Aussterbende Wörter - vergessene Wörter

Meine Großmutter sprach mal von einem "fieschelanten jungen Mann", als ich ihr einen meiner Verehrer vorstellte. Dieses Wort hat seinen Ursprung in dem lateinischen Adjektiv vigilant, was so viel wie wachsam, klug, behend, findig, pfiffig heißt.
Das schöne deutsche Wort "Schlüpfer" benutzt auch kaum noch jemand. Jetzt gibt es Tangas, Boxershorts, Slips .... Und wer trägt noch "Unterwäsche" oder gar "Büstenhalter"?
 
"Unterwäsche" als Sammelbegriff ür Slips, Shorts und Tangas ist noch ziemlich gebräuchlich (zumindest meiner Erfahrungnach); und der "Büstenhalter" wird zumindest in der Abkrüzung BH weiterleben, so wie das Klosett noch heute im WC weiterexistiert.
 
Letztens gesehen: "Lexikon der Bedrohten Wörter" von Bodo Mrozek. Könnte für euch hier interessant sein ;)
 
Meine Großmutter sprach mal von einem "fieschelanten jungen Mann", als ich ihr einen meiner Verehrer vorstellte. Dieses Wort hat seinen Ursprung in dem lateinischen Adjektiv vigilant, was so viel wie wachsam, klug, behend, findig, pfiffig heißt.
Das schöne deutsche Wort "Schlüpfer" benutzt auch kaum noch jemand. Jetzt gibt es Tangas, Boxershorts, Slips .... Und wer trägt noch "Unterwäsche" oder gar "Büstenhalter"?

Ich komme aus der Ecke in der man in Deutschland die Unterwäsche macht.

"Schlüpfer" trägt natürlich niemand mehr. Das war ein´Modewort, eine Bezeichnung aus der Zeit als man noch deutsche Begriffe verwendete.
Der "Slip" ist ja auch nichts anderes, hört sich aber deutlich moderner an

Das z. b. T-Shirt ist genau genommen nichts anderes als ein "Halbarm-Unterhemd", entstanden aus der Not heraus, da hatte einer seine Firma fast ruiniert, indem er "Halbarm-Unterhemden" produzierte, die längst kein Mensch mehr haben wollte. Aber, der Maschinenpark konnte nichts anderes, und Geld war keines mehr da.
Kam sein Sohn vom Studium und hatte die Idee die "Halbarm-Unterhemden" in den jeweiligen Modefarben einzufärben und als "T-Shirt" demnach Oberbekleidung zu verkaufen.
Und hatte einen Welterfolg gelandet.

Aber das Wort "Schlüpfer" da hast Du natürlich recht, ist im Orkus verschwunden.
 
Das schöne deutsche Wort "Schlüpfer" benutzt auch kaum noch jemand. Jetzt gibt es Tangas, Boxershorts, Slips .... Und wer trägt noch "Unterwäsche" oder gar "Büstenhalter"?


Mittlerweile ist es ja schlüpfrig als Erwachsener Schlüpfer anzuhaben.
Die Synonyme für schlüpfrig sind:
rutschig, glatt, glitschig, eisglatt, feucht, spiegelglatt, schleimig, ölig

Büstenhalter find ich auch etymologisch völlig verquer.
 
Igitt! Eisglatte, ölige, glitschige Schlüpfer! Neee, das kann man wirklich nicht mehr anziehen ....
"WIEBELN", das macht wohl auch niemand mehr. Das ist ähnlich wie Stopfen, dünn gewordene Stellen im Stoff wurden verstärkt, indem man Fäden durchzog.
Auch ein "RIESTER" will heute niemand mehr haben. Das ist ein Lederflicken, der auf den zerissenen Schuh aufgenäht wurde.
Kennt jemand noch das "GEWANNE"? Das ist die Stelle, das Stück Land am Ende des Feldes, wo der Bauer den Pflug gewendet hat.
 
Einer der kurzlebigsten Begirffe die mir einfallen:

Operateur

Das waren die Knaben und Mägdlein, die am Computer gesessen sind, eine große Klappe gehabt haben, ausschließlich englische Begriffe, dicke Gehälter gekriegt haben, und plötzlich gab es sie nicht mehr...

So 1974-75 wars aus und vorbei.
 
MIr fällt da noch der "Schlüpferstürmer" ein - süßer Wein, den die Mädels _angeblich_ liebten ...und dann auch den Spender ... daher der Name. "Rosenthaler Kadarka" war sowas, "Murfatlar" ......


Und der Strumpfhalter trug den Namen "Bunker"......
Und ein erfolgreicher Angriff auf einen solchen war der Wunschtraum gar mancher Knaben.


Hatten ein paar Mädchen meiner Klasse die Spickzettel dran befestigt. Könnte mich nicht erinnern, dass mal eine erwischt worden wäre.
 
Oh, da fällt mir doch gleich das nächste Kleidungsstück ein: Das Leibchen! Wer kennt das noch, gehört hier jemand zur Generation der Leibchenträger?
 
Oh, da fällt mir doch gleich das nächste Kleidungsstück ein: Das Leibchen! Wer kennt das noch, gehört hier jemand zur Generation der Leibchenträger?


Jawoll, hier!
Aber kannst mich totschlagen, wie sowas aussieht, kein Schimmer mehr.
Spielhöschen sind mir noch ein Begriff.

Hab ich mal eine Auserkorene mit nach Hause gebracht, war eine meiner Schwestern auf Besuch. Und die Schandmähre hat der Auserkorenen doch tatsächlich ein Foto gezeigt, 5 Wäscheleinen alles voller Höschen, hätte Klein-Repo an einem Tag alles vollgesei... .
Manchmal hätte ich lieber keine Geschwister gehabt.

Habe ich vorsichtshalber ein paar Jahre keine mehr mitgebracht. (Ob alle vorzeigbar waren? Jene nicht, die musste man verjagen, behauptet Schwesterlein)
 
Oh, da fällt mir doch gleich das nächste Kleidungsstück ein: Das Leibchen! Wer kennt das noch, gehört hier jemand zur Generation der Leibchenträger?

Aber hallo,

an die Leibchen kann ich mich auch noch erinnern, bei uns wurde das Unterhemd so genannt und an die von Repo erwähnten Spielhöschen gab es auch bei uns...... :rotwerd:
 
Kurze Hosen mit Strapsen, so schämten wir uns rum:
 

Anhänge

  • fussbank.jpg
    fussbank.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 263
Hihi, genau so das aus! Die Strumpfhosengeneration kennt das nicht mehr. Früher haben die Kinder STRÜMPFE getragen. Braun gerippt, aus Baumwolle (? oder?) und völlig ohne Elasthan, also schlamperten die dann so um die Beine ... Die Dinger mußten doch irgendwie befestigt werden. Also gab es ein bestimmtes Kleidungsstück, "Leibchen" genannt, eine Art Hemd mit Strumpfhalten dran. Die Strümpfe sind beim Waschen eingegangen oder man ist zu schnell rausgewachsen, dann reichten sie nur noch bis kurz übers Knie. Die Hose bzw. der Rock war aber auch kurz und reichte auch nur bis kurz übers Knie. Da guckte dann eben das nackte Fleisch raus und natürlich die Strumpfhalter. So wie bei Pippi Langstrumpf. Und wenn ein Loch im Strumpf war (meist auf dem Knie) dann wurde das gestopft oder, wenn noch nicht ganz durchgescheuert, gewiebelt. Oft ging der Clip vom Strumpfhalter verloren, da mußte man dann nach einem passendem Kieselstein suchen, oder einen Pfennig nehmen.
Auf dieser Webseite ist bißchen was zu sehen.
 
Bagage wurde zumindest im Berliner Raum übertragen für Begleitung oder Rasselbande verwendet. Mischpoke war die (lästige) Verwandschaft.

Aber wer weiß, was ein Lorbas ist?:rofl:(Oh Gott, ist die Rechtschreibung richtig?)
 
Zurück
Oben