Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Mary Stuart ist es schon mal nicht.
Die Gesuchte regierte durchaus erfolgreich; sie starb an einer Krankheit. Zu ihrer Bestattung gibt es widersprüchliche Nachrichten. In einer Quelle heißt es, sie sei außer Landes beigesetzt worden - in derselben Stadt, in der angeblich auch der bedeutende Dichter gestorben und begraben sein soll.

Die hatte zwar mehrere Männer, aber nur einen Ehemann. Der soll angeblich Alkoholiker gewesen sein, wie auch der erste Ehemann der Gesuchten.
 
Suchst Du vielleicht Königin Cynethryth?

Sie ging ja 796 ins Kloster Cookham und starb nach 2 Jahre im Kloster.
Ist ja auch die Zeit wo Papst Hadrian I im Amt war (772 - 795) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Suchst Du vielleicht Königin Cynethryth?

Sie ging ja 796 ins Kloster Cookham und starb nach 2 Jahre im Kloster.
Nein, die meinte ich nicht. Die Gesuchte hielt sich auch weniger aus spirituellen Gründen dort auf*, sondern sie leitete dort die Regierungsgeschäfte. Das Kloster hatte auch eine militärisch-strategische Bedeutung.

Während Cynethryth in der Legende ziemlich böse Züge angenommen hat, ist die Gesuchte in der volkstümlichen Überlieferung eideutig eine Gute.


* Natürlich hat sie dieses und andere Klöster auch in religiöser Hinsicht gefördert. In einem Fresko der Klosterkirche ist sie mit einem Modell der Kirche in ihren Händen abgebildet.
 
In einem Fresko der Klosterkirche ist sie mit einem Modell der Kirche in ihren Händen abgebildet.

In einer anderen Kirche ist sie ebenfalls abgebildet, hier steht ihr Name und ihr Titel neben dem Konterfei geschrieben - in einer merkwürdigen Schrift, die heute wahrscheinlich nicht mehr viele Menschen fließend lesen können:

upload_2023-8-24_20-19-0.png
 
Mein letzter Versuch – ich gebe dann die Suche auf!

Eine Kirche in der Hand tragen so einige Herrscherinnen/Regentinnen.

So auch Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenét (1156 England – 1189 Braunschweig).

Mathilde von England -> Rolandslied/Pfaffe Konrad. Er war ein Dichter im 12. Jahrhundert.
Man vermutet wohl auch ihren Einfluss auf „Tristan & Isolde“.
 
So auch Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenét (1156 England – 1189 Braunschweig).

Mathilde von England -> Rolandslied/Pfaffe Konrad. Er war ein Dichter im 12. Jahrhundert.
Man vermutet wohl auch ihren Einfluss auf „Tristan & Isolde“.


Die ist es leider auch nicht. Zeitlich bist Du ziemlich nah dran. Und der Dichter ist es auch nicht, aber der Dichter, den ich meine, hat auch ein Ritterepos verfasst.

Mathilde hatte jedenfalls nur einen Ehemann. Sie wurde mit zwölf Jahren verheiratet, starb noch zu Lebzeiten ihres Gemahls und wurde an der Seite ihres Mannes bestattet.

Wo die Gesuchte bestattet ist, weiß man nicht.


Noch einmal eine Zusammenfassung und weitere Hinweise:

Die gesuchte Herrscherin war zweimal verheiratet. Von ihrem ersten Mann, der ein brutaler Alkoholiker gewesen sein soll, trennte sie sich (die Kirche spielte mit) und verwies ihn des Landes. Aus dieser Ehe hatte sie keine Kinder. Aus ihrer zweiten Ehe hatte sie einen Sohn und eine Tochter, die auch beide regierten.

Zwischenzeitlich residierte sie etwa zwei Jahre lang in einem Kloster, nicht aus spirituellen Gründen, sondern weil das Kloster von militärisch-strategischer Bedeutung war.

Ihre Regierung war alles in allem erfolgreich. Sie führte einige ziemlich moderne Neuerungen im Strafvollzug ein. In der volkstümlichen/religiösen Überlieferung wird sie überaus positiv gezeichnet.

Die Gesuchte starb an einer Krankheit. Wo sie bestattet ist, ist nicht geklärt. Da gibt es widersprüchliche Quellenangaben, Gerüchte und Legenden. Nach einer Version wurde sie außerhalb des Landes bestattet, in derselben Stadt, in der angeblich auch der bedeutende Dichter gestorben und begraben sein soll. Dort gibt es eine Klosterkirche mit einem Fresko, das seinen Namen trägt.

Eine Kirche in der Hand tragen so einige Herrscherinnen/Regentinnen.
Das ist richtig. Aber es gibt nicht so viele, die ihren Namen in dieser merkwürdigen Schrift schreiben ließen. Das Fresko, das anscheinend den Dichter zeigt, weist dieselbe Schrift auf (den Kopf habe ich wegretuschiert):

upload_2023-8-26_9-55-51.png
 
Was leichtes.

A hatte gerade einen Krieg beendet, als ein Krieg zwischen B gegen C, D und E „ausbrach“ (das ist sehr vereinfacht und wäre anderweitig wohl grenzwertig > Geschichtsklitterung). Als B D und E aus dem Felde geschlagen hatte, trafen sich die Herrscher von A und B auf dem Territorium von D.
B versuchte A in den Krieg hineinzuziehen, wohingegen C versuchte A aus dem Krieg herauszuhalten. B hatte ein Interesse daran, dass A ein gewisses Gebiet, auf das A seit Jahrhunderten Anspruch erhob, besetzte. C hatte Angst vor A, aber A hatte wiederum Angst, dass C Gebiete von A besetzen würde, die es nicht verteidigen könne.
A und B waren zwar enger miteinander, aber C gelang es, einem Vertrauten des Herrschers von A, der eigentlich sehr B-freundlich war, zu bezirzen. Darüber stürzte der Vertraute des Herrschers von A.
Wie hieß der Bezirzte und wie hieß die Bezirzende?
 
Was leichtes.

A hatte gerade einen Krieg beendet, als ein Krieg zwischen B gegen C, D und E „ausbrach“ (das ist sehr vereinfacht und wäre anderweitig wohl grenzwertig > Geschichtsklitterung). Als B D und E aus dem Felde geschlagen hatte, trafen sich die Herrscher von A und B auf dem Territorium von D.
B versuchte A in den Krieg hineinzuziehen, wohingegen C versuchte A aus dem Krieg herauszuhalten. B hatte ein Interesse daran, dass A ein gewisses Gebiet, auf das A seit Jahrhunderten Anspruch erhob, besetzte. C hatte Angst vor A, aber A hatte wiederum Angst, dass C Gebiete von A besetzen würde, die es nicht verteidigen könne.
A und B waren zwar enger miteinander, aber C gelang es, einem Vertrauten des Herrschers von A, der eigentlich sehr B-freundlich war, zu bezirzen. Darüber stürzte der Vertraute des Herrschers von A.
Wie hieß der Bezirzte und wie hieß die Bezirzende?
 
Mein Lösungsversuch:

A: Spanien
B: Deutschland
C: UK
D: Frankreich
E: Polen

Der Krieg zwischen B und den anderen Mächten ist der Zweite Weltkrieg, der mit dem deutschen Überfall auf Polen und den darauf folgenden Kriegserklärungen von Großbritannien und Frankreich begann.

Nach dem für Deutschland erfolgreichen Frankreichfeldzug trafen sich Hitler und Franco in Hendaye in Frankreich, um über den Eintritt Spaniens in den Krieg gegen das UK zu verhandeln (Konferenz von Hendaye – Wikipedia). Bekanntlich kam es nicht zu einer Einigung zwischen den beiden Diktatoren und Spanien trat nicht in den Krieg ein.

Das gewisse Gebiet ist Gibraltar. Die Gebiete, deren Besetzung Spanien fürchtete, waren u. a. die kanarischen Inseln.

Der Vertraute von Franco könnte Juan Luis Beigbeder gewesen sein, bis zum Oktober 1940 spanischer Außenminister, die Bezirzende die britische Staatsbürgerin, Rosalinda Fox, die Geheimdienstagentin gewesen sein soll.

Juan Luis Beigbeder – Wikipedia, die freie Enzyklopädie
 
Mal wieder etwas aus dem Bereich Musikgeschichte.

Gesucht wird eine Band, die schon vor längerer Zeit gegründet wurde und mit längeren Unterbrechungen bis heute aktiv ist, z. T. noch in Originalbesetzung.

Ihr erstes Studioalbum wurde gleich ein Erfolg. Das zweite Album jedoch floppte zunächst und auch die ersten beiden Single-Auskopplungen hatten keinen Erfolg. Daraufhin löste sich die Band auf.

Eine weitere Single-Auskopplung wurde schließlich zu einem großen Erfolg in den USA. Zu diesem Zeitpunkt waren die ehemaligen Mitglieder jedoch schon mit anderen Projekten beschäftigt und der Leadsänger hatte vorübergehend einen bürgerlichen Beruf ergriffen. Erst viel später fand die Band wieder zusammen.

Das zweite Album hat heute Kultstatus. Es enthält im Titel zwei Verweise auf die Antike (im weitesten Sinne), einen davon mit einem Schreibfehler. Bei der Aufnahme verwendete die Band ein neuartiges Gerät zur Erzeugung von Tönen, das eigentlich einem Mitglied einer anderen, viel berühmteren Band gehörte. Die intensive Verwendung des Gerätes war z. T. aus der Not geboren, da die Band sich keine Session-Musiker leisten konnte.
 
Das ist alles richtig.

Ich schreibe nachher noch etwas zu den Hinweisen, aber Du kannst natürlich schon die nächste Frage stellen.
 
Ich schreibe nachher noch etwas zu den Hinweisen, aber Du kannst natürlich schon die nächste Frage stellen.

Wie versprochen hier noch Auflösungen zu den Hinweisen:

Die schließlich erfolgreiche Single-Auskopplung aus Odessey and Oracle war Time of the Season. Die Single erreichte Platz drei in den US Billboard und Platz eins in den US Cashbord Charts.

Das Album wurde zum größten Teil im EMI Studio an der Abbey Road aufgenommen, nach der das Studio heute bekannt ist. Zuvor hatte dort die Beatles Teile von Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band aufgenommen und ein Mellotron zurückgelassen. Es soll wohl das von John Lennon gewesen sein (Paul McCartney besaß auch eins). Dadurch gelangten die Zombies an die Gelegenheit, das Gerät für ihre Aufnahmen zu nutzen.

Wer sich für ältere Rockmusik interessiert und die Zombies noch nicht kennt, sollte unbedingt mal reinhören. Man sollte sich da nicht vom Namen abschrecken lassen. Neben Time of the Season sind She's Not There und Tell Her No die größten Hits der Band.
 
Bei dieser Frage geht es um einen ermordeten Earl. Sein Tod wurde dichterisch verarbeitet.

Einige Jahrhunderte nach seinem Tod glaubte jemand, dass bei der Ermordung des Earls auch eine Lady ums Leben kam, doch das erwies sich bald als Irrtum. Trotzdem bzw. gerade deswegen wurde seither der Name dieser Lady im englischsprachigen Raum zu einem Begriff. Im deutschen Sprachgebiet werden oft zwei andere Frauennamen damit in Verbindung gebracht.

Wie hieß der Earl und wer war dessen Mörder?
 
Zurück
Oben