Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Hab mich für einen "Schwierigen" entschieden.
Netz-Kunstenzyklopädien führen in fälschlicherweise als "czech artist". Was er schlichtweg nicht war. In Leitmeritz wurde er (lediglich) geboren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
Hab mich für einen "Schwierigen" entschieden.
Netz-Kunstenzyklopädien führen in fälschlicherweise als "czech artist". Was er schlichtweg nicht war. In Leitmeritz wurde er (lediglich) geboren.

schwierig als Künstler , nicht aber als zu Erratender, oder ????;)
Ich halt mich raus :)
 
Ein paar Infos nachgeschoben: der gesuchte ist ausschließlich Zeichner und Druckgraphiker, lebte und studierte in der Münchner Bohemienszene und zog sich recht bald in ein kleines Schlösschen am Inn zurück,- auf österr. Seite, versteht sich.

Er gehört zu den ausdrucksstärksten und "expressivsten Surrealisten", sag ich mal so und verfasste auch eines der ersten Bücher, die man durchaus zur "(Science) Fiction" zählen darf. Ich würde ihn als den Verbildlicher der Traumdeutung bezeichnen.
 
Wusste gar nicht dass der Kubin längere Zeit in München lebte, man lernt nie aus.
Möchtest du den Titel auch wissen?
 
Ich glaube er nannte es einfach "Junger Hengst und Schlange", ist nicht so wichtig.
Jedenfalls danke, dass du mir den Alfred Kubin nicht vergessen hast, lieber Rovere! Dann lass es mal barocken ;)
 
Nix Barockes gibts!

Dafür möchte ich diesmal wissen wo es hängt. Denn der Maler ist viel zu einfach!
 

Anhänge

  • bild.jpg
    bild.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 325
Das wage ich mal:
im 1. Stock, Raum XIV des KHM Wien zusammen mit den Kollegen van Eyck und Rogier van der Weyden

Und der Maler ist wirklich viel zu berühmt.
 
hyokkose schrieb:
Ich dachte, es wäre gefragt, "wo es hängt". Hängen die drei Tafeln nicht etwa zusammen am selben Ort?
Natürlich hängen die Tafeln alle am selben Ort. Nur trifft die Bezeichnung "Das jüngste Gericht" nur den Mittelteil dieses DREI-teiligen Gemäldes....
 
Geh, sei net so ...

Gut dann sag ich: "Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle; die Braven gehen bitte nach links" oder "Das Ohrwaschelmesser" für Insider.
Jedenfalls von Meister Hieronymus Bosch, falls ich das jetzt auch noch sagen muss.
 
ning schrieb:
Geh, sei net so ...

Gut dann sag ich: "Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle; die Braven gehen bitte nach links" oder "Das Ohrwaschelmesser" für Insider.
Jedenfalls von Meister Hieronymus Bosch, falls ich das jetzt auch noch sagen muss.
Naja, dann lass ichs halt mal durchgehen...
Obwohl der korrekte Titel dieses Meisterwerks "Weltgerichtstryptichon" lautet. Ich wollts nur mal gsagt haben:D
 
Rovere schrieb:
Naja, dann lass ichs halt mal durchgehen...
Das ist aber sehr lieb.
Rovere schrieb:
Obwohl der korrekte Titel dieses Meisterwerks "Weltgerichtstryptichon" lautet.
Das glaub ich nicht. :p
(Haben die Herren Kunstgeschichtler da getitelt oder der Meister selbst?)
Rovere schrieb:
Ich wollts nur mal gsagt haben:D
Naja, dann lass ichs halt mal durchgehen... ;)

Hoffentlich finde ich nun das, was mir so vorschwebt. Bis gleich.
 
ning schrieb:
Das ist aber sehr lieb.

Das glaub ich nicht. :p
(Haben die Herren Kunstgeschichtler da getitelt oder der Meister selbst?)

Meines Wissens gibt es auch ein "Jüngstes Gericht -Tryptichon" in
Brügge,Groeningemuseum :grübel:
 
Einer (regionalen) Gruppe von Mitgliedern hier wird er (hoffentlich) recht vertraut sein. Jenes Monumentalwerk, das ich eigentlich hier präsentieren wollte, will man anscheinend nur vor Ort betrachtete sehen, im Netz gibts kein gutes Bild davon. Aber jedenfalls zitiert er darin u.a. Hieronymus Bosch und dessen Zeitalter...

Hier eines seiner berühmtesten Einzelstücke (und ich bedaure die Qualität/Bildgröße):
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
Das glaub ich nicht. :p
(Haben die Herren Kunstgeschichtler da getitelt oder der Meister selbst?)
Piepapopapperlapapp.
Natürlich die Meister der Kunstgeschichte - sonst kennt mans ja net auseinand! Deswegen heisst ja der Wiener Bosch Weltgerichtstryptichon und nur die Mitteltafel Jüngstes Gericht.
So glaub mir halt was....
(Dafür kenn ich das neue gar net). Wirst doch nicht etwas rumFUCHSen?
 

Net blöd, mein lieber :hoch: .. was die Richtung betrifft - und zwar die, die die Kunstgeschichtler dafür erfunden haben: ein ganz naher Artverwandter Allerdings habe ich Österreicher mal ausgespart... ;)
 
Zurück
Oben