Hmm, habe mir den thread nochmal durchgelesen und das letzte Argument ist mir nicht klar. Linguistisch kann es immernoch sein, dass die deutsche Geschichtsschreibung falsch liegt, oder ? Bzw. die Linguistik ist nach deutschem Muster betrachtet - nach asiatischem Muster ist die letzte Antwort nicht klar - mir zumindest...
Das ist keine "deutsche Geschichtsschreibung".
Kann man das auch von einem anderen Standpunkt reflektieren - Etel z.b. ist genauso verbreitet wie Attila (siehe Strassenverzeichnis von Budapest) - und nach gesundem Menschenverstand ist es mir naeher zu Etzel.
Laut Wikipedia handelt es sich bei Etel um einen von Etzel abgeleiteten
Frauennamen.
Ob das mit der Ableitung nun stimmt oder nicht, sei dahingestellt. Dass es sich um einen Frauennamen handelt dürfte aber wohl unzweifelhaft sein. Passt irgendwie nicht wirklich auf Etzel, ne?
Was nun den Vokalwechsel angeht, so kommen diese häufig vor. Nehmen wir mal einen Kognaten:
Br
uder - Br
other - Br
at
Oder konjugieren wir mal auf zwei semitischen Sprachen das Wort schreiben (ktb):
arab. - hebr. - dt.
y
aktubu - y
iktov - er schreibt
t
aktubu - t
iktov - sie schreibt
t
aktubu - t
iktov - du (männl.) schreibst
t
aktubina - t
iktovna - du (weibl.) schreibst
aktubu -
äktov - ich schreibe
Was nun den Wechsel von Attila zu Etzel angeht, so gibt es auch da Parallelen. So wird etwa der griechische
Archàngelos (Αρχάγγελος) auf Deutsch zum
Erzengel.
Ich bezweifele ernsthaft die These, dass Attila in seiner Sprache Attila hiess. Die phonetische Aehnlichkeit koennte ja ein Grund sein, warum aus etel oder etele attila wurde. Die Goten haben ja nicht die selbe Sprache wie Hunnen?
Die Goten sprachen - zu diesem Zeitpunkt noch - Gotisch, eine ostgermanische Sprache. 100 Jahre später sprachen sie wohl mehrheitlich Latein.
Welche Sprache sprachen die Hunnen, zur Zeit Attilas, gut 100 Jahre nachdem sie ins Blickfeld der Römer geraten waren und als ihre Truppen zu einem großen Teil aus ostgermanischen Stämmen bestanden? Wir wissen es nicht, wir können uns aber ziemlich sicher sein, dass der Name Attila in der Morphologie gotisch/ostgermanisch ist und dass die Römer ihn mit diesem gotischen/ostgermanischen Namen kennenlernten. Wir wissen aber weder, ob das sein einziger Name war oder ob er nicht noch einen anderen - hunnischen - Namen hatte. Wir können z.B. für einigermaßen wahrscheinlich halten, dass ein kleiner Junge, der gerade geboren wurde - und wenn er auch der Sohn eines War Lords ist - kaum 'Väterchen' genannt wird. Insofern kann man annehmen, dass der Name Attila erst später verwendet wurde.
Achso, gibt es was neues zur Grabstaette Attilas ? Habe in diesem Zusammenhang über Sicambria gelesen (im Internet) und über alba julia, sowie mondscheingraben (pilisgebirge nördlich von Budapest). Es ist ja wie stochern im stroh..
Wie sagte schon Abraham Lincoln?