Wilfried
Aktives Mitglied
Was die Geschichte mit dem Tumulus angeht, wenn ich mich recht erinnere, liegen bei den etruskischen Tumuli die Sohlen der Grabkammern unter der Erdoberfläche der Errichtungszeit.
Man geht auf der Nekropolenstraße und steigt ins Grab runter. Von daher, wissend, das der Tumulus zerstört wurde, sind die Grabgruben allein also kein Arument gegen Varus.
Und wenn geschrieben wurde, das der Feldherr selbst zu dem Tumulus den Grundsoden legte, so heißt das nicht, das es nicht noch mehr gegeben hat.
Auf der anderen Seite , Fibel und Münze könnten von den Bestattern stammen, könnten aber auch mit dem Erdmaterial zum Abdecken der Gruben dahin gekommen sein. In beiden Fällen zeit es nur die Beteiligung von Römern an den Ereignissen (Bestattung oder Schlacht), nicht , welches in der Literatur beschriebene Ereignis hier archäologisch gefunden wurde bzw. das es sich um ein beschriebenes, überliefertes Ereignis handelt.
Man geht auf der Nekropolenstraße und steigt ins Grab runter. Von daher, wissend, das der Tumulus zerstört wurde, sind die Grabgruben allein also kein Arument gegen Varus.
Und wenn geschrieben wurde, das der Feldherr selbst zu dem Tumulus den Grundsoden legte, so heißt das nicht, das es nicht noch mehr gegeben hat.
Auf der anderen Seite , Fibel und Münze könnten von den Bestattern stammen, könnten aber auch mit dem Erdmaterial zum Abdecken der Gruben dahin gekommen sein. In beiden Fällen zeit es nur die Beteiligung von Römern an den Ereignissen (Bestattung oder Schlacht), nicht , welches in der Literatur beschriebene Ereignis hier archäologisch gefunden wurde bzw. das es sich um ein beschriebenes, überliefertes Ereignis handelt.