Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Lukrezia Borgia schrieb:
Das hast schon mehr als einmal geschafft. Aber vielleicht mag ich dich deshalb so gern. *lach*

Hier ein neuer Versuch: Das @ dienste als Abkürzung für Amphore.
Nein, Amphore ist zu früh. Noch ein Tipp,- Klammeraffe-. In Spanien und Frankreich wird das @ heute noch als arroba ausgesprochen. Mit diesem Wort sollte man sich auseinandersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klammeraffe:(

Wenn du das Tier meinst: irgendwie sieht das @ wirklich wie ein Affenschwanzs aus der sich um eine Ast klammert;) Daher tippe ich auf auf eine Art Strick oder Gurt um etwas festzubinden.

Oder du meinst den büroartikel (auch Tacker genannt wenn mein Gedächtnis richtig funkitoniert): vielleicht die kleinen Klammern?
 
Mmmh. Und ich habe vorher noch eine Freundin gefragt, die wusste es gleich. Daher dachte ich, es sei einfach. Von mir aus könnt ihr googeln, damit das ein Ende hat.
 
florian17160 schrieb:
Mmmh. Und ich habe vorher noch eine Freundin gefragt, die wusste es gleich. Daher dachte ich, es sei einfach. Von mir aus könnt ihr googeln, damit das ein Ende hat.

Ich spreche kein spanisch, aber heißt "Arroba" nicht so etwas wie "Eingang"?
confused.gif

Vielleicht kommen wir über diese Schiene auf die Lösung.
 
florian17160 schrieb:
Ihr müsst mal davon wegkommen das Zeichen @ mit dem pc zu assoziieren.
Noch ein Tipp. Maße und Gewichte

Hast du recht, lieber Florian. Ich glaube, ich habe die Lösung, aber nur, weil du erlaubt hast zu googeln. Also zählt das nicht richtig, würde ich sagen. Ich darf dann wahrscheinlich auch nicht weitermachen.
frown.gif


"Auf der iberischen Halbinsel trat das @-Zeichen noch weit früher auf; es soll aus dem Jahr 1555 zum erstenmal überliefert sein. Spanische, portugiesische und dann auch französische Kaufleute handelten mit Stieren und Wein, und sie nutzten dabei ein Maß für Festes und Flüssiges, »arroba«, etwa 10 Kilogramm (25 Libras) oder um die 15 Liter. Das Wort ist arabisch, Ar-roub bedeutet »das Viertel«. »Arroba, Arobas« wurde mit dem Klammeraffen @ dargestellt - und dieser dann als Arroba bezeichnet. Der Name arroba für das @ hat sich seither in Spanien und Frankreich gehalten."
 
Stammt meines Wissens aus dem Niederländischen. Die Verkleinerungsform von "Jan" ist "Janke" und die Niederländer in Neu-Amsterdam sollen die englischen Kolonisten als "Kleine Jans"-->"Jankees" bezeichnet haben.
 
Ulrik schrieb:
Stammt meines Wissens aus dem Niederländischen. Die Verkleinerungsform von "Jan" ist "Janke" und die Niederländer in Neu-Amsterdam sollen die englischen Kolonisten als "Kleine Jans"-->"Jankees" bezeichnet haben.

Hallo Ulrik, das deckt sich schon ziemlich mit der Version, die ich gelesen habe:

Die Holländer waren 1614 die ersten weißen Einwanderer in dem Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Connecticut. Als 20 Jahre später die Engländer dort auftauchten, wurden sie von den Holländern als "Jan Kees" ("Johann Käse") verspottet. Daraus wurden dann später die "Yankees".

Du darfst weiter machen, Ulrik.
 
Ich suche einen ermodeten Politiker. Er war Philosoph, Journalist und gefeierter Revolutionär. Sein bekanntester Ausspruch wurde wörtlich in eine Verfassung übernommen.
 
Einfach mal ins Blaue geraten: Mohandas K. Gandhi. :confused: bis auf die aufnahme in die Verfassung bin ich mir bei allem sicher.
Der Film mit Ben Kingsley ist auch Klasse.
 
Also Revolutionär klingt irgendwie nach frankreich, trotzdem tippe ich lieber wieder Richtung Osten: Lew Trotzki, er wurde ermordet, philosophierte und revolutionierte.
Falls ich wieder daneben lige, gehe ich einfach alle mir bekannten Revolutionen in Europa durch, da bin ich schnell durch.
das mit dem Zitat in einer Verfassung wundert mich immer noch.
 
Das mit dem Zitat ist auch so eine Sache. Die Regierung des Landes ist stolz auf ein Wort aus diesem Satz. Den Revolutionär würden manche von ihnen jedoch gerne aus der Geschichte dieses Landes streichen. Als eine Straße nach dem Revoltionär benannt werden sollte, protestierten einige Konservative mit der Begründung, dass noch lebenden Opfer jener Zeit Respekt entgegengebracht werden müsse. Mit dem Begriff "Opfer" war die Witwe des Mörders der von mir gesuchten Person gemeint.
 
Zurück
Oben