Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...und einen kleinen Jungen, der mit einem Löffel etwas schöpft.
Gibt's da noch nen vierten? Das würde Sinn machen. Finde ich. :autsch:
In Verbindung mit nem vierten würde mich das Kind mit dem Löffel ein bisschen stören (könnte das auch ne Muschel statt des Löffels sein?).
Machen wir weiter. Wer dargestellt ist, ist schnell erraten, doch wie heißt der Künstler?
Die Wiege ist in der Tat ungwöhnlich. Vielleicht stellst du dir einfach ein paar Bienen vor, die um das Kind herumschwirren.
Zum Googeln freigegeben...
Ja, das nehmen wir.![]()
So, jetzt muss ich wohl wieder ... und bin erneut gaaanz gemein. :rofl:
Das Bild gehört auch noch in die Gotik. Es ist Teil eines der frühesten sakralen Hauptwerke des Malers, das er zwischen seinem 25. und 35. Lebensjahr (so genau kennt man sein Geburtsjahr nicht) in seiner Wahlheimat schuf, in die ihn ein kirchliches Großereignis gezogen hatte. Gesucht ist der Name dieses Malers.
Es ist das Bild vom rechten Flügel innen des Heilsspiegelaltars von
Konrad Witz.
Das Bild hängt in Berlin und zeigt Salomo und die Königin von Saba.
Acht weitere Bilder vom Altar hängen im Kunstmuseum Basel und eines in Dijon, wobei aber wohl die Provenienz nicht bei allen unumstritten ist.
War schon gemein, aber dir lag Witz natürlich nahe, da er ja wohl in Arae Flaviae geboren worden sein soll.
Würde ich nicht nahe der einen deiner Konzilsstädte wohnen, nämlich gerade gegenüber, dann wär ich sicher nicht drauf gekommen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen