Laberthread zu Architekten/Baumeister vor 1815

Dieses Thema im Forum "Kunstgeschichte" wurde erstellt von Brissotin, 14. April 2009.

  1. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Mir scheint, als hätte sich mancher zum Baumeister berufen gefühlt. So wird ein Wilhelm von Sens, der sogar Bischof gewesen sein soll, häufiger als Baumeister genannt. Zumindest sollen die Entwürfe von ihm selbst stammen ...

    Ein weiterer bauender Bischof dieser Zeit war Lanfrank von Bec, der als junger Mann in Italien die schönene Künste studiert hatte ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  2. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Und diese beiden Personen passen in welche Zeit ungefähr?
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Das hast Du falsch verstanden: Da steht, dass die Normannen über Fertig-Motten verfügten, welche nur noch zusammengesetzt werden mussten. Wobei das auch wieder so eine Information ist, die ich ohne Nachweis nur ungern glauben will. Der Teppich von Bayeux jedenfalls zeigt eindeutig Mottenfraß in England z. Zt. der Eroberung. Die zeitgenössischen Handwerker(innen) werden wohl gewusst haben, was sie zeigen.

    Das ist bei Links mit schließenden Klammern immer so. Man kann sich behelfen, indem man einfach den Befehl "Link einfügen" (Button: Weltkugel mit Kettengleidern) benutzt.
     
  4. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Lanfrank de Bec geboren um 1010 in Pavia, gestorben 28. 5. 1089 in Canterbury

    Wilhelm de Sens (ein Nachfahre des Bischofs von Sens, oder dieser selbst? :confused:) errichtete um 1175 den neuen Chor in der Cathedrale von Canterbury und leitete damit angeblich den "Early English", Gotischen Stil ein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  5. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Tja, sollen wir dazu nun ein extra Thread aufmachen, und wenn, wo? ;)
    Stoff gäb's dazu genug ... :fs:
     
  6. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Die Trennung der Funktionen Baumeister, Architekt, Bauleiter, Bauführer, usw. erfolgte erst in der Neuzeit. Vorher war alles im "Baumeister" vereint..


    Gruss Pelzer


    .
     
  7. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Korrigiere:

    Der Italiener heißt Bibiena, wobei der volle Nachname Galli Bibiena ist. Er heißt auch Galli da Bibiena. Bibiena ist ein kleiner Ort in der Nähe von Florenz, woher die Familie der Galli kam, aus welcher bedeutende Theaterarchitekten und -bühnenbildner, -maler etc. entsprangen. In dem Falle des Markgräflichen Opernhauses, das schon damals als eines der schönsten und größten Deutschlands galt, handelt es sich sowohl um Giuseppe als auch um Carlo Galli Bibiena. Giuseppe weilte allerdings nur ein halbes Jahr in Bayreuth, währenddessen er die Entwürfe für den Innenbau des Opernhauses erstellte. Carlo Galli Bibiena, Giuseppes Sohn, blieb weitaus länger und entwarf viele Bühnenbilder für Opern, welche zu Bayreuth aufgeführt wurden und von denen noch einige über den ganzen Erdball verstreut erhalten sind.
    Eindeutig ließ sich Giuseppe für den Innenraum von seinem Onkel Francesco inspirieren, der einen recht ähnlichen für Wien erdachte.

    Zu Saint-Pierre: Er war Piemontese und nicht Franzose. Übrigens triumphierte sein Entwurf über den der Galli Bibienas, die auch einen Fassadenentwurf für das Opernhaus in Bayreuth erstellt hatten.
     
  8. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Aktuell fallen mir noch
    Knöffel, Chiaveri, Bähr und Longuelune für Dresden
    in den Sinn.
    Es soll in Dresden wegen der angezogenen italienischen Künstler soetwas wie eine italienische Gemeinde gegeben haben, die dann ja immerhin mit der Katholischen Hofkirche auch ein Gotteshaus hatte.
    Erstaunlich ist vielleicht, dass man trotz der Vorliebe für die Italiener auch viel auf Deutsche als Baumeister setzte.

    Das Übliche war scheinbar eine Kombination aus Franzosen und Italienern unter den versammelten Künstlern. Gewissermaßen ist das ja auch ein Spiegelbild der Vorliebe für die Italienische Oper (Opera Seria), während man an Theater eben das Französische vielerorts bevorzugte.
     
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen