dekumatland
Aktives Mitglied
...den Eindruck habe ich nicht bei allen BeteiligtenIch denke daß jedem hier klar ist wie in diesem Zusammenhang saltus übersetzt wird und was in den Wörterbüchern steht.
alternative Übersetzungen müssten altphilologisch abgesichert werden, gelingt das nicht, so sind sie bestenfalls wild spekulativ (schlimmstenfalls schlichtweg falsch) Andere Textstellen aus gänzlich anderen Zeiten, anderen Kontexten und anderen Gegenden helfen bzgl. Tacitus´ Germania und Annalen nicht weiter. Wenn überhaupt was in Deinem Sinne helfen könnte, dann eine alternative, philologisch akkurate andere Tacitus-Übersetzung - wie es um die Bedeutungen von saltus bestellt ist, hatte ich doch ausführlich dargelegt. Also wenn Du eine neue und gänzlich andere Tacitus-Übersetzung präsentieren kannst, dann wäre das ein großer Gewinn für die Diskussion - so lange das aber nicht der Fall ist, halte zumindest ich das Insistieren auf spekulativen Alternativen für verzichtbar.Dieser Thread lebt doch davon zu diskutieren welche alternativen Übersetzungen möglich sind. Dazu zählt das Zitieren und Verlinken von Beiträgen in denen saltus auch anders übersetzt wird.
Sumelocenna ist mir wohl bekannt, und ich war mehrmals im größten römischen Scheißhausmuseum nördlich der Alpen (die Latrine ist museal unter einem Parkhaus hergerichtet - richtig klasse!) - - und weißt Du, da gibt es einen sehr großen Unterschied, der auch archäologisch ergraben ist: in der Zeit der ersten schriftlichen Erwähnung von Sumelocenna befand sich diese Siedlung auf dem Weg zur Civitas und obendrein war sie als Siedlung mit Ländereien etc. schon vorhanden, bewirtschaftet, bevölkert und last but not least unangefochten Teil des römischen Imperiums, so richtig schön innerhalb desselben und etabliert. Teutoburgiennsis saltus weist das alles nicht auf!Wir versuchen nur Rückschlüsse zu ziehen. Mit Rottenburg (saltus Sumelocennensis) ist doch ein rechtsrheinischer saltus belegt!
Fände man dergleichen, käme das einem Wunder gleich - und dann könnte man darüber reden, Teutoburg und Sumelocenna als sehr ähnlichen saltus zu bezeichnen... findet man aber kein solches Teutoburg, erübrigt sich der Vergleich. Ob Tacitus den Verlust einer etablierten römischen Ansiedlung verschwiegen hätte? Wohl kaum, denn im Fall dass er Kenntnis von sowas gehabt hätte, dann hätte er das rhetorisch geschickt zur Stärkung seiner berühmten Aussage, dass Arminius der Befreier Germaniens war, eingesetzt - die klass. Rhetorikprofis wie Cicero, Quintilian, Tacitus lassen sich Argumente nicht entgehen.