Gut dann löse ich auf und bin belehrt, doch lieber nicht mehr hier mitzuraten, weil ohnehin kaum jemand meine Rätsel löst. Dabei dachte ich in der Tat mein gesuchter Künstler sei einfach zu finden, da er eigentlich schon eine Berühmtheit für Kunstkenner(-laien) ist.
Also es ging mir um Jean-Francois de Troy(1679-1752). Dieser De Troy war ein Sohn des Malers Francois de Troy und schon ein paar Jahre nach dem Tode Louis XIV Professor der Akamdemie in Paris. Berühmtheit bis heute erlangten die großen Genregemälde de Troys, von denen einige auch von Friedrich II. erworben wurden, so kam die berühmte "Liebeserklärung" (1731) in den Besitz des preußischen Königs; in Sanssouci befinden sich heute noch Werke de Troys neben jenen anderer zeitgenössischer Maler wie Pater und Lancret.
Das hier gezeigte Bild "Das Strumpfband" (1724) stammte aus einer bestimmten Phase des Schaffens des Künstlers, in welcher er viele solche Bilder mit zwei oder drei adeligen Damen und Herren schuf. Diese "tableaux de mode" zeichneten sich laut Mariette durch eine Feinheit in der Ausführung aus, welche selbst die der Historiengemälde de Troys überträfe, was zwar die Beliebtheit beim Pariser Publikum auslöste, aber angeblich (auch der Kenner irrt manchmal) keinen Ruf begründen könne.
Dass Mariette irrte, erkennt man darin, dass die "Molièrelesung" (1730), "Die Austernmahlzeit" (1734) und "Die Jagdmahlzeit" (1737) von Jean-Francois de Troy heute in nahezu allen wichtigen Bildbänden zum 18.Jh. zu finden sind, da sie eben das Leben der adeligen Gesellschaft dieser Zeit in Frankreich unvergleichlich einfangen.
Das
kwschaefer auf Lancret kam, freute mich:yes:, da dessen Bild "Die Schinkenmahlzeit" (1735)
Image:Nicolas Lancret 002.jpg - Wikimedia Commons als Pendant zu de Troys "Austernmahlzeit" angefertigt wurde. Die gewisse Ähnlichkeit der Stile und Kompositionen mag wohl ausschlaggebend gewesen sein.
Zum Abschied hier im Quiz also:
:anbetung: zu de Troy und Lancret.
