Scorpio
Aktives Mitglied
Es l
Nein! Auch auf Kuba und in Brasilien gab es eine erhebliche Anzahl von Sklaven. In Brasilien hielt sich die Sklaverei noch bis 1888, und sie wurde dort in Etappen abgeschafft.
Hier mal eine Hypothese, oder eher eine Frage:
Ist es vielleicht richtig, dass die Südstaaten der USA im 19. Jahrhundert der einzige Fall einer Gesellschaft waren, in der ein erheblicher der Teil der Bevölkerung versklavt war und sich dieser selbst reproduzierte und nicht ständig durch Versklavungen etwa von Kriegsgefangenen "aufgefüllt" werden musste?
Ein Grund dafür wäre dann, dass der Sklavenhandel über Staatsgrenzen hinweg einigermaßen erfolgreich unterbunden worden war und es sich deshalb erst jetzt lohnte, die Lebensbedingungen der Sklaven soweit zu verbessern, dass dieses "Vermögen" auf Dauer erhalten blieb.
Nein! Auch auf Kuba und in Brasilien gab es eine erhebliche Anzahl von Sklaven. In Brasilien hielt sich die Sklaverei noch bis 1888, und sie wurde dort in Etappen abgeschafft.