Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Mercy schrieb:
Als bei dem "Verfahren" gegen den Verschwörer Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof ein Strafgesetzbuch benötigt wurde, war im gesamten Gebäude keines zu finden.
Ja, stimmt. Dann bin ich das ja los. Das große Quiz liegt mir nicht so.
 
Obwohl es mächtig knallte und sogar SKH samt Gattin vom Stuhl fegte, es geht nicht um einen Silvesterscherz sondern um die missglückte Demonstration eines bekannten Chemikers.
Das Experiment ist lautmalerisch nach einem Tier benannt.
Unter welchem Namen wird es heute noch - auch an Unis - vorgeführt?
 
Das war nicht der aufgeblasene Pudel, sondern der bellende Hund. Damit verletzte Justus Liebig 1853 das bayerische Prinzregentenpaar.

Schöne Silvesterquizfrage.
 
hyokkose schrieb:
Schöne Silvesterquizfrage.
leider zu früh gelöst :rolleyes:
„Ich bin überwältigt, dass so viele gekommen sind“, sagt Chemieprofessor Nesper, „da kommt ja keiner mehr raus.“ Keiner kommt mehr raus, wenn etwas schief gehen sollte – wie damals, am 9. April 1853, als Justus Liebig (1803-1873) dem Bayerischen König Ludwig und seiner Gemahlin Therese den „bellenden Hund“ vorführte und das Experiment schief ging.
Der bellende Hund
 
Jubiläumsfrage

Was da zum Erstaunen der Zuschauer brannte, war - eben kein Feuerwerk.
 
Ich muss mich korrigieren.
Das CS2 welches eine leicht brennbare Flüssigkeit ist. Da keine Luft dabei gewesen sein wird, sondern nur das N2O dürfte dies mit dem als Sauerstoff ersatz verbrannt sein.
 
Siebengestein schrieb:
Das nenne ich mal eine dürftige Informationslage.

Es liegt eher daran, daß Du nicht alle Informationen ausgewertet hast:


Siebengestein schrieb:
Vielleicht das brennende ZDF-Hauptstadtstudio am Neujahrstag des letzten Jahres?:rolleyes:

Das wäre nicht passiert, hättest Du Dir das Datum der Quizfrage genauer angesehen.
Auch würde ich weder nach einem Jahr noch bei einem derartigen Ereignis von einem Jubiläum sprechen.

Um noch einen Tip zu geben: Statt "brannte" hätte ich auch "leuchtete" schreiben können.
 
Die Glühbirne

Dieses Ereignis war mir halt noch in Erinnerung. Während ich das von Dir gesuchte längst verdrängt habe..:rofl:
Aber mir ist ein Licht aufgegangen:idee:
Was das Smilie auf dem Kopfe trägt, wurde an einem Silvesterabend der Öffentlichkeit vorgeführt. Das müßte 1879 gewesen sein...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Siebengestein schrieb:
Dieses Ereignis war mir halt noch in Erinnerung. Während ich das von Dir gesuchte längst verdrängt habe..:rofl:
Aber mir ist ein Licht aufgegangen:idee:
Was das Smilie auf dem Kopfe trägt, wurde an einem Silvesterabend der Öffentlichkeit vorgeführt. Das müßte 1879 gewesen sein...:confused:
Und ich dachte immer, das eine Glühbirne nicht brennt, sondern leuchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siebengestein schrieb:
Dieses Ereignis war mir halt noch in Erinnerung. Während ich das von Dir gesuchte längst verdrängt habe..:rofl:
Aber mir ist ein Licht aufgegangen:idee:
Was das Smilie auf dem Kopfe trägt, wurde an einem Silvesterabend der Öffentlichkeit vorgeführt. Das müßte 1879 gewesen sein...:confused:

Genau so war's. Silvester 1879, also auf den Tag genau 125 Jahre vor meiner Frage, wurde die erste Glühbirnenbeleuchtung vorgeführt.

florian17160 schrieb:
Und ich dachte immer, das eine Glühbirne nicht brennt, sondern leuchtet.
Genau deswegen war es ja auch kein Feuerwerk. (Und darum kannst Du Dir im Urlaub auf die Frage: "Hab' ich zu Hause das Licht brennen lassen?" die beruhigende Antwort geben: "Kann ja gar nicht sein, das sind ja alles Glühbirnen.")
 
Da bleib ich doch gleich beim Thema

Ich suche einen Physiker. Seine Erkenntnisse nutzen wir heute im Alltag, ohne uns an ihn zu erinnern. Dabei fehlt sein Name in keiner Formelsammlung. Gleichzeitig war er Erfinder und hat seine theoretischen Erkenntnisse selbst praktisch angewandt. Seine Erfindungen finden sich in jedem Haushalt und darüber hinaus.

Um die Arbeit seiner späten Jahre ranken sich Verschwörungstheorien. Überhaupt gibt es einige Legenden zu seinem Wirken.

Mensch oder Mythos? Wie heißt der Mann?
 
An Edison zumindest erinnern wir uns ja alle.... :king:

Wenn das nicht eine geniale Steilvorlage für DEN Forenphysiker Manganite ist....
 
Leopold Bloom schrieb:
An Edison zumindest erinnern wir uns ja alle.... :king:

Wenn das nicht eine geniale Steilvorlage für DEN Forenphysiker Manganite ist....
Edison wäre ja fast genial, direkt nach der Glühbirne.:king:
Der ist aber zu alt!

Bei Manganite könnt es natürlich sein, daß er sich des Gesuchten im Alltag bewußt ist..:rolleyes:

fingalo schrieb:
Welche Legenden ranken sich um Edison?
Ich denke, der muss früher gewesen sein.
Archimedes?
Archimedes ist leider auch nicht jünger.:p
 
Brecht schrieb:
Könnte es Tesla sein?
Es ist Tesla, Nikola Tesla.

Er entdeckte den Wechselstrom und beschrieb gleichzeitig seine Nutzung, wie es heute noch gemacht wird. Außerdem das Radio, die Leuchtstoffröhren u.v.a.m.

"Sein Labor in Manhattan galt als Arbeitsort eines Magiers. An den Wänden brannten Lampen, zu denen kein Kabel führte und Tesla selbst gab die erstaunlichsten Vorführungen. Bei der Erforschung elektromagnetischer Wellen erzeugte er mitten in der New Yorker City ein Erdbeben!"
 
Supi, außerdem war er so verrückt am Ende, dass er die Weltausstellung in Paris per "Funk" mit Strom aus Amerika versorgen. :)

Welcher deutsche Forscher, der später immer antisemitischer wurde, lehnte die Bezeichnung "Röntgenstrahlung" sein Leben lang ab und nannte sie nur "Hochfrequenzstrahlung", weil er selbst die Entdeckung machen wollte.

Noch ein Tip, er legte sich mit vielen Forschern, u.a. Einstein an und wurde später von den Nazis sehr verehrt.

Wie heißt dieser Mann?
 
Zurück
Oben