An Ostrogotha
Ostrogotha
Dein Beitrag zeigt, dass Du die Waffe der Ironie meisterlich handhabst. Mein Kompliment.
Aber Du stellst auch, zu Recht, fest, dass sich Behauptungen belegen lassen müssen, womit ich völlig einverstanden bin.Aber wenn Du diesen Thread aufmerksam gelesen hast, dann müsste Dir eigentlich aufgefallen sein, dass meine Opponenten, mit der Ausnahme von Hyokkose und Witege, mir fast ausschliesslich Sekundärlitteratur entgegenhalten, also Behauptungen, deren Belege sie nicht kennen. Man schwört auf die Autorität.
Forschung aber( muss ich das wirklich extra sagen?), beginnt mit der In-Frage-Stellung der herrschenden Meinung.
Was nun mein Vertrauen in Jordanes anbelangt, so ist das kein blindes Vertrauen wie Du meinst, sondern ein Programm:
Lass mich das an einem Beispiel erklären:
Du findest in der Mertens-Übersetzung (Seite 53) den Bericht, dass die Gepiden auf einer Insel der " Viscla" lebten, was von allen Interpreten als "Vistula = Weichsel" interpretiert wird. Ich frage mich aber, ob das zu Recht geschieht, denn danach,(S. 54) behauptet der Gepidenkönig, sie seien dort " von schroffen Gebirgen eingeschlossen und von dichten Wäldern eingepfercht"
Denk mal: Schroffe Berge am Weichseldelta!!!
lügen kann der Gepide nicht, denn nach genereller Meinung sind die Goten selber von da gekommen.
Wie kommt es also zu dieser Behauptung?
Du hast natürlich Recht mit Deinem Zweifel an der Übermittlung. Fehler kommen vor. aber dass ein schreibender Mönch kurzerhand die schroffen Berge erfinden würde, das glaubst Du doch selber nicht,
Ich kenne natürlich nicht alle Sekundärlitteratur, aber mehr als ein Dutzend Arbeiten, von denen zu erwarten ist, dass sie dazu Stellung nehmen; Keiner hat's getan, und wenn ich die in den von mir gelesenen Arbeiten zitierte bibliographie hinzunehme, dann sind die "schroffen Berge am Weichseldelta bisher nur mir allein aufgefallen;
Nunschreibt Jordanes vier mal "Flumen Vistulae= Weichselfluss" und zwei mal, im gemeinsamen Zusammenhang "viscla".
Ich frage mich nun "und wenn er Recht hat? Wenn Viscla gar nicht die Weichsel ist?" Ist das nicht berechtigt? Soll ich der allgemeinen meinung folgen, die die "schroffen Berge nicht widerlegt hat, weil sie sie gar nicht bemerkt hat?
Abgesehen davon ist es merkwürdig, dass der Gepide Ansprûche stellt an Leute, die angeblich rund 200 Jahre früher von der Weichsel weggegangen sind und nun etwa 1200 Km luftlinie entfernt hausen. Und denen droht er mit Krieg? über diese Entfernung hin, und niemand wundert's!
Das ikann kein Fehler der Übertragung sein. Wenn es eine Fehlinformation im Original ist, wie kam sie zustande? Und was war die Realität? Wo sassen die Gepiden wirklich? An der Viscla, neben den schroffen Bergen? Wo ist das?
Ostrogotha, Du verweist auch auf die Unzuverlässigkeit Procops hin, die ich gar nicht anzweifle. Ich habe ihn bisher zwei mal zitiert. einmal zur Schreibweise der Namen der Visigothen und Vandalen, und zum Andern seine Behauptung, dass die Alanen ein gothischer Stamm seien. Was hat das mit der Frage zu tun, ob Ragnaris ein Gote oder Hunne war?
Ich komme zum letzten Absatz Deiner Einlassungen.
Du, Ostrogotha, die am Anfang ihres Beitrags so meisterlich die Ironie handhabt, Du solltest eigentlich meine bescheidenen Bemühungen in dieser Richtung identifizieren können, selbst wenn Du nicht bereit bist sie zu würdigen.
Mit den bedten Grüssen
Boiorix