Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Siebengestein schrieb:
Ich rate mal auf der anderen Seite der Übersetzung: Das Kochbuch für Johanne Wilhelmine Cotta von 1792.

Ihr scheint euch ja sehr sicher zu sein, wenn das richtig ist, habe ich eine (vielleicht blöde) Frage.
Die Frau Cotta war eine Fürstin? Ich habe nämlich ständig nach einer "von" gesucht...
gruebel.gif
 
wenn es das tatsächlich sein sollte, würde ich auch einspruch erheben. soweit mir bekannt, sind die cottas keine fürsten sondern freiherrn und das auch erst seit 1822!
 
Ich bin mir ganz und garnicht sicher, ob die gute Frau Cotta in irgendeiner Weise blaublütig war. Weder zum Buch noch zur Person hab ich mehr gefunden als eine bibliographische Notiz.

Aber mal zu einer echten Fürstin:
Es gibt ein Arznei- und Kochbuch von einer gewissen Eleonora Maria Rosalia, Herzogin zu Troppau und Jägerndorff.
In dem Buch soll das erste deutschsprachige Eisrezept stehn. :D
Außerdem heißt es von dem Buch, "die Rezepte sind alle irgendwo abgeschrieben". =)
 
Siebengestein schrieb:
Misztotfalusi Kochbuch aus dem Jahre 1698. das wars nicht oder?
Nein, das war's nicht. Aber zeitlich kommt das der gemeinten Übersetzung schon sehr nahe. Bis auf 18 schlappe Jährchen...
 
hyokkose schrieb:
Nein, das war's nicht. Aber zeitlich kommt das der gemeinten Übersetzung schon sehr nahe. Bis auf 18 schlappe Jährchen...

Okay, ich kann es nicht lassen und verdaddel hier meine Freizeit mit Rätseln ;-)

Also "18 Jahre an 1698" kann 1680 oder 1716 sein.
Inzwischen habe ich eine Bibliografie deutschsprachiger Kochbücher gefunden..
http://staff-www.uni-marburg.de/~gloning/germcook.htm
..(erstaunlich, was es alles im Internet gibt)..
kopf.gif
.und da gibt es für 1680 keines, aber für 1716 das folgende Buch, wo aber keine Fürstin erwähnt ist. Ist das richtig?


1716) Marperger = Marperger, P.J.: Vollständiges Küch- und Keller-Dictionarium. Hamburg 1716
 
"Sputen Sie sich"

Woher kommt der Ausdruck, dass man sich sputen soll?

Kleiner Hinweis: Es hat mit der Geschichte von Dresden/Sebnitz zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arne schrieb:
Okay, ich kann es nicht lassen und verdaddel hier meine Freizeit mit Rätseln ;-)

Also "18 Jahre an 1698" kann 1680 oder 1716 sein.
Inzwischen habe ich eine Bibliografie deutschsprachiger Kochbücher gefunden..
http://staff-www.uni-marburg.de/~gloning/germcook.htm
..(erstaunlich, was es alles im Internet gibt)..
kopf.gif
.und da gibt es für 1680 keines, aber für 1716 das folgende Buch, wo aber keine Fürstin erwähnt ist. Ist das richtig?


1716) Marperger = Marperger, P.J.: Vollständiges Küch- und Keller-Dictionarium. Hamburg 1716

In der Liste ist das Original enthalten. Ich sprach allerdings von der Übersetzung.





Lungos schrieb:
Woher kommt der Ausdruck, dass man sich sputen soll?

Kleiner Hinweis: Es hat mit der Geschichte von Dresden zu tun.

Das Wort "sputen" geht auf ein altes indoeuropäisches Wort zurück. Es ist wohl mit dem Wort "spät" und auch z. B. mit dem englischen "speed" (Eile) und dem lateinischen "spatium" (Zwischenraum, Frist) verwandt.

Die Regel in diesem Quizforum lautet: Wer eine Quizfrage löst, darf die nächste Frage stellen. Also erst das Kochbuch, dann den Zusammenhang zwischen "sputen" und "Dresden".
 
wenn das gesuchte kochbuch in dieser liste steht, ist das original also deutsch (wenn man niederländisch als niederdeutschen dialekt zu dieser zeit betrachtet)? und die fürstin auch keine deutsche (vielleicht schon, aber in ein anderes land verheiratet)??

leiselotte von der pfalz? (zumindest findet sich ein rezept für eine kartoffelsuppe...)
 
collo schrieb:
wenn das gesuchte kochbuch in dieser liste steht, ist das original also deutsch (wenn man niederländisch als niederdeutschen dialekt zu dieser zeit betrachtet)? und die fürstin auch keine deutsche

Bis hierher noch gut kombiniert.


collo schrieb:
(vielleicht schon, aber in ein anderes land verheiratet)??

Dann hätte sie auch keine Übersetzung gebraucht. Na ja, vielleicht für ihren Koch?



collo schrieb:
leiselotte von der pfalz? (zumindest findet sich ein rezept für eine kartoffelsuppe...)

Leider nein...


Also, liebe Leute: Die Erscheinungszeit des Originals läßt sich jetzt doch ziemlich eingrenzen, eine Liste ist vorhanden, in dem Titel und Verfasser des Originals nachzulesen sind, und einen ganz, ganz versteckten Hinweis zum Titel habe ich einst auch schon gegeben.
 
Das beschriebene Original kann eigentlich nur das Werk von Marx Rumpolt sein, welches im Jahre 1581 erschien. Es gilt als erstes Kochbuch mit Illustrationen.
 
hyokkose schrieb:
...einen ganz, ganz versteckten Hinweis zum Titel habe ich einst auch schon gegeben.
Wenn du ganz, ganz versteckt sagst, dann ist das gleichbedeutend mit nichtexistent. =)

Hyokkoses Tipps und Anworten haben immer was vom Orakel von Delphi; Aussagen die alles und nichts bedeuten können. :rofl: *grins* :rofl:
 
Louis le Grand schrieb:
Wenn du ganz, ganz versteckt sagst, dann ist das gleichbedeutend mit nichtexistent. =)

Hyokkoses Tipps und Anworten haben immer was vom Orakel von Delphi; Aussagen die alles und nichts bedeuten können. :rofl: *grins* :rofl:
Vor allem bin ich vollkommen verwirrt, weil ich nach dem Asienbezug fahnde... Vielleicht war die gesuchte "Fürstin" eine koreanische Prinzessin??? :grübel: :) :p
 
die lösung interessiert mich schon gar nicht mehr, ich würde viel lieber die suchbegriffe wissen, mit der man die lösung herbeigooglet :confused:
 
mit der Suche kochbuch+übersetzung+1680 erhielt ich u. a. folgendes Ergebnis:

Marx Rumpolt, Ein new Kochbuch, Frankfurt a.M. 1581
-- Titel, Widmung, Vorrede an den Leser, Privileg


und aus dem Privileg ist das jahr 1680 zu erschliessen.

Der Durchleuchtigsten/ Hochgebornen
Fuerstin vnd Frauwen/ Frauwen Annen/ gebornen
Königin zu Daennemarck/ Hertzogin zu Sachsen/ Landtgraeffin
in Thueringen/ Marggraeffin zu Meissen/ Burggraeffin
zu Magdeburg/ rc. Meiner gnädigsten
Frauwen.


http://staff-www.uni-marburg.de/~gloning/rump_1ti.htm
 
Mist... :S

Ich hatte nicht nur Rumpolt und das Buch, sondern auch diese Königin von Dänemark - und habe die Dame dann nicht genannt, weil sie mir nach Hyokkoses Hinweisen als Fürstin nicht passend erschien. :autsch:
 
Kirlon schrieb:
Mist... :S

Ich hatte nicht nur Rumpolt und das Buch, sondern auch diese Königin von Dänemark - und habe die Dame dann nicht genannt, weil sie mir nach Hyokkoses Hinweisen als Fürstin nicht passend erschien. :autsch:
Nach weiterem Rumgooglen scheint diese Dame auch immer noch nicht zu passen. Ich halte die von Mercy angegebene Anna für die Gemahlin Kurfürst Augusts I. von Sachsen, eine geborene Prinzessin von Dänemark. Aber vielleicht liege ich auch vollkommen daneben. Gespannt warte ich jedenfalls auf die Lösung dieses Rätsels! :winke:
 
ich bin auch noch nicht überzeugt, es scheint zwar alles zu passen, aber ich finde nichts von einer übersetzung (in welche sprache denn?). und die anna aus dem privileg ist wohl, wie kirlon richtig anmerkt, die sog. mutter anna, die 1585 gestorben ist.

100 jahre später ist zwar wieder eine dänische anna in dresden kurfürstin (anna sophie), die mutter von august dem starken, aber ich glaube nicht, dass sie eine übersetzung anfertigen liess.

es gibt aber in der google-liste einen ungarischen link auf dieses kochbuch und der führt zu einer anna bornemissza, einer noch heute nicht ganz unbekannten fürsten-familie (thyssen-bornemisza):

RUMPOLT, Marx–KESZEI János
1680/1983 Marx Rumpolt: ein new Kochbuch 1581. kéziratos magyar fordítása 1680. Közölve: LAKÓ Elemér (szerk.): Bornemissza Anna szakácskönyve 1680-ból. 1983. Bukarest
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelgratulation!

Leute, Ihr seid klasse!

Kirlon schrieb:
Das beschriebene Original kann eigentlich nur das Werk von Marx Rumpolt sein, welches im Jahre 1581 erschien. Es gilt als erstes Kochbuch mit Illustrationen.

Herzlichen Glückwunsch! Nachdem ich meine Ausgangsfrage hinsichtlich des Originals modifiziert habe, hast Du die richtige Antwort gefunden.

Daß jemand auch noch die Fürstin finden würde, habe ich eigentlich schon nicht mehr zu hoffen gewagt. Doch da:


collo schrieb:
es gibt aber in der google-liste einen ungarischen link auf dieses kochbuch und der führt zu einer anna bornemissza, einer noch heute nicht ganz unbekannten fürsten-familie (thyssen-bornemisza):

RUMPOLT, Marx–KESZEI János
1680/1983 Marx Rumpolt: ein new Kochbuch 1581. kéziratos magyar fordítása 1680. Közölve: LAKÓ Elemér (szerk.): Bornemissza Anna szakácskönyve 1680-ból. 1983. Bukarest

Das ist sie! Die hat sich das "new Kochbuch" knapp 100 Jahre nach seiner Ersterscheinung, als es eigentlich schon nicht mehr so "new" war, ins Ungarische übersetzen lassen.
 
Zurück
Oben