die noch nicht vollständig bekannt ist, dieses Abbild auf dem Tuch hervorzurufen. Es wurden ja schon verschiedene Versuche gemacht, um herauszufinden, mit welcher Technik man ein solches Abbild erzeugen kann, und mich hat hierbei am ehesten der Abdruck eines Flachreliefs überzeugt.
 
Es ist mir persönlich generell kaum möglich, an ein wundersam entstandenes Abbild von Jesus Christus auf einem Stück Stoff zu glauben. Mein Weltbild ist rationalistisch, positivistisch und materialistisch.
Es ist ja ein Geschichtsforum, insofern dürftest Du mit Deiner Ablehnung einer wundersamen Erklärung offene Türen einrennen. ;)

Oder andersherum gesagt: Die Deutung "Der allmächtige Gott hat uns mit dem Grabtuch ein Wunder geschenkt, damit wir an die Auferstehung seines eingeborenen Sohnes glauben" würde von den meisten Nutzern als historische Aussage vermutlich abgelehnt werden, und zwar ganz unabhängig von ihrer persönlichen religiösen Überzeugung.
 
@Stradivari

Es ist mir schon klar, daß wir uns in einem Geschichtsforum, und nicht in einem theologischen Forum befinden. Dieses Artefakt fasziniert aber viele Menschen, und nicht nur aus religiösen Gründen. Mindestens genauso interessant ist der verblüffend lebensechte Ausdruck des Abbildes. Wie gesagt, ich gehe davon aus, daß ein Künstler des Mittelalters dieses Abbild geschaffen hat, und er hat immerhin einen Gegenstand mit einer großen Ausstrahlung erzeugt.
 
Sicher bezeugt ist dieses spezielle Grabtuch Mitte des 14. Jh. in der Nähe von Troyes. Schon damals wurde seine Echtheit übrigens angezweifelt, etwa vom zuständigen Bischof - er vermutete einen Betrug aus Gewinnsucht. Kirchliche Anerkennung fand es erst etwa ein Jahrhundert später, als es bereits dem Haus Savoyen gehörte.

Wenn wir nicht zu einem Wunder Zuflucht nehmen, liegt die Vermutung sehr nahe, dass es auch in dieser Zeit hergestellt worden ist. Woher hätten französische Stiftskanoniker und Adelsfamilien 1300 Jahre nach Jesu Tod auch plötzlich ein vorher noch nie erwähntes Tuch aus seinem Grab haben sollen?

Die C14-Datierung und die Existenz weiterer kostbar gestalteter Grabtücher im 14. Jh. sprechen ebenfalls sehr für diese Deutung. Das bedeutet aus meiner Sicht übrigens nicht, dass man den künstlerischen Wert der Relique bezweifeln oder einen religiösen Menschen verspotten müsste, der in ihm ein Zeugnis der Auferweckung seines Erlösers sieht.
 
Zurück
Oben