Was jetzt gegen ein Spielgerät spricht, ist, dass die überwiegende Anzahl von Dodekaedern Löcher unterschiedlichsten Durchmessers haben. Dadurch ist jede Seite auch unterschiedlich schwer. Ein Klassiker der Würfelmanipulation war, Gewichte in die Würfel zu integrieren, so dass die schwere Seite sehr viel häufiger nach unten fiel. Ich weiß jetzt nicht, inwiefern die runden Verzierungen an den Ecken der Lochdodekaeder unterschiedlich schwer sind und damit eventuell einen Ausgleich darstellen könnten oder ob es eventuell andere Ausgleichsmechanismen gab. Möglich ist natürlich auch, dass eine Ungleichgewichtung der Wahrscheinlichkeiten gewollt war, wie wir es heute mit Spielen, die 2 sechsseitige Würfel nutzen, haben - und das sind ja nicht wenige.