Den Schluss sehe ich nicht zwingend. Nach dem Exil errichteten die Heimkehrer ja erneut einen Tempel in Jerusalem, der sich (wenn man Deinem Gedankengang folgt) erübrigt hätte.
Außerdem gab es (wenn man den biblischen Berichten folgt) auch im Nordreich Jahwe-Heiligtümer.
Da fällt mir was interessantes ein:
וַיֹּ֤אמֶר אֱלֹהִים֙ אֶל־מֹשֶׁ֔ה אֶֽהְיֶ֖ה אֲשֶׁ֣ר אֶֽהְיֶ֑ה וַיֹּ֗אמֶר כֹּ֤ה תֹאמַר֙ לִבְנֵ֣י יִשְׂרָאֵ֔ל אֶֽהְיֶ֖ה שְׁלָחַ֥נִי אֲלֵיכֶֽם׃ וַיֹּאמֶר֩ ע֨וֹד אֱלֹהִ֜ים אֶל־מֹשֶׁ֗ה כֹּֽה־תֹאמַר֮ אֶל־בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵל֒ יְהוָ֞ה אֱלֹהֵ֣י אֲבֹתֵיכֶ֗ם אֱלֹהֵ֨י אַבְרָהָ֜ם אֱלֹהֵ֥י יִצְחָ֛ק וֵאלֹהֵ֥י יַעֲקֹ֖ב שְׁלָחַ֣נִי אֲלֵיכֶ֑ם זֶה־שְּׁמִ֣י לְעֹלָ֔ם וְזֶ֥ה זִכְרִ֖י לְדֹ֥ר דֹּֽר׃
Va-yōmɛr ʾɛlōhīm ʾɛl-Mōšɛh:
ʾɛhyɛh ʾăšɛr ʾɛhyɛh.
Va-yōmɛr: kōh tōʾmar livnɛ Yisraʾɛl:
ʾɛhyɛh šɛlaḥani ʾālɛchɛm. Va-yōmɛr ʿōd ʾɛlōhīm ʾɛl-Mōšɛh:
Kōh tōʾmar ʾɛl-bənɛ Yisraʾɛl:
YHWH ʾɛlōhɛ ʾăvōtɛchɛm, ʾɛlōhɛ ʾAvrāhām, ʾɛlōhɛ Yiṣḥāq vəʾɛlōhɛ Yaʿăqōv, šɛlaḥani ʾālɛchɛm;
zɛh-šəmi ləʿōlām, vəzɛh zikri lədōr dōr.
Und es sagte Gott zu Moses:
Ich bin der ich bin (oder ich bin der ich sein werde)
Und er sagte: So sprich zu den Söhnen/Kindern Israels: (Der)
"Ich bin" hat mich zu euch gessandt. Und es sagte Gott weiter zu Moses: So sprich zu den Söhnen/Kindern Israels:
YHWH, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs hat mich zu euch gesandt. Dies ist mein Name auf ewig und dies ist mein Gedenken von Generation zu Generation.
אֶֽהְיֶ֖ה (
ʾɛhyɛh) ist eine Form von
הָיָה (
hāyāh, 'sein', 'werden', Radikale HYH) das anlautende
אֶֽ steht für die erste Person Singular, es ist eine PK-Form (Präformativkonjugation), d.h. ein Imperfekt, also eine nicht abgeschlossene Handlung, es gibt in der semitischen Grammatik im prinzip nur zwei Zeitformen (wobei es auch Imperativ, Konjunktiv und Apokopat gibt), nämlich abgeschlossene Handlung (AK, Afformativkonjugationen) und nicht abgeschlossene Handlung (PK), daher wird
ʾɛhyɛh ʾăšɛr ʾɛhyɛh in manchen Übersetzungen wieder gegeben mit "ich bin, der ich bin" und in anderen "Ich werde sein, der ich sein werde" oder "ich werde sein, der ich bin". Das schöne ist die Pseudoetymologie an dieser Stelle, die das Verb
הָיָה 'sein' mit dem Tetragramm
יְהוָ֞ה YHWH (die Transkription der Vokalisierung des Tetragramms ist falsch, weil der Name Gottes nicht ausgesprochen werden soll, daher sieht man in Übersetzungen dann oft in Großbuchstaben "der HERR", oder eben YHWH bzw. JHWH, je nach Transkription liest man im Hebräischen dann Adonai oder ha-Šem ('der Name')) fälschlich in Beziehung setzt. Wobei Vokale als Radikal, wie bei HYH oder HWH schwach sind und ausgestauscht werden oder verschwinden können. Dass die Verfasser dieses Textes hier einen etymologischen Zusammenhang zwischen HYH und YHWH unterstellten, ist nicht abwegig. Aber halt trotzdem falsch.