Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für die Namensverlagerung möchte ich schon noch ein paar Belege sehen. Du bist bisher nicht fündig geworden? Anscheinend war das bei den Römern doch nicht so gang und gäbe.
Auch das wäre eine Möglichkeit.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die naheliegende Vermutung "Elison/Aliso" eben doch nicht stimmt. Es kann sich um zwei verschiedene Namen handeln, die in keinem Zusammenhang stehen. Es wurde auch schon angesprochen, dass die Namenformen nicht identisch sind. Das griechische -n können wir vernachlässigen, der unterschiedliche Anlaut bleibt aber erklärungsbedürftig.
Die ist zugegebenermaßen willkürlich gewählt. Es ging ja auch nur darum zu illustrieren, wie sich die Wahrscheinlichkeiten, dass Tacitus von einem oder zwei verschiedenen Lagern spricht verteilen. Man kann kaum in Abrede stellen, dass die Möglichkeit besteht, dass Tacitus von zwei Lagern spricht und Aliso nicht das Lager an der Lippe ist. Man hat auf der anderen Seite aber den Gesamtkontext der Erzählung: Germanicus zieht zum Entsatz des belagerten Lagers an der Lippe dorthin und lässt den Altar seines Vaters wiederherstellen sowie infrastrukturelle Maßnahmen zwischen Aliso und dem Rhein vornehmen. Vom Kontext her müsste Aliso daher mit dem Lager an der Lippe gleichzusetzen sein. Aber wir kennen ja Tacitus.Wie kommst du zu der Einschätzung der Prozentzahlen?
Das geht auf Hans Krahe zurück, an dem man forschungsgeschichtlich was Gewässernamen angeht, kaum vorbeikommt. Allerdings sind seine Forschungen schon zu seinen Lebzeiten - er starb 1965 - nicht in allen Punkten unumstritten gewesen. Was al-/el-/il- angeht, so war er sicher auf richtigen Spur. Ein Fehlschluss ist es nun aber, von einem Automatismus auszugehen. Die Frage ist eben, ob das al-/el-/il- ein eigenständiges Morphem ist (ein Morphem in der Sprachwissenschaft ist der kleinste bedeutungstragende Teil eines Wortes) oder Teil eines anderen Morphems. Um das zu verdeutlichen:Ich habe im Wikipedia gelesen, das im Germanischen die Anfangssilben Al oder El typisch sind am Anfang eines Gewässernamens. Sie bedeuten so viel wie "fließen".
Der römische Leser könnte sich auch unter den Flüssen, die in die Lippe mündeten nichts vorstellen. Die Lage werden die Geschichtsschreiber aus einem Bericht entnommen haben.
Im Gegensatz zu Aliso ist "Idistaviso" nur einmal belegt, es könnte also erst recht verschrieben sein.Wäre es nichr denkbar, daß es statt "Aliso" ursprünglich "Aviso" hieß in Anlehnung an "Idistaviso"?
Ein großes L und ein großes V könnten bei undeutlicher Schreibweise schon verwechselt werden.
Die kolportierte Bedeutung von Idistaviso als -wiese ist aber auch nur Spekulation.Dann würde die Übersetzung vielleicht einfach "eine Wiese" oder "an einer Wiese" lauten.
Die Gleichsetzung von Elison und Aliso ist vollkommen irrelevant, für das von mir im zitierten Post Angesprochene. Ich habe von der Frage der Gleichsetzung eines Lagers mit dem Aliso der Quellen gesprochen. Von Elison steht da nichts.
Das verstehe ich nicht.- Aliso 0: Kastell beim Elison.
- Aliso I: Lager beim Elison.
...
Ob Aliso 0 und Aliso I zu unterscheiden sind, oder es nur Aliso 0 oder nur Aliso I gab, ist eine alte Frage. Lateinlehrer nutzen sie, damit Schüler nie wieder den Unterschied von castellum und castrum und castra vergessen.
Der ofterwähnte Halterner Museumsdirektor Aßkamp ist überzeugt, dass Haltern nach dem Jahr 9 besetzt war. Überzeugend belegen lässt sich das nicht - lässt es sich überzeugend widerlegen?Wenn nun eines der gefundenen Lager mit Aliso gleichgesetzt wurde, geht dies nur in zwei Fällen, da keines dieser Lager zur Zeit von Aliso III bestand. Vorausgesetzt natürlich, die Datierung ist korrekt.
Nach einem Beweis oder einer Widerlegung der Möglichkeit hat niemand gefragt.@ Belege: Ob es solche gibt, wiederlegt weder jene Möglichkeit, noch beweist es sie.
Siehe dazu die Beiträge http://www.geschichtsforum.de/779561-post368.html und http://www.geschichtsforum.de/779570-post371.html. Noch deutlicher kann ich es nicht schreiben.Wenn Du die Möglichkeit bestreitest...
Dazu wäre es durchaus nützlich, zu belegen, was die Römer denn tatsächlich getan haben.Wir üben und darin, nachzuvollziehen, was die Römer getan haben.
Wenn Haltern länger belegt war, kann es nicht Aliso sein. Bei Aliso müsste eine Lücke der Belegung vorhanden sein.
Nicht ich habe behauptet, dass Aliso länger belegt war. Es ist auch keine apodiktische Behauptung.
Dann aber kommt Tiberius. Velleius erwähnt nur lapidar, dass Tiberius seine Truppen in die - nicht näher bestimmten - Winterlager zurückführt.Velleius beschreibt, dass Aliso aufgegeben wurde.
Die Germanicus-Episode haben wir bei Velleius gar nicht. Nur bei Tacitus und in sehr homöopatischen Dosen bei Sueton, der allerdings nur kurz die Bestattungsaktion berichtet, wahrscheinlich bei Tacitus abgeschrieben.Und Germanicus muss seine Truppen vom Rhein mitnehmen. Es gibt keine Legionen, die für Aliso übrig sind: Die Standorte sind erwähnt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen