Aber was sollen denn die Franzosen mit einer deutschen Übersetzung ihrer Hymne. Die verstehen sie doch gar nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Marseillaise finde ich ein denkbar schlechtes Beispiel, außer es gibt Leute welche den Begriff "Tyrannen" oder "verschworener König" auf sich selbst beziehen. Ansonsten Bouillé, welcher namentlich vorkommt, liegt ohnehin seit langem unter der Erde.:fs:Nichts gegen den Threadersteller bzw seine Frage, aber langsam entwickle ich leichte Allergien gegen den Ausdruck 'politisch korrekt' - das nimmt langsam Ausmasse an.. Möchte jemand die Marseillaise übersetzen, sich nach Frankreich begeben und die Menschen über die fehlende political correctness aufklären?
Man nennt den Schritt, den schrägen Schritt.Hm, aus dem Reglement der französischen Armee kenne ich einen Schritt mit dem man schräg gehen kann, also nicht Geradeaus. Man macht mit dem einen Fuß einen Schritt zur Seite und mit dem anderen einen geradeaus.
S. 27"...
Wenn der Soldat in fester Stellung ist, wird ihn der Instructor den rechten Fuß rechts seitwärts, ungefähr 24 Zoll vom linken vorwärts setzen lassen, und dabey beobachten, daß die rechte Fußspitze etwas einwärts gedreht sey, um zu verhüten, daß die linke Schulter vorwärts komme; der Soldat bleibt in dieser Stellung.
31. Auf das Kommando, z w e y, des Instructors, wird der Soldat dem linken Fuß durch die kürzeste Linie, ungefähr 17 Zoll vorwärts, vor den rechten Absatz setzen, und in dieser Stellung bleiben.
...
Wenn der Soldat in dem geraden Marsch vorwärts im ordinären Schritt begriffen ist, wird der Instructor commandiren:
1. Rechts seitwärts! (Oblique à droite.)
2. Marsch! (Marche!)
..."
Man nennt den Schritt, den schrägen Schritt.
S. 27
Aus:
"Reglement das Exercitium und die Manövres der Französischen Infanterie betreffend vom 1 sten August 1791
Aus dem Französischen für die Königlich-Westfälischen Regimenter."
"Ad Gosch an Arsch, Ad Gosch an Arsch"à droite.
Ich weiß leider nicht in wie weit das harmoniert, habe von Takt keine Ahnung. Den einzigen Hinweis in der Richtung, den ich fand, war, dass man 76 Schritt in der Minute bei dem schrägen Schritt zurücklegen würde. (S. 26 des Reglements - Abschnitt: "Soldatenschule")Wenn das mit dem 5/4 Takt harmoniert, hätten wir doch zumindest einen Hinweis.
Wenn Du läufst, dann versuchst Du doch nicht deinen Schritt mit anderen zu synchronisieren. Aber Marschieren heißt Gleichschritt und wenn alle gleichzeitig den linken Fuß aufsetzen sollen, ist ein klarer Takt sehr hilfreich. Versuch Du doch mal mit verschiedener Musik zu laufen und bei jedem Schlag ein Fuß aufzusetzen.
PS: Hyokkose geht es darum, dass ein ungerader Takt für 2-Beiner überaus unpraktisch ist. Der letzte Schritt sollte doch mit einem anderen Bein ausgeführt werden als der erste (und man hat nicht viel Auswahl bei den eigenen Beinen).
"Ei! wie schmeckt der Coffee süße,
Lieblicher als tausend Küsse,
Milder als Muskatenwein.
Coffee, Coffee muß ich haben,
Und wenn jemand mich will laben,
Ach, so schenkt mir Coffee ein!"
Ich kenne den Text etwas anders: "nichts für Kinder ist der Türkentrank".
Mein Musiklehrer machte das authentische Alter der Melodie gerade daran fest, dass man danach nicht im Gleichschritt marschieren kann. Und der Gleichschritt war zu der Zeit in den deutschen Heeren noch nicht üblich.
Vom marschieren und Marschliedern (eher von Trinkliedern...) habe ich aber wenig Ahnung, und von der Musik gar keine, so kann man mir viel erzählen.
Unabhängig davon, ob das mit der Einführung des Gleichschritts nun stimmt oder nicht, kann ich dieser Logik nicht folgen. Es ist ja nicht so, daß seit der Einführung des Gleichschritts nur noch Lieder im geraden Takt komponiert worden wären und folglich alle Lieder im ungeraden Takt aus der Zeit der Türkenkriege oder zuvor stammen müßten.
Und wie schon gesagt: Aus Mercys Link ergibt sich, daß die rhythmische Gestalt des Liedes im Lauf der Zeit mannigfachen Änderungen unterworfen war. Die 5/4-Fassung ist von 1840, in der ältesten Form von 1719 stand das Lied im 3/4-Takt.
Diesen stets nützlichen Appell muß ich sofort zurückreichen:Sorgfältiger lesen, Hyo einfach sorgfältiger lesen.
Es ist auch für meine Logik völlig unerheblich, welche Version der Musiksteißtrommler im Hinterkopf hatte, die im 3/4- oder 5/4-Takt.* Tatsache ist, daß das ungerade Takte sind.Die Takte hast Du hier reingebracht, ich habe keinen Schimmer ob das Musiksteißtrommler-Stück die Version im 3/4 oder 5/4 Takt ist. (war)
*Möglicherweise war dem Musiksteißtrommler nur eine Version bekannt (die er offensichtlich für die "originale" hielt, weshalb er glaubte, Rückschlüsse auf die Entstehungszeit ziehen zu können) und gar nicht bewußt, daß es so unterschiedliche rhythmische Versionen gab, von welchen schwer zu sagen ist, ob überhaupt eine davon mit dem "Original" identisch ist. (Das soll beileibe kein Vorwurf sein, ohne Mercy & Google hätte ich das auch nicht gewußt.)
<TABLE><TBODY><TR><TD width=600>Strampedemi
Wir zogen in das Feld,
wir zogen in das Feld, da hätt’n wir weder Säckl noch Geld.
Refrain: Strampedemi!
A la mi presente al vostra signori!
Wir kam’n vor Siebentod, da hätt’n wir weder Wein noch Brot.
Wir kamen vor Friaul, da hätt’n wir allesamt groß Maul.
Wir kam’n vor Benevent, da hätt’ all unser Not ein End.
<HR>T&M: Landsknechtsmarsch aus dem 16. Jhd. Wurde während der ital. Feldzüge Karl des V. gesungen, auch während der Kämpfe gegen Venedig (1509). Überliefert von Georg Forster 1540.
Original in Dur (ohne die Benevent-Strophe), Moll-Fassung aus der Jugendbewegung.
<HR></TD></TR></TBODY></TABLE>
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen