Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Wozu ist ein Kiel da? Was bewirkt er? Und was bewirkt das Seeschwert? Die Antwort ist mir nicht präzise genug. Dabei sind noch zuviele Möglichkeiten drin.

Nichts für ungut

Apvar

steht ja im ersten, von mir geposteten Link (ich zitiere):
Mit Hilfe von Seitenschwertern kann ein Schiff auch in flachen Gewässern auf allen Kursen segeln. Sie ersetzten den Mittelkiel der Hochseeyacht und ermöglichen es auch hoch gegen den Wind zu segeln, wenn das Schwert tief gesteckt ist. Ein Rundboden braucht einen wirksames Schwert, ein Knickspant fährt allein durch seine Rumpfform kursstabiler am Wind, wie man das an den modernen Vissermanschouwen sehen kann.
2. Mit diesem beweglichen Instrument, das auf JOHANNA an der Abstromkante so scharf wie ein Ritterschwert (wie auf der legendären Windroos) geschnitten ist, läßt sich auch der Lateralschwerpunkt verändern, d.h. Luv- oder Leegierigkeit beeinflussen. So kann allein durch Schwertaufholen oder Tieferstecken Druck aus dem Ruder nehmen, also gemütlicher Segeln ohne Änderung der Segelflächen vor oder hinter dem Mast bzw ohne Reff. Eine sehr einfache uralte Methode, bzw. TRIMMELEMENT; das man bald nicht mehr missen möchte.

Ein Kiel dient dazu, ein Schiff vor dem Kentern zu bewahren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kiel_(Schiff)
In sehr flachen Gewässern dürfte ein Kiel auch problematisch sein (Tiefgang, Bodenberührung)

Schlussfolgerung: das Seeschwert war dort von Vorteil, wo es um flache Gewässer, flache Küsten geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die Seitenschwerter, Seeschwerter sind eine Unterart der Seitenschwerter, sind dazu da die Abdrift eines Segelfahrzeuges zu verringern. Dabei kann gleichzeitig der Tiefgang verkleinert werden, wenn benötigt, bzw. der Lateraldruckpunkt eines Schiffes geändert werden.
Die Verringerung der Abdrift geschieht durch die Fläche, welche quer zur Treibrichtung des Schiffes steht. Durch Fahrt im Schiff wird diese Wirkung noch verstärkt.
Bei Schiffen mit Schwertern allgemein wird durch die Bauform des Rumpfes das kentern verhindert (mehr oder weniger Wirkungsvoll). Man sollte diese Fahrzeuge auch etwas vorsichtiger segeln.

Nun aber wieder zur Geografie. Wo werden die Seeschwerter benutzt? Dazu war auch der Hinweis mit den Boierschwertern gedacht.

Apvar
 
Das ist zwar noch nicht die gesamte Wahrheit, aber mach weiter.

Die Seeschwerter werden auf meist solche Schiffen eingesetzt welche, nachdem sie durch die Priele und Seegates gelaufen sind, in der offenen See unterwegs sind. Dort ist nämlich die Gefahr geringer mit den langen Seeschwertern aufzulaufen als in den schmalen Wattfahrwassern. Diese werden zum Bsp von Lemsteraken gefahren.
Die Boierschwerter oder auch Tjalkschwerter werden von Schiffen gefahren welche eher in den Wattfahrwasser unterwegs sind. Diese sind nicht so tief, dafür aber deutlich breiter. Damit ist die Gefahr geringer mit den Schwertern aufzulaufen.

Apvar
 
Nichts für ungut, mach weiter, Du bist dran. s.o.

Wir sind auf Dein nächstes Rätsel gespannt.

Apvar
 
also:

- ich suche eine bestimmte Grenze (Grenzlinie) in der Schweiz.

=> es ist keine Grenzlinie zu einem Nachbarstaat, keine Grenzlinie zwischen Kantonen, Amtsbezirken oder Gemeinden in der Schweiz. Es ist auch nicht die Sprachgrenze und auch nicht die Baumgrenze, die Permafrostgrenze, Panzersperren, militärische Linie. Die Linie hat mehr mit einer Freizeitbeschäftigung der Schweizer zu tun. Welche Grenzlinie suche ich?
 
Die Schneefallgrenze? :pfeif:

Nein, ist es nicht. Schneien tut's überall in der Schweiz, und die Schneefallgrenze ist ziemlich variabel. Diejenige Grenze, die ich suche, hat nichts mit dem Wetter zu tun. Sie hat mit einer Freizeitbeschäftigung der Schweizer zu tun, aber nicht mit Skifahren, alpinen Sportarten oder so.
 
Nein, ist es nicht. Schneien tut's überall in der Schweiz, und die Schneefallgrenze ist ziemlich variabel. Diejenige Grenze, die ich suche, hat nichts mit dem Wetter zu tun. Sie hat mit einer Freizeitbeschäftigung der Schweizer zu tun, aber nicht mit Skifahren, alpinen Sportarten oder so.

Freizeitbeschäftigungen von Schweizern ohne Schnee kenne ich nicht. Das was die Schweizer mit ihren Kühen machen, habe ich immer für Arbeit zum Broterwerb gehalten.
Trotzdem rate ich mal: Datumslinie für Almauf- und Abtrieb?
 
Freizeitbeschäftigungen von Schweizern ohne Schnee kenne ich nicht.

Seit wann braucht es für Fussball, Musizieren und Fahnenschwingen Schnee?:confused:

=> aber keine Angst: es geht weder um Fussball, Musizieren, noch um Fahnenschwingen...

Das was die Schweizer mit ihren Kühen machen, habe ich immer für Arbeit zum Broterwerb gehalten.

Melken, Kühe in den Stall treiben etc. ist Arbeit.

Trotzdem rate ich mal: Datumslinie für Almauf- und Abtrieb?

Da gibt's keine Linie (mir zumindest nicht bekannt, welche sollte es sein?:confused:).

Also, der langen Rede kurzer Sinn: das Rätsel ist immer noch nicht gelöst.

@ rena8: der gute Wille sei Dir aber nicht abgesprochen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Vorstellung - also auf Mutmassungen angewiesen:confused:

- Alphornblasen - Nichtalphornblasen ?
- Schwinger - Nichtschwinger ?
- Armbrustschiesser - Bogenschiesser ?
- Steinstosser - Nichtsteinstosser ?

:D:D

*lautlach*

zwar gut gedacht, aber falsch. Gerade für obige Sportarten gibt es keine Grenzen...:D:D

Zusatztipps:
- es geht nicht um die körperliche Ertüchtigung
- es geht auch nicht um musikalische Betätigung (dies habe ich übrigens schom mal erwähnt)
aber immer noch um einen Freizeitvertrieb...
 
*lautlach*

zwar gut gedacht, aber falsch. Gerade für obige Sportarten gibt es keine Grenzen...:D:D

Zusatztipps:
- es geht nicht um die körperliche Ertüchtigung
- es geht auch nicht um musikalische Betätigung (dies habe ich übrigens schom mal erwähnt)
aber immer noch um einen Freizeitvertrieb...

Mmh also ein Teil der Schweizer tut etwas in seiner Freizeit, was der andere Teil nicht tut, dabei ist tuen schon zu aktiv, weil es weder eine sportliche noch musikalische Tätigkeit ist und es hat sehr entfernt mit dem Röschtigraben zu tun. Ist das bis dahin korrekt?

Gibt es in der Schweiz eine Wein/Biergrenze, ähnlich wie in D?
 
Mmh also ein Teil der Schweizer tut etwas in seiner Freizeit, was der andere Teil nicht tut

Gut gedacht, aber falsch! (Fast) alle Schweizer tun es, aber es geht nicht um's tun an sich, sondern um das womit... (dies ist dann auch ein weitere Hinweis).

weil es weder eine sportliche noch musikalische Tätigkeit ist

weder - noch, zumindest nicht Sport im Sinne der körperlichen Ertüchtigung.

es hat sehr entfernt mit dem Röschtigraben zu tun.

Es hat ganz, ganz weit etwas mit der Sprachgrenze zu tun, aber es handelt sich nicht um die Sprachgrenze. Aber eben nur ganz, ganz weit entfernt. Die betreffende Grenze ist auch nicht identisch mit der Sprachgrenze. Es geht bei der Grenze auch nicht um unterschiedliche sprachliche Bezeichnungen.

Gibt es in der Schweiz eine Wein/Biergrenze, ähnlich wie in D?

:confused:hmm... jein... vielleicht indirekt durch die Sprachgrenze, in dem man in der französischsprachigen Schweiz die Weine anders nennt als in der Deutschschweiz (z.B. Pinot Noir statt Blauburgunder, Chasselas statt Gutedel, etc.). Aber es geht auch nicht um eine Getränkegrenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
die einen schauen franzöisisches Fernsehen, die anderen deutsches und der Rest italienisches TV...
Freizeitbeschäftigung - ohne körperliche Betätigung - ganz entfernt an den Sprachgrenzen - es tun fast alle - war noch was?? :D
 
die einen schauen franzöisisches Fernsehen, die anderen deutsches und der Rest italienisches TV...
Freizeitbeschäftigung - ohne körperliche Betätigung - ganz entfernt an den Sprachgrenzen - es tun fast alle -

Nein, so einfach ist es nicht:
- wenn man unterschiedliche Fernsehstation anschaut aufgrund der unterschiedlichen Sprachen, dann hat dies sehr wohl etwas mit der Sprachgrenze zu tun! Ich habe aber gesagt, dass die betreffende Grenze nicht identisch ist mit der Sprachgrenze und es nur ganz sehr, sehr weit etwas mit der Sprache zu tun hat (könnten diverse sogar als irreführenden Hinweis betrachten). Ich wiederhole nochmal: es geht nicht um die Anderssprachigkeit.

Es gibt übrigens noch viele andere Freizeitbeschäftigungen als Fernsehen, und wenn jemand nur diese kennt, dann aua!:weinen:

P.S.: geschichtsforum.de ist z.B. auch eine Freizeitbeschäftigung, aber es geht nicht ums Geschichtsforum und auch nicht ums Internet...;)


ach, ja, fast hätt' ich's vergessen: Deine Antwort ist falsch - katzfalsch sogar.

P.S.: ich würde doch für eine Nicknamen-Aenderung votieren - ansonsten machst Du Dich verdächtig!:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben