Schwäbische Sprachursprünge

Lungos

Mitglied
Das schwäbische ist ein Sammelsurium aus vielen Sprachen. Einzelne Wörter wurden sicher von angrenzenden Völkern übernommen, aber vielleicht läßt sich doch der eine oder andere Einfluß auf die Vorfahren der Schwaben ableiten...

Hierzu suche ich Wörter, Wortgebilde oder grammatische Unterschiedlichkeiten, die sich nicht auf germanische Ursprünge oder sprachliche Ähnlichkeiten zu Nachbarvölkern zurückzuführen sind...

Ich denke hierzu gehört z.B. (hochdeutsch - schwäbisch):
diese - selle
dieser - seller
dieser einzigen (dieserer) - sellrer
Allerdings könnte dieser Ausdruck auch aus dem französischen hergeleitet sein (elle=sie), aber vielleicht kommt dies auch aus einer anderen Sprache???
 
Da kann ich dir nur eines empfehlen, schau da mal rein:

Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen bearbeitet von Hermann Fischer, zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer, Tübingen 1904-1936 [6 Bände].
 
naja, das "sell" findest du auch im südtiroler dialekt.
und die werden doch nichts "von die walschen" übernehmen...
das schweizer "säbb" wird vermutlich den gleichen ursprung haben.
und diese weite verbreitung spricht vermutlich schon für einen deutschen ursprung.
 
Das meiste "fremdsprachige" dürfte allerdings schon französisch sein.....

Wobei: Wieso und woher Gsälz? (Anachronismus?)
 
ok, wenn ich nochmal drüber nachdenke, dürftest du recht haben, auch in bezug auf diese begriffe.
aber es wird eher von ´ce´, ´cette´ kommen als von ´elle´.
rein schon des demonstrativen charakters wegen.
 
Im allgemeinen sind aber die Ursprünge (grade wenns um französisch geht) einigermaßen geklärt.....Suttrai, Bodschambr, Blaffo etc....und das völlig alltägliche Portmonnee oder Trottwar.....
 
Karl Julius Weber, einer meiner Lieblingsschriftsteller, hat das mal so erläutert:

Mir machten viele schwäbische Ausdrücke ungemeines Vergnügen, und ich setze mein kleines Idioticon hierher:

Ell' Ritt, jeden Augenblick,
Bräntle, Räuschchen.
Dovo ist koi Red! unübersetzlich!
Oine Weg, dennoch.
's macht aber (rah), es regnet.
Gackele, Ei.
Goishirtle, eine kleine Art Birnen.
Goistern, spuken
Gottig Gotzig, einzig - Beweis, daß man von der Einheit Gottes lebhaft überzeugt ist.
Häfelesgucker, der sich um jede Kleinigkeit im Haus kümmert.
Häusle, Abtritt - wie traulich!
Hamballe, einer, der alles mit sich machen läßt, wie ein Handball.
Heuet, die Zeit der Heu-Ernte.
So sagt man auch Nähet, Stricket, Kochet.
Hintere gehen, zum Abendmahl gehen, weil man hinter dem Altar herum geht.


Schwäbische Kunde
 
Klar, man kann "die Ball" (la ball) oder "der Butter" (le beurre) aus dem französischen ableiten.

Dass es in Tirol aber auch "sell" heißt, ist für mich neu, was "Wallsche" bedeutet, weiß ich nicht, aber bedeutet wahrscheinlich "Franzmann"...

"cette" ist ein guter Einwurf...

Ist hier keiner, der z.B. keltisch oder armenisch spricht???
 
...und der Radio und das Teller.....


Aber wieso keltisch und armenisch? Ich glaube kaum, dass dies von allzu großer Relevanz ist...
 
die "wallschen" sind die italiensich sprechenden für die (süd)tiroler.
vgl. "di wälscha" in der schweiz, da sprechen si allerdings französisch und die bezeichnung ist bei weitem nicht so negativ gemeint, wie bei den südtirolern (das trentino wurde zu k.u.k.-zeiten auch welsch-tirol genannt).

welsch/walsch ist demnach ein begriff für diejenigen, die romansiche sprachen sprechen.

"dr butter" ist in der schweiz meines wissen´s eher neu. früher war das "dr anka".
ein ball ist eine relativ ´neue sache´. aber eben, viele worte kommen klar aus dem französischen.
 
Leopold Bloom schrieb:
Aber wieso keltisch und armenisch? Ich glaube kaum, dass dies von allzu großer Relevanz ist...
Dass sich das Schwäbische von den Franzosen Wörter, Grammatik oder Artikel geliehen hat, ist ja bekannt.

Nun würde mich aber interessieren, ob auch andere Ursprünge in Frage kommen...
 
Vielleicht etwas gewagt....aber ich sag mal: Nein.....allenfalls romanisch....französisch definitiv, u.U. italienisch (aber letzteres nur eine allerallerwagste Vermutung, was hätte sein können)
 
Mercy schrieb:
Dovo ist koi Red.
Dies würde im schwäbischen eher heißen:
"Wa gschwandelt mei Ohr dure?" :rofl:
(Was geht durch mein Ohr hindurch?)

Geändert:
"Wa gschwandelt mei Ohr dura?"
- leider denke ich oft zu Neuzeitlich, wobei aus "a" "e" wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leopold Bloom schrieb:
Vielleicht etwas gewagt....aber ich sag mal: Nein.....allenfalls romanisch....französisch definitiv, u.U. italienisch (aber letzteres nur eine allerallerwagste Vermutung, was hätte sein können)
Ist sehr gewagt und ich hoffe nun bobbelts nicht gleich wieder rot...

Romanischer Ursprung reicht... dabei wäre es egal ob Französich, Italienisch oder Rätroromanisch...
 
Lungos schrieb:
Ist sehr gewagt und ich hoffe nun bobbelts nicht gleich wieder rot...

Romanischer Ursprung reicht... dabei wäre es egal ob Französich, Italienisch oder Rätroromanisch...

Warum denn gleich so bescheiden?

"Selbst die Sprache der Tadschiken (ein iranisches Bergbauernvolk, das im nördlichen Afghanistan und in den ehemaligen Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan lebt) hat ihre Wurzeln im Schwäbischen." (Helmut Pfisterer, Schwäbisch - Varianten einer Weltsprache, Tübingen 2000/2004, S. 71)
 
nunja, das rätoromanische wird - wenn überhaupt - sehr marginalen einfluss auf das schwäbische gehabt haben.
die sprachen sprechen ja heute keine 100000 leute...
 
Zurück
Oben