Okay, dann versuch ich es mal so:
Begriffe, wie "Zweijahrplan, Fünfjahrplan" und "Siebenjahrplan", sind aus der Planwirtschaft bekannt. Nicht sehr geläufig ist ein Begriff, der aus einer in den 50er Jahren kurzfristig als besonders fortschrittlich propagierten polnischen Methode des Mauerns entlehnt war.
Da verpflichteten sich zum Beispiel Anfang der 60er Jahre Traktoristen in der DDR, eine bestimmte Anzahl Betriebsstunden ohne Generalreparatur abzuleisten, oder Milchbauern, die Milchleistung pro Kuh auf eine bestimmte Anzahl Liter pro Jahr zu erhöhen.
Wie heißt der für diese Methode oder Wettbewerbsverpflichtung in den 50er und 60er Jahren im Ostblock benutzte Begriff?