Ich werde diesen Unsinn nicht kommentieren.
Offenbar hast Du meine Beiträge nicht gelesen oder nicht verstanden.
Ganz gewiss nicht.
Dein Einstand im Thread war ein Link in #13
Dann ein Zweizeiler in #25 mit dem Vorwurf der Geschichtsklittung.
Dann in #41 u. #42 Links ohne Kommentar.
Dann ein erster Kommentar, der unter anderem diesen Satz enthält:
Die Darstellung der Polen im Film übertrifft sogar noch die antipolnische Propaganda des III Reiches, da es zu den üblichen Stereotypen wie , dreckig, primitiv,unzivilisiert, ungebildet,noch der angeblich allgegenwärtige Antisemitismus hinzukommt.
und in der Schlussfolgerung gipfelt:
Mit anderen Worten im Bezug auf die Polen werden negative Ausnahmen und im Bezug auf die Deutschen positive Ausnahmen als Regel dargestellt.Generell werden die Deutschen reingewaschen und die Polen angeschwärzt. Das ist Geschichtsklitterung reinsten Wassers.
in #51 relativierst du, ohne von deiner Position abzurücken:
Darüber kann man streiten, aber gerne nehme ich den NS-Vergliech zurück und formuliere es anders.Die Darstellung der Polen entspricht der alten und weit in Deutschland verbreiteten negativen Stereotypen mit dem Unterschied, dass der Film noch das Vorurteil des allgegenwärtigen Antisemitismus in Polen hinzufügt.
Nach weiterer Kritik dann in #55
Das alles zusammen suggeriert, das eigentlich alle Polen, ja Ausnahmen bestätigen die Regel,Antisemiten sind, die den deutschen Völkermord an Juden grundsätzlich gutheißen und sogar dabei mitmachen.Was bis dahin alles in Polen unter der deutschen Terrorherrschaft geschah, dass z.B. bis Ende 1939 60 Tausend polnische Intellektuelle von den Deutschen ermordet worden sind, damit wird der deutsche Zuschauer nicht belästigt,Intellektuelle und Polen , das passt irgendwie nicht zusammen, das passt nicht ins Bild der alten Stereotypen.Polen wurde, überspitzt gesagt, auf Antisemitismus und Bigos reduziert.
Und das ist Geschichtsklitterung
In #56 ein weiterer Link, wieder ohne Kommentar. Erstaunt war ich, dass du auf den Zug des "Lückenbüßers" nicht aufgesprungen bist.
in #57 der erste Verweis eines Users, was ein Film leisten oder auch nicht leisten kann.
Es folgt ein Link eines anderen Users und darauf du in #66
Auch in diesem Artikel werden viele Sachen krtisiert , so wie ich es auch tue.
Dass die Deutschen ihre Verbrechen teilweise auf die Polen abwälzen, wird nicht nur von Anhängern der PIS gesehen.
In #65 wieder eine Betrachtung eines anderen Users zu Spielfilmen.
Fazit bisher. Deine Beweisführung speist sich nur aus medialen Quellen.
Weitere Beiträge # 80 u. 81 beschäftigen sich auch, was ein Film leisten kann; dennoch von dir in #82:
Ich will nur darauf hinweisen,daß wir im Film UMUV mit Geschichtsklitterung zu tun haben.
und in #84
Du kannst natürlich auch alle andern hier verlinkten Kritiken lesen.
Die Geschichte dieser fünf Freunde ist sehr Konstruiert und nur als absolute Ausnahme vorstellbar,niemals kann sie als die Erfahrung der ganzen Kriegsgeneration gelten, so wird sie aber dargestellt,und das entspricht nicht der historischen Wahrheit.
Wieder nur der Bezug auf mediale Quellen allerdings unter Negierung der filmischen Möglichenkeiten.
Auf die jetzt heftiger werden Kritik äußerst du dich in #92:
Willst Du wirklich den deutschen Staatlich organiserten und durchgeführten Vernichtungskrieg, Völkermord, und allerhand andere Verbrechen mit der allgemeinen Kriminalität die es immer gab und sogar immer noch auch in Polen gibt, gleichsetzten ?
Meiner meinung nach geht der Film UMUV mit der deutschen Geschichte nicht kritisch ins Gerichte.Ich habe den Eindruck, dass die deutschen reingewaschen und die Polen angeschwärtz werden.
Ja sicher , es gab Verbrecher in Polen die gibt es auch heute noch, und? Was hat das mit dem polnischen Staat zu tun?
Es wird in Deutschlan oft und gerne betont, " wir haben unsere Geschichte aufgearbeitet".Im Bezug auf Polen, im Bezug auf die deutsche Besatztung Polens während des II WK mit Sicherheit nicht.
Das Wissen eines Durchschnittsdeutschen darüber tendiert gegen Null.
Und es sieht nicht danach aus, dass sich das in der Zukunft ändern sollte......
Wieder negierst du die in den Beiträgen zuvor getätigten Aussagen zu filmischen Möglichkeiten. Das von mir hervorgehobene soll wohl poln. Verbrechen auf die Stufe eines "normalen" Verbrechens stellen.
Und du änderst deine Taktik und klagst die deutsche Geschichtsaufarbeitung an.
Das dies nicht unwidersprochen bleiben kann, versteht sich.
Egal, was über die Möglichkeiten von
Spiel-Filmen geschrieben wurde, du bleibt dabei (#96):
Nachgewisen wurden zahreiche Fehler, die in der Darstellung der Polen gemacht worden sind.
Dss die Geschichte der fünfr Freunde , der tanz und swingverliebten Schöngeister niemals repräsentativ für die Millionen Menschen der Kriegsgeneration sein kann, unterliegt keienem Zweifel.Warum die Filmemacher die Ausnahme zur Regel erklärt haben, das ist hier die Frage.
gipfelst gar in einem suggestiven Vorsatz.
Damit ist der Film für dich eigentlich durch:
Im Bezug auf die deutsche Besatzung von Polen während des WK II hat die BRD gar nichts getan.Der Durchschnittsdeutsche hat darüber so gut wie keine Ahnung und auch ein Bundespräsident,ohne Zweifel ein gebildeter Mann, ist nicht in der Lage den Warschauer Aufstand von dem Aufstand im Warschauer Ghetto zu unterscheiden.Da hat die BRD noch viel zu tun.
Das ist polemischer Stammtisch, lenkt aber ab.
Und noch ein neuer Nebenschauplatz:
Nur im Bezug auf die Verbrechen der kommunistischen Machthabern in der Zeit 1944-1989 gibt es noch einiges zu Tun.Jaruzelski feiert heute Geburtstag und wird von der linken Presse wie Held und von der Vorsehung geschickter Mann gefeiert, dabei müsste er und seine "Freunde" eigentlich seit Jahren im Gefängnis sitzen......
Dann wieder Polemik (#110):
Wie um das deutsche Bewußtsein hinsichtlich der polnischen Geschichte bestellt ist, zeigt am besten Roman Herzog, der den Aufstand im Warschauer Ghetto vom Warschauer Aufstand nicht unterscheiden kann.Das spricht Bände.
Und weiter in #123:
Über die deutsche Besatzung von Polen werde aber keine Dokus gezeigt.Ein Bundespräsident, der den Aufstand im Warschauer Ghetto vom Warschauer Aufstand nicht unterscheiden kann, und das kurz von der Reise nach Warschau,er hat doch Berater, alle haben es nicht gewußt.Welche schlußfolgerungen soll ich denn daraus ziehen?Ich habe meine Kritk an dem Film gut begründet.
Letzteres darf bezweifelt werden, da du i.d.R. Links für dich sprechen läßt und mit deinen Einlassungen Kritik geerntest hast. Mal davon abgesehen, dass die nunmehr dritte Erwähnung von Roman Herzog nichts über deutsche Geschichtsaufarbeitung belegt.
In #126 nochmal und dies trotz aller Beiträge, die auf filmische Möglichkeiten verwiesen:
Dieser Film wurde im ZDF als Meilenstein in der deutschen filmischen Darstellung des II WK, als schonungsloses und von nie dagewesener Authentizität Bild der deutschen Kriegsgeneration, angekündigt.
Was wir zu sehen bekommen sind, etwas überspitzt gesagt, ein paar swingverliebte Schöngeister, die mit dem ganzen Krieg am liebesten nichts zu tun haben wollten.Auch die Darstellung der Polen hat mit der Historischen Wahrheit eigentlich nichts zu tun.Sind alle diese Fehler nur auf die Ignoranz der Filmemacher zurückzuführen, oder steck eine Absicht dahinter,das ist hier die Frage.
Wieder die Suggestion des Vorsatzes. (Mal davon abgesehen, dass die Wiederholung der medialen Kritik nicht impliziert, dass du den Film in Gänze gesehen hast)
Und dann im gleichen Beitrag:
Nein, diese Schlussfolgerung habe ich schon vor vielen Jahren gezogen, hat mit dem Film eigentlich nichts zu tun.
Der Film als Stellvertreterargument? Das Argument ist mir aus einem anderen Thread bekannt.
Damit will ich es bewenden lassen.
Wie auch immer, ich weiß nicht, warum und weshalb du in deinem stillen Kämmerlein zu deinen Ansichten zu den Polen und den Deutschen gekommen bist. Ein Ansatz wurde in #168 geliefert.
Es ist sicher nicht zu leugnen, das Polen keine "glückliche" Geschichte erlebt hat, gar 1795 von der Landkarte verschwand und in der Folge Spielball europäischer Mächte war.
Auf den Gang der Geschichte hattest du oder ich keinen Einfluß. Du und ich, wir beide können die Geschichte nur annehmen, mit ihr möglichst sachlich umgehen.
Grüße
excideuil