Computerspiele mit historischem Inhalt

Sea Power - Naval Combat in the Missile Age
(12. Nov 2024)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Nachdem Feindseligkeiten in Mitteleuropa ausgebrochen sind, beginnt der Wettlauf: Eine US Navy-Begleitgruppe muss sich gegen sowjetische Bomber und U-Boot-Angriffe verteidigen, während sie auf einer gefährlichen Mission NATO-Truppen in Europa verstärkt. Im Persischen Golf droht der Konflikt zwischen Iran und Irak zu einer größeren Konfrontation zwischen den Supermächten zu eskalieren, da beide Seiten wahllos neutrale Handelsschiffe angreifen. Währenddessen stellt sich im Europäischen Nordmeer eine zahlenmäßig unterlegene sowjetische Flotte der gewaltigen Streitmacht der US Navy auf dem Weg in das besetzte Norwegen entgegen...



Bei Sea Power, einem Spiel vom Entwickler des legendären Cold Waters, übernimmst du die Kontrolle über die Streitkräfte der NATO und des Warschauer Paktes innerhalb eines modernen maritimen Konfliktes. Ob im Kampf gegen Boghammar-Schnellboote, bei der Abwehr von Luftangriffen mit Langstreckenraketen oder der Jagd auf feindliche U-Boote mit Flugzeugen und Schiffen – dir stehen modernste Waffensysteme und Sensoren zur Verfügung.

  • Ära des kalten Krieges zwischen 1960 und 1980
  • Schauplätze unter anderem im Nordatlantik, dem Persischen Golf, dem Golf von Tonkin und im Mittelmeerraum
  • Dynamische Kampagne [Alphaversion kommt in Q2/2025]
  • Eine riesige Auswahl an historischen und fiktiven Einzelmissionen
  • Über 150 Marineeinheiten, darunter originale Schiffe und mehr als 60 Flugzeuge
  • Pausierbare Echtzeit-Steuerung mit Zeitraffer-Funktionen
  • Dynamische Tageszeit und Wetterverhältnisse bei jedem Gefecht
  • Atemberaubender Soundtrack
  • Echtzeitgefechte
  • Realistische Flug- und Schiffsphysik
  • Realistische Sensormodellierung
  • Vollständiger Szenario-Editor und Schnell-Missions-Builder
  • Spiel überall und zu jederzeit speicherbar [kommt in Q1/2025]
  • Hochdetaillierte 3D-Grafik
  • 130 Waffensysteme und 50 verschiedene Bodenobjekte
  • Realistisches Gelände mit Gebäuden und Einrichtungen
SeaPowerGerman.jpg


ss_5741b80b03a814b6e3b49af08c7019a4c41d7341.jpgss_c6daf8ee026a5c6d003bbeaacc4825b69d357e11.jpgDownload (5).jpegDownload (4).jpegDownload (3).jpegDownload (1).jpegDownload (2).jpegDownload.jpeg

Ich hatte noch nicht die Gelegenheit es auszuprobieren, aber es sieht wirklich vielversprechend aus.
Der Publisher MicroProse hat eine ganze Reihe sehr guter "MilSims" Military Simulations, darunter das schonmal erwähnte Regiments sowie Falcon 4.0, das wegen des aufwändigen Community-Overhauls BMS trotz hohen Alters immer noch als günstige Alternative zu DCS gehandelt wird. (Falcon 5.0 wurde erst unlängst angekündigt)

Website
 
Der Weihnachtsmann trägt dieses Jahr Gladiatorenrüstung und Richtbeil! (Chivalry 2)

Download (1).jpegDownload.jpegDownload (2).jpeg

Mykene Zug #68: der Trojanische Krieg wurde vertagt, Priamos starb mittlerweile an Altersschwäche, makelloser Sieg würde ich sagen. Nun gibts also ein mykenisches Großreich. (Total War: Pharao)

Download (4).jpegDownload (3).jpeg


In Sacred Fire schlüpft man in die Rolle eines Stammes der Kaledonier als die Römer dort auftauchen (Schottland). Erstklassiges textbasiertes RPG/Visual Novel, Emotionen und die Beziehungen zwischen Charakteren spielen eine große Rolle.

Download (5).jpegDownload (6).jpeg
ss_0603c7004310dc1f428531dce68bcd485d2120e4.jpg

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Six Ages 2 ist nicht historisch aber dennoch sehr interressant. Es gehtcdarum einen Stamm zwischen vielen anderen über mehrere Epochen zu bringen. Religion und Ahnenkult sind sehr wichtig.


Download (8).jpegDownload (9).jpeg
974D388A644165042D6E2CCE69EB77B9402F6385
3F5734255058108B5A21EC4DA8F6563C788C8652
 

Anhänge

  • Download (7).jpeg
    Download (7).jpeg
    112,9 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Kingdom Come II kommt offenbar sehr gut an bei den Spielern, 94% positive Bewertungen.

Kann 1x Total War PHARAO für Steam verschenken.
 
Ich konnte nun ein wenig Sea Powers spielen und es ist ein Vergnügen den Flugkörpern beim Anflug, Torpedos beim Einschlag und den Schiffen beim sinken zuzusehen.

HaQoDnI.jpeg

cAryZVs.jpeg


Es gibt bisher erst eine begrenzte Anzahl von um die drei dutzend Einzelszenarien aber schon eine überraschend große Anzahl an Community-Mods, Einheiten, Szenarien und Verbesserungen an Spielsystemen. Geplant ist eine dynamische Kampagne, ich nehme an so ähnlich wie in Regiments auch von MicroProse als Publisher, da wird das Resultat einer Mission in die nächste der Operation übernommen.

jZlaygX.png


Ggü C:MO (Command Modern Operations) ist alles in kleinerem Maßstab und vereinfacht, 3D Ansicht des gesamten Globus wäre auch Overkill. Die Szenarien sind letztlich Scharmützel oder Geplänkel, gibt durchaus auch Flugfelder und Flugzeugträger wo man weitere Einheiten auch für eine kompatible Rolle umrüsten kann, also etwa Strike oder CAS (Close Air Support, Luftbahunterschützung), ASW (Anti Sub Warfare, Anti-Uboot-Waffe) etc und auch dort wieder landen, aufrüsten und starten, aber zum einen geht das im Nu, in CMO können für Quick Turnaround/Aircraft Surge eingerichtete Flieger frühestens nach 30 Minuten wieder hoch und alle anderen brauchen am Boden 2-3 Stunden Minimum zum anderen kann man das Loadout selbst nicht bearbeiten, sondern eben nur die Rolle wählen, die bestimmt das das Loadout für das jeweilige Fliegermodell.
Im Vergleich sieht das so aus:

Sea Powers:
BEdJs1x.jpeg

xib3FFb.jpeg

CMO:
UPyUMds.png

9UYWuMd.png

OPgk8XP.png


In CMO sieht man hier die Operation Desert Storm im ersten Golfkrieg, konkret eigentlich Desert Shield, das war die Truppenverlegung an den Kriegsschauplatz, wofür ein rapid deployment program eingerichtet wurde. Mit Ausnahme einer Staffel F-15C aus Langley die direkt nach Dharan in die Emirate fliegt werden die Flieger erstmal alle nach Incirlik, Türkei geschickt, währendessen gehen die Kampfhandlungen auch schon längst los und der Iraq marschiert in Kuwait ein.

Hier kann man die Truppenverlegung gut sehen:
alh9Bcd.jpeg


Dafür sind über der Hudson Bay, über Grönland, bei Irland und über Rumänien Tanker auf Station.
Aus Deutschland kamen von Hahn Staffeln F-15E und F-16C, aus Rhein-Main Truppen- & Cargotransporte und aus Ramstein die Tanker für die Stationen bei Irland und über Rumänien (KC-10), aus Beagle an den US-Westküste zB diese futuristischen Adler (SR-71A Blackbird):
xrYak9u.png


Und in Spanien ist sogar ein 200kT Nuklearsprensatz vorhanden, soll ja nichts schlimmeres passieren, sonst gewinnen die noch! Der wird aber erstmal auch nicht verlegt und ist nicht für den Einsatz vorgesehen, ist mir aber verfügbar und ich könnte ihn verlegen und einsetzen:
jfCWLCH.png


Und natürlich vieles andere, etwa aus RAF Alconbury (A-10A), Lakenheath uvm.

ScKk3U4.jpeg

RI8JgZ9.png

Das Inferno ist jedenfalls nicht so schön anzusehen wie in Sea Powers, es hat aber Unterstützung für TacView Integration. Das ist eine Software zur Analyse von Flugdaten, das kann man auch mit den Daten von Simulatoren wie DCS oder MSFS füttern und den eigenen Flug analysieren. Die Basisversion ist kostenlos, aber für die Darstellung von Echtzeitdaten benötigt man zumindest die Advanced Version und das ist für CMO notwendig. Es ist in dem Fall letztlich bloß ein nettes Gimmick weil hier niemand wirklich fliegt und deshalb Fluganalysen nicht wirklich notwendig sind.
ss_0093c7653341c089fc6dc7742709e303c103873c.jpg


Besonders interessant sind natürlich solche Szenarien die man selbst in DCS fliegen kann, Desert Storm wäre dafür prädestiniert, F-4, F-5, F-15, F-16, A-10A, Syrien, Irak, Afghanistan, Persischer Golf etc alles vorhanden, aber bisher gibt es keine offizielle Desert Storm Kampagne, wohl aber Community-Szenarien. CMO und DCS sind naturgemäß sehr komplementär, was man im einen übt hilft im andern ungemein.

Von Assetto Corsa kam auch gerade der neue Teil raus, jetzt in Version 0.15 Early Access und noch sehr blank. Auch noch keine alten und geschichtsträchtigen Fahrzeuge, im Gegenteil der Elektro-Ein-Gang Alpine A290_β (beta) (Renault 5 E-tech) fühlt sich mehr wie ein Raumschiff an!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte nun ein wenig Sea Powers spielen und es ist ein Vergnügen den Flugkörpern beim Anflug, Torpedos beim Einschlag und den Schiffen beim sinken zuzusehen.
;) das provoziert die Frage, ob das Vergnügen ebenso groß ist bei einem Spiel, in welchem friedliebende, nachhaltig ökologisch wirtschaftende Naturkelten eine Pferdezucht betreiben (natürlich mit historisch korrekter Ausstattung und brillanter Bildschirmanimation), dessen Ziel die Optimierung des Pferdebestands und der Karottenernte ist? ;)
 
;) das provoziert die Frage, ob das Vergnügen ebenso groß ist bei einem Spiel, in welchem friedliebende, nachhaltig ökologisch wirtschaftende Naturkelten eine Pferdezucht betreiben (natürlich mit historisch korrekter Ausstattung und brillanter Bildschirmanimation), dessen Ziel die Optimierung des Pferdebestands und der Karottenernte ist? ;)
Ob das Vergnügen ebenso groß wäre Torpedos und Flugkörper in einem Spiel mit friedfertigen Kelten zu beobachten kann ich nicht sagen, denn eines ist seit Caesar gewiss: friedfertige Kelten gibt es nicht! Ob sie Karotten angebaut haben weiß ich auch nicht, bei den Römern waren sie noch Lila und holzig, überhaupt gab es fast überhaupt nichts was wir essen so in der Natur: den Vorfahren vom Mais findet man noch in Mittelamerika: er ist grün und hat 10 kleine Körnchen. Die Natur erzeugt Samen, Beeren und Kerne nicht damit sie uns saftig, groß und schmackhaft sind!
 
Es gibt eine Vielzahl an „Landwirtschaftssimulatoren“ u.ä. Sie spielen zwar nicht bei den Kelten, kommen aber ganz ohne „Action“ aus und behandeln tatsächlich das Bestellen von Feldern etc. Von den meisten Fachzeitschriften werden sie zwar eher abschätzig und stiefmütterlich behandelt, verkaufen sich aber in der Regel gut.
Da es also einen lukrativen Markt für Spiele gibt, die sich lediglich friedliebend der Viehzucht und dem Ackerbau widmen, wird für die Käufer das Vergnügen gegeben sein.
 
Ob das Vergnügen ebenso groß wäre Torpedos und Flugkörper in einem Spiel mit friedfertigen Kelten zu beobachten kann ich nicht sagen, denn eines ist seit Caesar gewiss: friedfertige Kelten gibt es nicht!
Ich sehe gerade vor meinem inneren Auge den friedfertigen, sockenstrickenden und Schwänke erzählenden "Keltenfürsten von Manchhausing" vor Hawaii auf einem japanischen Torpedo reiten, der auf den amerikanischen Flugzeugträger "USS "Enterprise" (natürlich mit einer pazifistischen, klingonischen Yoga-Gruppe auf dem Flugdeck) zusteuert, begleitet von der Titelmusik von "Das Boot".

Ich muss sagen ich finde die Vorstellung unterhaltsam und würd's kaufen.:p
 
Wie gesagt wir wissen ja es handelt sich in Wirklichkeit im Terrorkelten und die Karotten die sie bauen fliegen mit 9000 m/s, Optimierung des Pferdebestands ist Terrorkelten-Jargon für Massenvernichtung!
Äh, 9000m/s, uff, äh also, liegt die Schallgeschwindigkeit nicht um 330m/s.?
Mit welchem Material haben die denn die Möhren ummantelt und, äh, wie haben die die soweit beschleunigen können? :D
 
Äh, 9000m/s, uff, äh also, liegt die Schallgeschwindigkeit nicht um 330m/s.?
Ja schon, aber die Terrorkelten haben natürlich Karotten mit Warp-Antrieb.

Mit welchem Material haben die denn die Möhren ummantelt und, äh, wie haben die die soweit beschleunigen können? :D
Mit ranziger, angetrockneter britischer Minz-sauce und vergammelten Fischen (die Karotten der Terrorkelten sind natrülich etwas größer) von Verleihnix. Die Erzeugen bei in der Natur vorkommenden Elementen einen quasimagnetischen Abstoßungseffekt, so dass Warp-Karotten in der Lage sind in ihrer Flugbahn vor sich ihr eigenes Vakuum zu erzeugen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die chinesische Dongfeng 41 erreicht Mach 26, russische Avantgarde Mach 30! Und gibt dutzende Langstreckenraketen und ICBMs mit über Mach 20!
Rein interessehalber, handelt es sich bei den keltischen Hyperschall-Karotten um Mittel- oder Langstreckenkarotten und würden sie hypothetisch unter den INF-Vertrag gefallen sein?
 
Wie weit die keltische Karotte-Luftwaffel entwickelt war lässt sich schwer einschätzen, ich kann nämlich keine Antwort finden! Als Massenvernichtungswaffel muss sie aber vestimmt unter die Bestimmungen des INF fallen!
 
Aber dann müßten wir schon von Interkontinentalkarotten ausgehen, da bin ich mir aber nicht sicher, ob die Terrorkelten dafür eine Verwendung hatten :D
Wahrscheinlich gingen die bereits von einem von potentiellen Touristen bevölkertem Gegengewichtkontinent mit viiiiiiel Edelmetall aus und hatten das Bedürfnis auf sich aufmerksam zu machen um die eigenen Tourismuseinnahen zu fördern.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Task Force Admiral Vol.1: American Carrier Battles ist ein Einzelspieler-Erlebnis, in dessen Mittelpunkt das Kommando über eine Trägerkampftruppe der US Navy im frühen Pazifikkrieg steht. Als Oberbefehlshaber haben Sie die Aufgabe, die feindlichen Seestreitkräfte zu vernichten und Ihren Gegner, die japanische Marine, daran zu hindern, ihre Ziele zu erreichen. Um Ihre Aufgabe zu erfüllen steht Ihnen die mächtigste Seekriegswaffe zur Verfügung, die die Menschheit im Jahr 1942 kannte: Ihre Flugzeugträger und die sie unterstützenden Einsatzgruppen.

ss_213a917fb38f5ea0a685de90a5d39719529cb8c0.jpgss_6ee10bcdfb6aed419744521098b2f64f145abb46.jpgss_2ab4fe57a34282475649d27d4367233b521d027e.jpg

Download (6).jpegDownload (8).jpegDownload (9).jpegDownload (10).jpegDownload (11).jpegDownload (12).jpegDownload (13).jpeg

Aktuell bis offenbar 18. März, dem Ende der Kickstarter-Kampagne, kann man kostenlos die Beta-Demo spielen.
 
Zurück
Oben