Das mit den offenen Dachböden stimmt schon! Früher waren die ganz offen. Als ich das letzte Mal da oben rumgestromert bin, vor etwa 35 Jahren (boah, höre ich mich alt an) gab es zwischen den einzelnen Häusern zwar Brandschutztüren, die waren aber nie abgeschlossen.
Wenn man mal den Brandschutz ausser acht lässt, gibt es da noch einen Gedanken. Der große Nachteil eines traufständigen Hauses ist doch, dass Erweiterungen und Anbauten wegen des Daches sehr aufwändig und kompliziert werden. Bei giebelständigen Häusern lassen sich dagegen leicht Anbauten anfügen.
Ich hatte neulich einen Lehrer aus Konstanz gesprochen. Er sagte, in der Innenstadt in Konstanz wären nahezu alle Häuser traufständig, bis auf eine Seitengasse. Dort stünden die Häuser alle mit dem Giebel zur Straße. Er begründete es mit der Platzsituation. In dieser Gasse wäre es billiger gewesen zu bauen und sehr viele wollten ihre Häuser noch dort unterbringen. Also war an der Straße entlang nicht so viel Platz, aber nach hinten waren die Grunstücke recht lang, das bot mehr Platz.
LG