Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Leopold Bloom schrieb:
Auch nicht in der Dali-Gallery? Vielleicht isses ja gar nicht von Dali=) :p . Weißt du in etwa von wann das ning-Ding stammt? Dann könnt ich mal in meinem Dali-Wälzer nachschlagen...(oder wenigstens wies heißt?)

So, du Lauser. Es IST ein Da-li. Ich würds jetzt sogar einscannen, hätt ich nicht das Problem, mir seit 3 jahren die weniger wichtigen ;) Wälzer nicht auf den Buckel und in Nings Exilort mitgeschleppt zu haben.
So.
Aber, damit das auch aus der Welt ist: deine Gallerie ist toll und umfangreich. Ich klickerte alles! durch, selbst die grässliche Anfänge und ebensolchen Enden des alten Schnurrbelbarts...
Ich beschreibs Eine junge Dame, die am Fenster steht (von hinten, klar) sich aber sinnlicher hinausleht (aus dem fenster), der lässt Dali die Beinteile auseinader fliegen, vielleicht auch zu gewagt, diese "realistische Umsetzung" von Kubismus. Die Körperteile hat er sauber abgesägt, sie steht in erster Linie, kokett, Ahnungen eines anderen "Vorgangs", also der Vorstellung wohl davon sind die "Sägeteile" und die Dame ist blond und eher Galafremd. Auch jünger, Also eine Symbolfigur. :p Ist ihm sicher als frauenfeindlich ausgelegt worden, ich fand das Bild in seiner Art "wahr".
Hast du eine Vorstellung? Ich schätze vom ausgereiften Malstil zwischen 35 und 50, also klassische Phase, wie man dort so schön schreibt.

ni hao et pax vobiscum, filiuspapa - lapap
 
Zuletzt bearbeitet:
Niveau? - Ich mag lieber die Effekte!;)

Kennt jemand den Maler?
 

Anhänge

  • hallo.jpg
    hallo.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 323
ning schrieb:
So, du Lauser. Es IST ein Da-li. Ich würds jetzt sogar einscannen, hätt ich nicht das Problem, mir seit 3 jahren die weniger wichtigen ;) Wälzer nicht auf den Buckel und in Nings Exilort mitgeschleppt zu haben.
So.
Aber, damit das auch aus der Welt ist: deine Gallerie ist toll und umfangreich. Ich klickerte alles! durch, selbst die grässliche Anfänge und ebensolchen Enden des alten Schnurrbelbarts...
Ich beschreibs Eine junge Dame, die am Fenster steht (von hinten, klar) sich aber sinnlicher hinausleht (aus dem fenster), der lässt Dali die Beinteile auseinader fliegen, vielleicht auch zu gewagt, diese "realistische Umsetzung" von Kubismus. Die Körperteile hat er sauber abgesägt, sie steht in erster Linie, kokett, Ahnungen eines anderen "Vorgangs", also der Vorstellung wohl davon sind die "Sägeteile" und die Dame ist blond und eher Galafremd. Auch jünger, Also eine Symbolfigur. :p Ist ihm sicher als frauenfeindlich ausgelegt worden, ich fand das Bild in seiner Art "wahr".
Hast du eine Vorstellung? Ich schätze vom ausgereiften Malstil zwischen 35 und 50, also klassische Phase, wie man dort so schön schreibt.

ni hao et pax vobiscum, filiuspapa - lapap


Mensch Sohnvater....nicht so schnell durchblättern die Galerien.....das Bild heißt "Autosodomisierte jugendliche Jungfrau" und stammt von 1954. Ich bin mir beinah sicher, du meinst dieses hier:

http://www.dali-gallery.com/html/galleries/painting19.htm (runterblättern bis ins richtige Jahr; ist übrigens im Besitz des Playboy:D =) )


Young_Virgin_Autosodomised_by_her_own_Chastity.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Maler ist im gleichen Jahrzehnt geboren wie Karol Józef Wojtyła, der eine am einen der andere am anderen Ende.

Der Maler ist im gleichen Jahr gestorben wie Jan Paweł II, der eine fand das eine der andere ein anderes Ende.

:confused:
 
Siebengestein schrieb:
Kubin nicht, nein. Der Gesuchte ist ein gutes halbes Jahrhundert jünger.

hm, nicht leicht. Sehe da ein Massengrab oder einen Schützengraben im 1. Weltkrieg ?

Vielleicht kannst Du uns ein bischen was vom Künstler erzählen, ohne ihn zu verraten. :)
 
Nagut, mir ist der Herr bekannt, da ich Surrealismus mag, ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Dali, Magritte Allgemeinwissen, Lukasz Banach und H. R. Giger eher unbekannt.

Die gegebenen Hinweise reichen aber längst (denk ich), um Google dick und rund zu füttern.;) Quasi Gooogle.=) Also Goooogle frei!

Ich will ja hier keine Wurzeln schlagen.
 
Siebengestein schrieb:
Die gegebenen Hinweise reichen aber längst
Nicht?

Nun, die Suche beginnt im Süden Polens, in einem kleinen Städtchen im Karpatenvorland. Da wurde er Ende(!) der zwanziger Jahre geboren. Das Architekturstudium in Krakau erwähnte ich bereits, allerdings diente es ihm auch einige Jahre als Brotberuf, bevor er sich der Kunst zuwandte.

Nach anfänglichem Experimentieren mit Photographie und abstrakter Kunst, entwickelte er in den 70ern seinen surrealistischen Stil, der ihm dann große Aufmerksamkeit eintrug. Er nannte es seine "phantastische Periode".

Mit der Berühmtheit konnte er aber nicht viel anfangen, denn er war etwas menschenscheu - nein! absolut paranoid! Bei seinen eigenen Ausstellungen war er nicht anwesend, Kontakt zur Außenwelt lief zu großen Teilen über Telekommunikation, die Wohnung in Warschau war zur Festung umgebaut.

Trotzdem wurde er in seinen eigenen vier Wänden ermordet. Sollte in den Feuilletons im Februar/März gedruckt sein.:confused:

:winke:
 

Anhänge

  • lalala.jpg
    lalala.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 302
Siebengestein schrieb:
Nagut, mir ist der Herr bekannt, da ich Surrealismus mag, ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Dali, Magritte Allgemeinwissen, Lukasz Banach und H. R. Giger eher unbekannt.

Die gegebenen Hinweise reichen aber längst (denk ich), um Google dick und rund zu füttern.;) Quasi Gooogle.=) Also Goooogle frei!

Ich will ja hier keine Wurzeln schlagen.



Der wirds wohl sein. :confused:

... Zdzislaw Beksinski

http://de.wikipedia.org/wiki/Zdzisław_Beksiński


Bitte jemand weitermachen :winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Arcimboldo schrieb:
Der wirds wohl sein. :confused:

... Zdzislaw Beksinski
Ja natürlich! Ich dachte nicht, daß es so schwer ist, den berühmtesten (wie man so liest, sein Tod macht ihn bestimmt noch legendär) zeitgenössischen Maler Polens zu finden, wo doch die ganzen Historienschinken und Bibelszenen einfach durchgewunken werden.


Arcimboldo schrieb:
Bitte jemand weitermachen :winke:
The show must go on! (dt.: Der Nächste, bitte!):)
 
.. denkt man gleich an -> "Schweden"
und dann sieht man schon das Fähnchen am Lichterbaum.

Feins Bild, Leo ;-)
Schade, dass die Nordländer, außer Munch, bei uns recht unbekannt sind, oder die Russen der -> Jahrhundertwende...
:grübel: Muss ich passen. Der Name dieses einen berühmtesten schwed. Illustrators fälllt mir nie und nimmer ein.
Endet aber auf -son! :rofl:
Ich werde meine Ikea-Antipatie aufgeben und dort mal die Pøster-Abteilung studieren.
 
ning schrieb:
.. denkt man gleich an -> "Schweden"
und dann sieht man schon das Fähnchen am Lichterbaum.

Feins Bild, Leo ;-)
Schade, dass die Nordländer, außer Munch, bei uns recht unbekannt sind, oder die Russen der -> Jahrhundertwende...
:grübel: Muss ich passen. Der Name dieses einen berühmtesten schwed. Illustrators fälllt mir nie und nimmer ein.
Endet aber auf -son! :rofl:
Ich werde meine Ikea-Antipatie aufgeben und dort mal die Pøster-Abteilung studieren.


Mit Nordland und der -son-Endung und auch der Jahrhundertwende liegst du schon mal goldrichtig (jetzt nur noch alle nordischen Namen durchackern:yes: ).

Übrigens: Ganz marginal hat der Mann am Rande auch ein bißchen zu IKEA beigetragen. Seine Einrichtung (helle Möbel) wurde berühmt.
Der Mann war nicht immer so unbekannt in Deutschland (und donauabwärts). Er war im Gegenteil sogar relativ erfolgreich. Seine Drucke fanden zu einer Zeit durchaus Absatz. Allerdings nur seine "idyllischen" Dinger (wie das Weihnachtsbild von oben); dadurch sind seine sozialkritischeren etwas untergegangen....
 
Hjälp!

Im Nationalmuseum Strockholm (war mal eben kurz dort auf Besuch) fand ich in diesem Stil einen Herrn Zorn.
Ernst Josephson wird da als sein NAchfolger angesehen. Das einzige bild, dass ich vom Ernstl im Netz herumhastend fand (immer das selbe) gehört aber eindeutig ins Lager der Symbolisten (sehr nah an Böcklin und nicht allzu weit von Munch).. also der wirds woi ned sei, ha?
 
ning schrieb:
Im Nationalmuseum Strockholm (war mal eben kurz dort auf Besuch) fand ich in diesem Stil einen Herrn Zorn.
Ernst Josephson wird da als sein NAchfolger angesehen. Das einzige bild, dass ich vom Ernstl im Netz herumhastend fand (immer das selbe) gehört aber eindeutig ins Lager der Symbolisten (sehr nah an Böcklin und nicht allzu weit von Munch).. also der wirds woi ned sei, ha?

Naaa, der issas nööd....der Name vorm -son ist nordischer....(aber Schweden is schon mal ganz gut....). Eigentlich ists so ziemlich der bekannteste schwedische Maler (der einzige, den ich kenne)....

Ach ja: SPIEGEL-Leser wissen mehr....
 
ning schrieb:
Im Nationalmuseum Strockholm (war mal eben kurz dort auf Besuch) fand ich in diesem Stil einen Herrn Zorn.
Ernst Josephson wird da als sein NAchfolger angesehen. Das einzige bild, dass ich vom Ernstl im Netz herumhastend fand (immer das selbe) gehört aber eindeutig ins Lager der Symbolisten (sehr nah an Böcklin und nicht allzu weit von Munch).. also der wirds woi ned sei, ha?


könnte karl Larsson sein, sehr stimmumgsvoll seine Bilder wie das hier :
Weihnachten bei IKEA :D

was Zorn angeht ; das ist ein wirklich wichtiger Künstler, nicht mit dem Postkarten-Meister zu vergleichen :)
 
Sorry, nochmal :

Welcher Maler hat welches historische Ereignis hier festgehalten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben