Als HQ für Germanicus wie auch für Varus könnte man sich absolut Corvey vorstellen. Siehe das Vorbild Lambaesis. Aber der Beweis dafür wird wohl noch auf sich warten lassen, denn an einer tiefgründigen Untersuchung auf römische Spuren in Corvey ist leider keiner interessiert.
Der Rückweg nach der Trennung an der Weser führt dann nach Kalkriese.
Außerdem schreibt Tacitus von der Schlacht an den Langen Brücken und nicht auf denselben. Die sollte Caecina ja erst instandsetzen. Also wird er am Rand des Moores marschiert sein.
1 Punkt für Pontes Longi
Und nochwas zu den Bestattungen
EQ erwähnte ein paar Beiträge Früher die jahrelang freiligenden Knochen.
Dies ist so nicht richtig. Im Kalkriesethread wird immer wieder drauf hingewiesen, das die Knochen mindestens 6 Monate frei lagen.
Bei Pontes longi entkam Caecina nur knapp, man rettete sich auf freies Gelände und wehrte die Germanen ab. Die Verwundeten und Toten, die man im Engpass verloren hatte, holte man mit Sicherheit nicht vollständig zurück.
Das hätte die Rückkehr in den Engpass bedeutet. Die bestattete man entweder im nächsten Jahr oder die Germanen räumten irgendwann auf.
Der Tross des Caecina ging auch in Grossen Teilen verloren. Das als Erklärung für die Funde des Trosses und die Verschrottung.
Und nochwas zum Münzhorizont
Angeblich fehlen in Kalkriese Münzen des Germanicus
Ich hätte zu diesem Beitrag diverse Fragen:
HQ für Varus und Germanicus
könnte Corvey gewesen sein.
Könnte!
Aber warum? Und welche tiefgründige römische Spuren gibt es in Corvey, die intensive Nachforschungen rechtfertigen? Und gibt es Hinweise auf Varus oder Germanicus? Solche Vermutungen entbehren jeglicher Grundlage.
Welche Trennung an der Weser meinst du denn?
Lt. Tacitus geschah diese Trennung an der Ems und Kalkriese liegt östlich der Ems. Das Caecina, dessen Ziel westlich der Ems liegt, zunächst einmal wieder nach Osten geht ist absolut unlogisch. Nun gibt es immer wieder Vermutungen, daß der Tacitus Weser und Ems verwechselt hat. Aber das sind nur Vermutungen. Der Text sagt nunmal anderes aus. Da sind wir wieder mal bei der Vergewaltigung der Quellentexte.
Und in Bezug auf die Knochen:
Diese lagen nicht 6 Monate, sondern mindestens 2 Jahre an der Oberfläche. Dies ist eigentlich gesichert, da die Skelletierung erst nach 2 Jahren abgeschlossen gewesen sein kann. Unterstellt man eine Bestattung durch die Römer nach der pontis longi Schlacht, dann müßte diese Bestattung frühestens 17 n. Chr. stattgefunden haben. Da gab es allerdings keine Römer mehr in Germanien. Die Germanicus Feldzüge wurden 16 n.Chr. abgebrochen. Und woher nimmst du bitteschön die "
Sicherheit", daß die Römer ihre Toten nach der Caecina Schlacht nicht geborgen haben? Die Quellen geben diese Vermutung sicherlich nicht her.
Und warum sollten die Germanen aufgeräumt haben? Aus welchem Grund? Und warum haben sie erst nach 2 Jahren aufgeräumt?
Und im Fundspektrum von Kalkriese gibt es
keine Münzen aus einem möglichen Germanicus Horizont. Das ist eine Tatsache. Vieleicht könntest du deine Wortwahl, insbesondere das Wort "angeblich" näher erläutern.
Da bin ich sehr gespannt.