So auch Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenét (1156 England – 1189 Braunschweig).
Mathilde von England -> Rolandslied/Pfaffe Konrad. Er war ein Dichter im 12. Jahrhundert.
Man vermutet wohl auch ihren Einfluss auf „Tristan & Isolde“.
Die ist es leider auch nicht. Zeitlich bist Du ziemlich nah dran. Und der Dichter ist es auch nicht, aber der Dichter, den ich meine, hat auch ein Ritterepos verfasst.
Mathilde hatte jedenfalls nur einen Ehemann. Sie wurde mit zwölf Jahren verheiratet, starb noch zu Lebzeiten ihres Gemahls und wurde an der Seite ihres Mannes bestattet.
Wo die Gesuchte bestattet ist, weiß man nicht.
Noch einmal eine Zusammenfassung und weitere Hinweise:
Die gesuchte Herrscherin war zweimal verheiratet. Von ihrem ersten Mann, der ein brutaler Alkoholiker gewesen sein soll, trennte sie sich (die Kirche spielte mit) und verwies ihn des Landes. Aus dieser Ehe hatte sie keine Kinder. Aus ihrer zweiten Ehe hatte sie einen Sohn und eine Tochter, die auch beide regierten.
Zwischenzeitlich residierte sie etwa zwei Jahre lang in einem Kloster, nicht aus spirituellen Gründen, sondern weil das Kloster von militärisch-strategischer Bedeutung war.
Ihre Regierung war alles in allem erfolgreich. Sie führte einige ziemlich moderne Neuerungen im Strafvollzug ein. In der volkstümlichen/religiösen Überlieferung wird sie überaus positiv gezeichnet.
Die Gesuchte starb an einer Krankheit. Wo sie bestattet ist, ist nicht geklärt. Da gibt es widersprüchliche Quellenangaben, Gerüchte und Legenden. Nach einer Version wurde sie außerhalb des Landes bestattet, in derselben Stadt, in der angeblich auch der bedeutende Dichter gestorben und begraben sein soll. Dort gibt es eine Klosterkirche mit einem Fresko, das seinen Namen trägt.
Eine Kirche in der Hand tragen so einige Herrscherinnen/Regentinnen.
Das ist richtig. Aber es gibt nicht so viele, die ihren Namen in dieser merkwürdigen Schrift schreiben ließen. Das Fresko, das anscheinend den Dichter zeigt, weist dieselbe Schrift auf (den Kopf habe ich wegretuschiert):