Meine beiden Vorredner (oder besser -schreiber) haben vollkommen Recht. Die Italiener hatten sich auf dem Balkan und in Nordafrika vollkommen übernommen. Um dem kleinem Bündnisspartner unter die Arme zu greifen, schickte Deutschland Anfang 1941 den sogenannten Panzersperrverband Afrika über das Mittelmeer. Der Name sagt eigentlich schon sehr viel aus.
Rommels Aufgabe war es eigentlich, den weiteren britischen Vormarsch zu stoppen. (sperren)
Heute wissen wir, das die Briten inzwischen alle kampfkräftigen Truppen abgezogen und auf den Balkan verlegt hatten. Entgegen der ursprünglichen Strategie nutzte Rommel diesen Umstand für sich aus und startete eine beachtliche Offensive.
Einmal in Gang gekommen, konnten (und wollten) die übergeordeten Stellen in Berlin diese Offensive nicht mehr stoppen. Es macht sich nunmal nicht gut, einen erfolgreichen General zurückzupfeifen, der gerade von Sieg zu Sieg eilt und in jeder Wochenschau gefeiert wird.
Um diese ganzen Vorgänge zu begreifen, ist es wichtig, die völlig unterschiedlichen Beweggründe der Deutschen zu beurteilen.
Die Generäle in Nordafrika, allen voran Rommel wollten natürlich nicht nur defensiv tätig sein und nutzten jede Gelegenheit, um aus ihren Befehlen das bestmögliche zu machen. Im Gegensatz zu den Planungen und strategischen Überlegungen in Berlin griffen sie an und starteten eine Offensive. Aufgrund der deutschen Erfolge in Nordafrika blieb der Heeresleitung in Berlin nichts anderes übrig, als Rommel zu unterstützen. Wäre Rommels Vorstoß abgeschlagen worden, er wäre mit Sicherheit abgelöst worden, wegen Befehlsverweigerung verurteilt worden und heute würden nur wenige Fachleute und Historiker seinen Namen kennen.