lynxxx
Aktives Mitglied
Das ist im Prinzip auch korrekt. Zumindest in der Hinsicht, dass Konstantinopel unter diesem Namen - nämlich Ḳusṭanṭīniyye = قسطنطينيه - bis 1930 Hauptstadt des Osmanischen Reichs bzw. der Türkei war. Erst ab 1930 lautete der offizielle Name Istanbul.
Nein, das ist eben nicht korrekt, sondern eine unzulässige Eigeninterpretation einiger besonders eifriger Wiki-Editoren. Die Wikipedia dient nicht dazu, eigene Thesen, Wertvorstellungen, politische Meinungen, etc. publik zu machen, sondern dient dazu, vorzugsweise das in der Wissenschaft publik gemachte wiederzugeben. Nicht selektiv was einem gerade in den Kram passt, sondern quasi den wissenschaftlichen Konsens, und bei relevanten Minderheitenmeinungen oder Disputen diese ebenfalls darzustellen.
Und wenn in der internationalen Fachliteratur mehrheitlich und in den letzten Dekaden zunehmend von Istanbul nach der Eroberung gesprochen wird, und von Konstantinopel vor der Eroberung und von Nova Roma und von Byzanz, dann muss ich das in der Wiki wiederfinden und nicht einfach alle "Istanbuls" löschen und in "Konstantinopel" ändern (selbst wenn mich türk. Nationalisten ärgern sollten mit ihrem "Stolz" und ihrer Penetranz der Hervorhebung der Eroberung).
(Was auch immer der Grund dafür sei, dass in der Standardliteratur von Istanbul und nicht von Konstantinopel geschrieben wird.)
Ähnliches lässt sich übrigens seit einigen Jahren (spätestens seit 2004) in der Wiki beobachten, wenn es darum geht, ob die Türkei in Listen, Tabellen, Aufzählungen, usw. zu Europa oder in Europa oder in Asien gelistet wird. In der Wiki, besonders in den Ländern deren Bevölkerung den EU-Beitritt skeptisch bis ablehnend sieht, sind auch einige Editoren immer mehr dabei, sie aus "Europa" zu streichen (oder zumindest in "Asien"-Listen ebenfalls einzuordnen). Ungeachtet, ob seit 60 Jahren die Türkei in offiziellen (deutschen) staatlichen Dokumenten oder in der Fachliteratur oder Lexika meistens bei Europa gelistet wurde (selbst wenn es geographisch auf zwei Kontinenten gelagert ist.)
All dies zeigt nicht den wissenschaftlich fundierten und mit Sicherheit durchaus diskutablen Stand der Literatur an, sondern die politische Gesinnung der entsprechenden Wiki-Editoren.




