Ganz unabhängig, woher der Name Aliso stammt, wissen wir von dem Lager folgendes:
- gegründet 11 v. Chr.
- am Zusammenfluß von Lippe und Elison gelegen
- aufgegeben nach der Varusschlacht
- wieder während der Germanicus-Feldzüge in Benutzung und belagert worden
Keines der bisher bekannten Römerlager an der Lippe erfüllt m. W. alle vorgenannten Punkte.
In Haltern fehlen die frühen Funde und aus dem Germanicushorizont, zudem gibt es bei Haltern keinen Fluß, der der Elison hätte sein können. In Oberaden aber gibt es zwar einen Fluß (oder eher ein Bach namens Geseke), aber es fehlen die späten Funde.
Man mag spekulieren, dass das "einzig wahre" Aliso noch mehr oder weniger tief unter der westfälischen Scholle irgendwo an der Lippe an einem Zufluß mit einem anderen Fluß, der in der Antike als Elison bekannt war, schlummert.