Aus guten Gründen liegt es an dem Urheber einer Theorie, diese zu beweisen. Dies ist ein Grundsatz der Erkenntnistheorie, und Dr. Hans Jelitto hat diesen Nachweis nicht erbracht. Er hat Kenntnisse einer späteren Epoche auf Bauwerke einer viel früheren projeziert, ohne nachzuweisen, daß diese Kenntnisse auch damals schon vorhanden waren. Natürlich ist die Cheopspyramide, und auch viele andere Pyramiden des alten Ägypten, ein für die damalige Zeit unfassbares Bauwerk. Und es ist nur zu verständlich, daß man sich fragt, wie es damals überhaupt möglich war, diese faszinierenden Bauwerke zu errichten. Vieles ist aber auch schon aufgeklärt, man hat Werkzeuge und Meßinstrumente gefunden. Es wurden Spuren in den Steinbrüchen gefunden, und Steinblöcke mit Werkzeugspuren, die begonnen, aber nicht fertiggestellt wurden. Es gibt eine Entwicklung von der frühesten Pyramide, der Stufenpyramide des Djoser in Sakkara, bis hin zum Höhepunkt des Pyramidenbaus, der Cheopspyramide in Gizeh. Man kann verfolgen, wie die alten Ägypter ihre Kenntnisse und Baumethoden entwickelt und vervollkommnet haben. Es gibt Pyramiden, die begonnen, aber nicht fertiggestellt wurden, und Pyramiden, die eingestürzt sind. Und gerade an diesen, zum Teil gescheiterten, Bauvorhaben kann man sehen, wie Pyramiden damals errichtet wurden. Es gibt auch Darstellungen von ägyptischen Arbeitern, die ihre Werkzeuge einsetzen.
Nein, die Ägypter des Alten Reiches haben die Cheops-Pyramide, und die übrigen Pyramiden, mit, aus heutiger Sicht, einfachsten Mitteln errichtet. Mit Hämmern und Schlegeln aus Stein, mit Meißeln aus Kupfer. Mit Seilen, sowie Schlitten und Rollen aus Holz. Mit einer großartigen Logistik und Organisation. Mit einfachen Werkzeugen wie der Merkhet (einer Art Lot), der A-Rahmen-Wasserwaage und der Harpedonapten-Schnüre zum Messen von Winkeln. Und vor allem mit einer schier unglaublichen Arbeitskraft, Sorgfalt und Geduld. Sie haben es geschafft, mit ihren einfachen Werkzeugen und Methoden, Bauwerke zu erschaffen, die uns heute noch in Erstaunen versetzen.