Das Römerlager Aliso

El Quijote plädiert für Haltern. Und El Quijote geht eher nicht von einer Namensübertragung aus.
Mit einem klaren Jein. ;) Die Zuordnung Aliso zu Haltern ist zwar einerseits die plausibelste, aber eben auch nicht völlig widerspruchsfrei zu treffen. So fehlt in Haltern der nachvarianische Horizont, der für Aliso zu konstatieren wäre.
 
Mit einem klaren Jein. ;) Die Zuordnung Aliso zu Haltern ist zwar einerseits die plausibelste, aber eben auch nicht völlig widerspruchsfrei zu treffen. So fehlt in Haltern der nachvarianische Horizont, der für Aliso zu konstatieren wäre.

Weshalb dafür eine Namensverlagerung anzunehmen wäre.

Nee. Wenn man von einer Namensverlagerung ausgeht - was ich in Anbetracht der Entfernung und dass wir es mit einem wohl germanischen Namen zu tun haben, eher in Abrede stellen würde - dann ist der postvarianische Horizont dafür egal. Dann müsste man schon den postdrusianischen Horizonts ansetzen.
 
Neee. Schon postvarianisch. Von Haltern zu dem Lager, welches Germanicus mit Aliso bezeichnete. Sonst kann Haltern nicht Aliso sein. Und damit wäre eine frühere Namensmitnahme ganz und gar nicht unwahrscheinlich. Wie gesagt, wenn vorausgesetzt wird, dass Haltern das zum Winter 9 auf 10 genannte Aliso ist.

@ Carolus: Ja, die Möglichkeiten habe ich ja schon umrissen. Vergiss nicht die Möglichkeit, dass die Lippe über die Jahrhunderte die Überreste zerstört haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sollte man Aliso nicht schon irgendwie am Elison suchen? Dass zwischen den beiden Namen kein Zusammenhang besteht ist doch fast ausgeschlossen?
 
Aber sollte man Aliso nicht schon irgendwie am Elison suchen? Dass zwischen den beiden Namen kein Zusammenhang besteht ist doch fast ausgeschlossen?

Dann müssen wir nur den Elison finden.

Nee. Wenn man von einer Namensverlagerung ausgeht - was ich in Anbetracht der Entfernung und dass wir es mit einem wohl germanischen Namen zu tun haben, eher in Abrede stellen würde - dann ist der postvarianische Horizont dafür egal. Dann müsste man schon den postdrusianischen Horizonts ansetzen.

ja, irgendwie ist es vertrackt: in Oberaden fehlen die späten Funde, um Aliso zu sein. In Haltern die frühen Funde, und in beiden die postvarianischen Funde (also jünger als 9 n. Chr., damit wir in die Germanicus-Zeit kommen).

Falls man von einer Namensverlagerung ausgeht, dann könnte Oberaden Aliso I, Haltern Aliso II und irgendwo ein Aliso III mit postvarianischen Funden sein.
 

Anhänge

  • ALISO.jpg
    ALISO.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 448
Zuletzt bearbeitet:
Des Weiteren wissen wir nur, dass Drusus ein befestigtes Lager am Zusammenfluss von Lippe und Elison errichten ließ. Mit so wenig Informationen ist es m. E. unmöglich den Elison zu identifizieren.
 
Des Weiteren wissen wir nur, dass Drusus ein befestigtes Lager am Zusammenfluss von Lippe und Elison errichten ließ. Mit so wenig Informationen ist es m. E. unmöglich den Elison zu identifizieren.

Der Elison kann ja nur einer der Nebenflüsse zur Lippe sein. Das Problem ist, dass wir an keinem der Zuflüsse ein Römerlager mit der entsprechenden Zeitstellung haben.

Es könnte an einem der Nebenflüsse noch ein unentdecktes Römerlager sein.
 
Der Elison kann ja nur einer der Nebenflüsse zur Lippe sein. Das Problem ist, dass wir an keinem der Zuflüsse ein Römerlager mit der entsprechenden Zeitstellung haben.

Es könnte an einem der Nebenflüsse noch ein unentdecktes Römerlager sein.

Salve,
der Name hört sich irgendwie ein bisschen griechisch an.....Kennt jemand ein evtl. Bedeutung des Wortes Elison?
 
Der Name steht ja auch im griechischen Werk von Cassius Dio. Damit, dass er ein bisschen griechisch klingt, hast Du schon recht. Deshalb warne ich auch immer davor, in lateinischen und griechischen Quellen überlieferte "germanische" Namen als allzu authentisch zu betrachten und etymologisch analysieren zu wollen. Wir wissen einfach nicht, wie weit sie in den lateinischen und griechischen Quellen, in denen sie uns überliefert sind, latinisiert bzw. gräzisiert wurden. Elison jedenfalls hat eine griechische Endung, ebenso wie Aliso eine lateinische Endung hat. Inwieweit das jeweils der tatsächlichen germanischen Endung entspricht, muss wohl offenbleiben. Und natürlich wurden diese Namen in den Lauten und Buchstaben der jeweiligen Sprachen wiedergegeben, können also auch insofern von den gesprochenen germanischen Lauten abweichen.

Originär griechisch ist das Wort aber wohl ziemlich sicher nicht.
 
Der Name Elison ist keltischen Ursprungs und setzt sich aus 2 Teilen zusammen, einerseits aus der indoeuropäischen Wortwurzel [h]elis (Erle), andererseits aus dem gallischen Suffix für Quelle oder Gewässer, -onna; der Suffix -onna spiegelt sich heute noch in vielen Namen französischer Flüsse wieder (Garonne, Saône, Yonne).
Da Erlen oft in der Nähe von Bächen wachsen und daher auch an der Seseke ein Bewuchs mit Erlen wahrscheinlich war, haben gallische Hilfstruppen beim Erreichen der Seseke den Namen Elisonna geprägt, also 'Erlenbach'. Da Flussnamen im Lateinischen meistens maskulin sind, wurde aus der Elisonna dann offiziell der Elison.
 
Na dann wäre ja alles geklärt ...

Im Ernst: Dir ist schon klar, dass praktisch alles in Deinem Beitrag pure Spekulation ist?
 
Der Name Elison ist keltischen Ursprungs und setzt sich aus 2 Teilen zusammen, einerseits aus der indoeuropäischen Wortwurzel [h]elis (Erle), andererseits aus dem gallischen Suffix für Quelle oder Gewässer, -onna;

Da bringst Du einiges durcheinander.

Die Erle heißt auf keltisch *wernā.

Eine "Elisonna" halte ich für eher unwahrscheinlich. Belege gibt es jedenfalls nicht, und Raveniks Bemerkung solltest Du auch nicht ganz ignorieren:

Elison jedenfalls hat eine griechische Endung, ebenso wie Aliso eine lateinische Endung hat. Inwieweit das jeweils der tatsächlichen germanischen Endung entspricht, muss wohl offenbleiben.

Die Gewässernamen der Gegend, die sich einzelsprachlich deuten lassen, sind jedenfalls germanisch: Lippe, Ahse, Pader, Stever.

Oder sollen wir den Elison lieber in Gallien suchen statt an der Lippe?
 
Zurück
Oben