Leyhe
Mitglied
Ich habe auch eine Menge Theorien. Aber die Fakten passen nun einmal eher für die These, dass ein Teil der Varus-Schlacht eben in Kalkriese statt gefunden hat.
Ich persönlich bin der Überzeugung, dass am für die Germanen taktisch günstig gelegenen Oberesch ein geplanter Angriff auf den Zug des Varus durchgeführt wurde. Ob es sich um den Anfang oder das Ende der Marschformation oder irgendwo dazwischen gehandelt hat, ist schwer zu sagen. Aber insgesamt dürfen wir wohl davon ausgehen, dass es nicht die eine Schlacht genau an dieser einen Örtlichkeit gab, sondern das es sich um ein mögliches Hinterhaltsgefecht handelt, von denen es vermutlich mehrere über die 4 Tage der Schlacht verteilt an verschiedenen Orten auf dem Marschweg der Legionen gab. Rein theoretisch könnte Kalkriese das Ende des Zuges des Varus gewesen sein. Meiner Meinung nach passt das Fundspektrum jedoch nicht zu einem finalen Ende dieser Schlacht. Oder die Germanen waren überaus gründlich mit dem Absammeln des Gefechtsfeldes.
Es könnte aber auch genauso gut nur einer von mehreren gut angelegten Angriffen gewesen sein, während vielleicht schon durchmarschierte Teile der Legionen weiter noch Osten marschierten oder den direkt angegriffenen Kräften ein Durchbruch nach Osten gelang (vgl. Harzhorn 235 n.Chr.).
Das insgesamt sehr schmale, aber sehr lange Gefechtsfeld entlang eines leistungsfähigen Marschweges könnte sich auf über 50 km Länge erstreckt haben (4 Tage Kampf bei einer max. Marschgeschwindigkeit von 10 - 12 km am Tag. 20 km am Tag halte ich nur unter günstigen Bedingungen für möglich). Mit Blick auf die Karte fällt mir sofort das von Ost nach West verlaufende lang gestreckte Wiehengebirge auf, an dessen Nordrand dieser möglich Marschweg entlang geführt haben könnte. Dieser Gedanke ist insofern auch deshalb plausibel, da selbst heute noch örtlich durch Moore begrenzt, nur ein schmaler Korridor verbleibt, der an einigen Stellen nur 1000 m breit ist.
.......und das Germanicus 15 + zwischen Lippe und Ems bei den äußersten Brukterern stand, von wo aus es bis zum Saltus nur eine kurze Distanz war und er anschließend die Cherusker an der Weser angriff spricht aus Deiner Sicht für Kalkriese ? Und der kürzeste Weg selbst von der Weser nahe der Porta nach Xanten geht über Münster und nicht Bramsche.