Also hatten auch deutsche Truppen Zivilkleidung im Gepäck.
Woraus folgerst du denn diese Spekualtion?,
Daher mutet diese Frage im "Preußischen Jahrbuch" sehr seltsam an: "Zu welchem Zweck hat die belgische Heeresleitung gestattet, das belgische Soldaten Zivilkleidung im Tornister trugen?"
Gar nicht seltsam. Die Uniform wurde gegen Zivilkleidung getauscht, so kam man wieder in die heimischer Dörfer, Städt und konnte dann wieder die Partisanentätigkeit aufnehmen. Das war der Hintergrund der Fragestellung, die die belgische Regierung wohl gemerkt nicht beantwortet hat.
Es ist doch schon eigenartig, wenn so ein heikles, sensibles Thema erforscht wird, das die Quellen der deutschen Seite fast vollständig ausgespart wurden. Nur solche, die deutsche Gräuel bestätigen, die es ohne Frage gegeben hatte, wurden berücksichtigt. Darüber wurde hier kein Wort verloren? Warum nicht? Das ist doch geradezu eine grundlegende Voraussetzung für die Erforschung so eines Themas. Horne und Kramer begnügen sich mit dem Hinweis tendenziös und apologetisch.
Des Weiteren ist auch festzustellen, das Horne und Kramer sich mehr als einmal beträchtlich daneben gegriffen haben. Es wurden deutschen Einheiten Gräuel unterstellt, die zur fraglichen Zeit gar nicht an dem Ort des Geschehens waren. Auch hierzu wurde kein Wort geäußert. Warum nicht?
Horne und Kramer führen aus, "wir können mit Bestimmtheit feststellen, das es 1914 weder einen kollektiven Widerstand von Zivilisten noch militärische Aktionen von Franktireurs." Worauf gründet diese sehr gewagte Ausführung? Wieso wurde das anhand der deutschen Quellen nicht einmal näher hinterfragt? Auch hier werden von einigen Usern Horne und Kramer offenbar offenbar als Bibel zu den Ereignissen des Sommer 1914 in Belgien angesehen. Nur, auf welcher Grundlage eigentlich?
Bei den zahlreichen belgischen und französischen amtlichen Dokumenten scheint es für Horne und Kramer vollkommen überflüssig gewesen zu sein, diese einmal zu hinterfragen und kritisch zu betrachten. Ist dies nicht der Job eines Historiker; allgemein auch Quellenkritik genannt. Auch hierzu keine Aussage anzutreffen.
Die britische Times wird von Horne und Kramer als objektives Presseorgan betrachtet. Warum eigentlich? Haben sich Horne und Kramer einmal in dem Archiv der Times umgesehen? Wohl eher nicht. da sie behaupten, das die nur die Boulevardpresse die frei erfundenen und erlogenen Geschichten über abgehakte Hände etc. gedruckt hätten. Die Times berichtete ab dem 26.08.1914 ebenfalls über dieses Thema. Wie kommen Horne und Kramer zu solchen Behauptungen? Und auch hier wird dazu nichts gesagt.
Horne und Kramer haben in einer sogenannten Tatorttabelle 129 Fälle angeführt. Was waren die Kriterien für die Aufnahme in diese Tabelle? Auch hier nichts hinterfragt?