Dieter
Premiummitglied
@ Marbod, dein geografisch-politischer Einwand ist natürlich berechtigt: Der Zug der Goten ging nicht durch Ostdeutschland, sondern von der Weichselmündung durch Polen und die Ukraine in den Raum nördlich des Schwarzen Meers.
Von der Irminsul wissen wir - wie Strupanice schon sagte - u.a. durch Rudolf von Fulda (9. Jh.), der ihre Bedeutung als "Weltsäule" interpretierte. Auch andere schriftliche Quellen bezeugen die Existenz dieses hölzernen Kultobjekts, das sich wahrscheinlich auf der Eresburg (obermarsberg a.d. Diemel) befand. Die Kultstelle, die in einem heiligen Hain lag und mit einem Gold/Silberschatz ausgestattet war, wurde von Karl d. Gr. 772 zum Auftakt seines ersten Sachsenzuges nach ihrer Eroberung geplündert und zerstört. An ihrer Stelle wurde alsbald eine Kirche mit Peterspatrozinium errichtet.
Die genaue Lage der Irmunsul bleibt dennoch bis heute unsicher und ist Gegenstand von Kontroversen.
Von der Irminsul wissen wir - wie Strupanice schon sagte - u.a. durch Rudolf von Fulda (9. Jh.), der ihre Bedeutung als "Weltsäule" interpretierte. Auch andere schriftliche Quellen bezeugen die Existenz dieses hölzernen Kultobjekts, das sich wahrscheinlich auf der Eresburg (obermarsberg a.d. Diemel) befand. Die Kultstelle, die in einem heiligen Hain lag und mit einem Gold/Silberschatz ausgestattet war, wurde von Karl d. Gr. 772 zum Auftakt seines ersten Sachsenzuges nach ihrer Eroberung geplündert und zerstört. An ihrer Stelle wurde alsbald eine Kirche mit Peterspatrozinium errichtet.
Die genaue Lage der Irmunsul bleibt dennoch bis heute unsicher und ist Gegenstand von Kontroversen.