Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Kann sein, dass sie sich ähnlich sehen, sind aber verschiedene Personen. Hier wäre noch ein Dritter im Bunde:
 

Anhänge

  • gemälde.jpg
    gemälde.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 175
Gibt's da noch nen vierten? Das würde Sinn machen. Finde ich. :autsch:

In Verbindung mit nem vierten würde mich das Kind mit dem Löffel ein bisschen stören (könnte das auch ne Muschel statt des Löffels sein?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar ist das auf dem Bild ein Löffel! Und zu Füßen des Kindes eine Pfütze. :hmpf:
Es würde mir aber besser gefallen, wenn der Löffel eine Muschel wäre. :haue:

Aber mit dem vierten lag ich ja nicht ganz so falsch. Ich hab bloß Probleme, das Wiegenkind einem von vier "Vätern" zuzuordnen, weil der, an den ich denke, eigentlich mit dem Muschel- ähm Löffelkind besetzt ist.

:confused:
 
Die Wiege ist in der Tat ungwöhnlich. Vielleicht stellst du dir einfach ein paar Bienen vor, die um das Kind herumschwirren.

Zum Googeln freigegeben...
 
Die Wiege ist in der Tat ungwöhnlich. Vielleicht stellst du dir einfach ein paar Bienen vor, die um das Kind herumschwirren.

Zum Googeln freigegeben...

Noch nicht gegoogelt, aber jetzt wird's klarer. Ich dachte, das Kind mit dem Löffel würde vielleicht Honig löffeln, aber danach sieht die Pfütze nicht aus; auf jeden Fall handelt es sich bei den vier Herren um Kirchenväter. Der mit den unsichtbaren Bienen, die um das Kind in der Wiege schwirren, ist Ambrosius. Der andere mit dem Löffel, von dem ich behaupte, dass er eine Muschel sein müsste, ist dann Augustinus. Der mit der Tiara ist Gregor. Der vierte ... moooooment ... und überhaupt ist nach dem Künstler gefragt...:autsch:
 
Von dem vierten kannn ich kein gescheites Bild im Internet auftreiben, aber es ist Hieronymus. Den Künstler hätte ich noch gern, du darfst ja googeln und dann freu mich mich schon auf dein Bild! :)
 
So, jetzt muss ich wohl wieder ... und bin erneut gaaanz gemein. :rofl:

Das Bild gehört auch noch in die Gotik. Es ist Teil eines der frühesten sakralen Hauptwerke des Malers, das er zwischen seinem 25. und 35. Lebensjahr (so genau kennt man sein Geburtsjahr nicht) in seiner Wahlheimat schuf, in die ihn ein kirchliches Großereignis gezogen hatte. Gesucht ist der Name dieses Malers.
 

Anhänge

  • מלכתשבא.jpg
    מלכתשבא.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt muss ich wohl wieder ... und bin erneut gaaanz gemein. :rofl:

Das Bild gehört auch noch in die Gotik. Es ist Teil eines der frühesten sakralen Hauptwerke des Malers, das er zwischen seinem 25. und 35. Lebensjahr (so genau kennt man sein Geburtsjahr nicht) in seiner Wahlheimat schuf, in die ihn ein kirchliches Großereignis gezogen hatte. Gesucht ist der Name dieses Malers.

Kleiner Hinweis noch: das kirchliche Großereignis, das den Maler vermutlich deswegen anlockte, weil er sich dort Aufträge versprach, war ein Konzil.
 
Also, noch etwas ... Von dem für eine Kirche in der (hier noch nicht genannten) Konzilsstadt geschaffenen Altar mit 16 Tafeln sind noch 12 Tafeln erhalten, die auf verschiedene Museen in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich verteilt sind. - Das Konzil in besagter Konzilsstadt war von einem Papst einberufen worden, der ein früheres Konzil - flussaufwärts - als Papst verlassen hatte, das von ihm flussabwärts einberufene Konzil aber nicht mehr erlebte.
Das hier gezeigte Tafelbild stellt zwei alttestamentarische Majestäten dar. Die (vermutliche) Geburtsstadt des Künstlers und der spätere Ort seines Wirkens sind knapp 200 km voneinander entfernt. Dazwischen liegt der Fluß, der zugleich eine Grenze markiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das Bild vom rechten Flügel innen des Heilsspiegelaltars von
Konrad Witz.
Das Bild hängt in Berlin und zeigt Salomo und die Königin von Saba.
Acht weitere Bilder vom Altar hängen im Kunstmuseum Basel und eines in Dijon, wobei aber wohl die Provenienz nicht bei allen unumstritten ist.

War schon gemein, aber dir lag Witz natürlich nahe, da er ja wohl in Arae Flaviae geboren worden sein soll.
Würde ich nicht nahe der einen deiner Konzilsstädte wohnen, nämlich gerade gegenüber, dann wär ich sicher nicht drauf gekommen.
 
Es ist das Bild vom rechten Flügel innen des Heilsspiegelaltars von
Konrad Witz.
Das Bild hängt in Berlin und zeigt Salomo und die Königin von Saba.
Acht weitere Bilder vom Altar hängen im Kunstmuseum Basel und eines in Dijon, wobei aber wohl die Provenienz nicht bei allen unumstritten ist.

War schon gemein, aber dir lag Witz natürlich nahe, da er ja wohl in Arae Flaviae geboren worden sein soll.
Würde ich nicht nahe der einen deiner Konzilsstädte wohnen, nämlich gerade gegenüber, dann wär ich sicher nicht drauf gekommen.

Der Kandidat hat 100 Punkte, auf der Homepage der Rottweiler Konrad-Witz-Schule sind auch die restlichen Konrad Witz zugeschriebenen Werke anzuklicken.

:winke:
 
Zurück
Oben