Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Arcimboldo schrieb:
Es spielt nicht in Deutschland, beteiligt ist aber ein Habsbg. Kaiser aus früheren Zeiten, der da in...... einreitet .;)

aha.
da bin ich aber beleidigt ;)
hoffentlich is das nicht so ein malerschuft, der was aus'm 15. jhdt. darstellt und den leuten die klamotten aus'm frühen 16. jhdt. anzieht. :D

na, egal, es ist wieder mal zeit:

auszusteigen. bonne nuit :winke:
 
ning schrieb:
aha.
da bin ich aber beleidigt ;)
hoffentlich is das nicht so ein malerschuft, der was aus'm 15. jhdt. darstellt und den leuten die klamotten aus'm frühen 16. jhdt. anzieht. :D

na, egal, es ist wieder mal zeit:

auszusteigen. bonne nuit :winke:

Schade , daß Du aussteigst. Der Verdacht ist gar nicht soweit hergeholt :D

Das Bild ist über 500 Jahre nach dem hist. Ereignis gemalt worden........
 
Good morning, Arci... *gähn*
Na, da ist ja nix weitergegangen. Aber nings Schnüffelnase hochmotiviert:

Vorweg: Könntest du das Bild in einer größeren Auflösung reinstellen? Zu schwer so klein... ;-)

Das Bild entstand nördlich der Alpen. Es wurde da gemalt, die Architekturkenntnisse sind zu genau. Aber dass es deshalb ein deutscher oder angrenzender Maler (=ehem. Burgund von den NL bis runter) sein muss, könnte schon falsch sein.
So viel ich erkennen kann, sind die Gesichter außerordentlich fein und deuten auf einen Maler aus Mittel-/Norditalienischer Schule hin...
Andereseits sehr niederländisch, aber da war ja um 1450 von Nord wie Süd eine große malerische "Werbebewegung"... darum: der Maler ist von "dazwischen". Für mich ist es ein Dürervorgänger
Wäre es süddeutsch, müsste mans unter früher "Donauschule" suchen, aber es wird nördlicher sein. Die Architektur und eben dieser Geruch nach niederländischen Farben schreit mich an...
Also: bitte um Hilfen. Mich interessiert das geschichtliche Thema eher gar nciht, viel mehr, wo und welche Stadtarchitekur der Maler da (authentisch??) nachgebildet hat.
Zeit des Entstehens: ich würd sagen, ziemlich genau Anfang-Mitte des 16. Jhdts, sagen wir zw. 1490 und 1530 ?

Was aber 500 Jahre zuvor ein Habsburger schon auf der Weltbühne zu suchen gehabt hätte, macht meine Forschung jetzt konfus.
Oder meintest du, ein Habsburger war an der Bilderstellung "beteiligt", also der Auftraggeber??

Dann wäre der Auftrag entweder in Nürnberg oder in den Niederlanden an einen Künstler ergangen... oder doch in Norditalien.... ich trappse...

Bitte um eine feine "Forscher-Zitatediskussion"
:winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal das Bild, hoffentlich besser zu erkennen.

Halte Dich nicht zu sehr an Details auf, sondern denke an eine Zeit, in der eine Gruppe von Malern, die auch bespöttelt wurden gern einen stilistischen Rückgriff anwendeten, um ihr zeithist. Verständnis zum Ausdruck zu bringen....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Arcimboldo schrieb:
Es spielt nicht in Deutschland, beteiligt ist aber ein Habsbg. Kaiser aus früheren Zeiten, der da in...... einreitet .;)

und zwar "über 500 Jahre" bevor das Bild diese Handlung nachstellt.

Arci, da stimmt einfach was nicht.

Ich leg mich nochmal auf die Zeit fest, in der das Bild entstanden sein müsste: um die Regentschaft von Maximilian I oder seinen Kindern.
Allzu weit kann ich da nicht daneben liegen.

Irgendwie "riecht" dein Hinweis nach RUDOLF I als "wo Einreitender", aber zu einer Kaiserkrönung kam er nicht, maximal als Sieger gegen Ottokar in Wien. Dann wären wir natürlich nicht im heutigen Deutschland, aber im damaligen dt. Reich und so meint ichs...

However, ich lausche deinen Ausführungen ;)
 
ning schrieb:
und zwar "über 500 Jahre" bevor das Bild diese Handlung nachstellt.

Arci, da stimmt einfach was nicht.

Ich leg mich nochmal auf die Zeit fest, in der das Bild entstanden sein müsste: um die Regentschaft von Maximilian I oder seinen Kindern.
Allzu weit kann ich da nicht daneben liegen.

Irgendwie "riecht" dein Hinweis nach RUDOLF I als "wo Einreitender", aber zu einer Kaiserkrönung kam er nicht, maximal als Sieger gegen Ottokar in Wien. Dann wären wir natürlich nicht im heutigen Deutschland, aber im damaligen dt. Reich und so meint ichs...

However, ich lausche deinen Ausführungen ;)

Mit Rudolphs I. Einreiten stimmt das schon, genau genommen reitet er aber in eine schweizerische Stadt ein.
Das Bild ist nach dem Datum des hist. Ereignisses über 500 Jahre später entstanden !! :D
bin jetzt für 5 Std. offline...viel Spaß !
 
Arcimboldo schrieb:
Hier nochmal das Bild, hoffentlich besser zu erkennen.

Halte Dich nicht zu sehr an Details auf, sondern denke an eine Zeit, in der eine Gruppe von Malern, die auch bespöttelt wurden gern einen stilistischen Rückgriff anwendeten, um ihr zeithist. Verständnis zum Ausdruck zu bringen....:rolleyes:


A(h)ssooo!!! :autsch: :autsch: :D Und der Schuft bist ja Du! :yes:

Also die Abteilung Klassizisten und dabei Nazarener bzw. später die Präraffaeliten, alles klar!
Gut, dann hab ich die Fakten und du mit deinen 500 Jahren natürlich recht!
Wie konnt ich nur an dir zweifeln! (vielleicht Nachwirkungen vom 9.11.?) :trost:

... mir schwebt da ein ganz bestimmter vor...
 
hab ihn...

Franz Pforr (gebürtiger Frankfurter), der "schlechtere Overbeck" (sag ich mal frech), Mitglied des "Lukasbundes", als Nazarener gschimpft, weil sie so schöne Jesushaare trugen...
Bitte schaut euch Johann Friedr. Overbeck an, der konnt allerdings malen!

Mehr zu diesen Burschen und ihrem Bund (natürlich nur :D ) auf:
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.n/n204081.htm

asso, und der Bildtitel: da google ich jetzt mal.
fertig:

The Entry of Emperor Rudolf of Habsburg into Basle (vulgo BAASL)
1809-10
Oil on canvas, 90 x 119 cm
Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt

:rofl:

eine schöne farbechte wiedergabe gibts hier (empfehl euch diese feine ungarische kunst-seite!):
http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/p/pforr/index.html
 
Übrigens ganz schön spannend, deine Vorgaben, Arcimboldo! :hoch:
Mir gefällts, aber andere sollen ja auch Spaß haben...
Soll ich jetzt einen Arcimboldo reinstellen ;)

Die ningsche Bildnerische Erziehung ;) (vor allem für meinen Sohnvatersohn Leo :p ) geht weiter mit den Meistern des "Hell-Dunkels".

(Louis gewidmet) hier einer der sensibelsten Lichtzauberer:
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
(Louis gewidmet) hier einer der sensibelsten Lichtzauberer:

Danke. :rotwerd:

Ich würde sagen, dass das französischer Realismus des 17. Jahrh. ist. Von Louis le Nain ? :grübel:

Könnte "Der Drechsler", "Der Tischler", "Der Schreiner" oder so ähnlich heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Louis le Grand schrieb:
Danke. :rotwerd:

Ich würde sagen, dass das französischer Realismus des 17. Jahrh. ist. Von Louis le Nain ? :grübel:

Könnte "Der Drechsler", "Der Tischler", "Der Schreiner" oder so ähnlich heißen.

Pas mal, mon Sire!
(et mercie für ihre freundliche Gunsterweisung *kratzfüüß* :rotwerd: ;))

"französischer Realismus des 17. Jahrh." lass ich gerne gelten! :hoch:

Der Maler allerdings:
stammte 1. noch aus dem vorhergehenden Jhdt. und 2. aus einem noch "unabhängigen" Herzogtum ... das ->natürlicherweise<- nach Paris gerichtet war.
1639(!) wurde er zum "offiziellen Maler" Ludwigs XIII befördert, aber das wurden einige. Er ist eine eher unauffällige und rätselhafte Figur in der Malerei, man weiß sehr wenig über ihn. Aber seine Bilder sind umwerfend.

ps: "der Tischler/Schreiner" kommt im Titel vor, welcher recht bekannte Tischler aber?
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
Der Maler allerdings:
stammte 1. noch aus dem vorhergehenden Jhdt. und 2. aus einem noch "unabhängigen" Herzogtum ... das ->natürlicherweise<- nach Paris gerichtet war.
1639(!) wurde er zum "offiziellen Maler" Ludwigs XIII befördert, aber das wurden einige. Er ist eine eher unauffällige und rätselhafte Figur in der Malerei, man weiß sehr wenig über ihn. Aber seine Bilder sind umwerfend.

Der Maler ist LaTour.. den Titel des Bildes hab ich nicht mehr im Kopf. Das Bild ist mir aufgefallen, als ich zum ersten Mal den Louvre besuchen durfte. Ich mag an sich keine religioese Kunst (abgesehen von der Architektur..), aber LaTour hat was, das mich fesselt. Ich hatte damals noch ein anderes gesehen, das mit den Schaefern.. auch sehr 'bewegend'.
 
parago schrieb:
Der Maler ist LaTour.. den Titel des Bildes hab ich nicht mehr im Kopf. Das Bild ist mir aufgefallen, als ich zum ersten Mal den Louvre besuchen durfte. Ich mag an sich keine religioese Kunst (abgesehen von der Architektur..), aber LaTour hat was, das mich fesselt. Ich hatte damals noch ein anderes gesehen, das mit den Schaefern.. auch sehr 'bewegend'.

:hoch: Et voila. Der Vor-Preis geht -wegen Abwesenheit des Königs- in die Kolonien. ;) Your turn, mam!

Ganzer Name, um genau zu sein: Georges de la Tour, geborener Lothringer (ganz Ende 16. Jhdt.). Und dort eigentlich immer lebend.

Der Tischler, logisch: der Hl. Joseph, dem der kleines Jesus das Wachs-Licht hält.
Und weil der Mann so außergewöhnlich malte, dräng ich euch noch 2 feine weitere Lichtwerke von de la Tour auf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Voilà mesdames et messieurs.. quelque chose un petit peu de morbide.. :)
 

Anhänge

  • huebsch-morbid.jpg
    huebsch-morbid.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 482
Also, ich bin ja enttaeuscht. ;)
Der Titel des Bildes ist Vanitas und es haengt im
Musée des Beaux-Arts, Marseille.

Jetzt vielleicht jemand den Namen? :cool:
 
parago schrieb:
Also, ich bin ja enttaeuscht. ;)
Der Titel des Bildes ist Vanitas und es haengt im
Musée des Beaux-Arts, Marseille.

Jetzt vielleicht jemand den Namen? :cool:

Sind wohl viele Ratefüchse im Wochenend :)




Simon Renard de Saint-Andre 1613 bis 1677 .

Habe zuerst auf einen Niederländer geschworen, seine Malweise ist wohl flämisch beeinflußt. Keine leichte Nuß...........:rolleyes:
 
Zurück
Oben