Naresuan
Aktives Mitglied
Das modernisierte Manonviller kapitulierte nach 52 Stunden. Angeblich, weil der Aufenthalt in demselben der Besatzung unerträglich geworden war.
In der von @dekumatland weiter oben verlinkten Denkschrift wird auch vermerkt, dass in vielen Fällen die mangelnde Lüftung der Hauptgrund für eine schnelle Kapitulation war.
Wie lange eine Festung standhalten konnte oder wollte, hing scheinbar nicht so sehr von der Qualität der Mauern ab und war darum kaum voraussehbar, oder doch?
Während Schlieffen in seiner Denkschrift 1905 die Bezwingung der Juraforts noch als "zeitraubende Unternehmungen" betrachtete und damit eine Südumfassung durch die Schweiz verwarf, behauptete der französische General und Chef-Kartograf Henri Marie Auguste Berthaut (1848–1939) 1919 in seinem Buch "l'Erreur de 1914" (Der Irrtum von 1914), die Juraforts bei Montbéliard wären genauso schnell zu bezwingen gewesen, wie Manonviller und andere. "L'ennemi peut les écraser sous les projectiles lourds, en très peu de temps."
auszugsweise auf Deutsch in:
Die Schweiz und der Jura im Kalkül der französischen Strategie
Da dieses Szenario erfreulicherweise nie stattgefunden hat, ist es wohl müßig darüber zu spekulieren.
Dennoch würde es mich technikgeschichtlich interessieren, ob diese Juraforts bei Pontarlier und Montbéliard bis 1914 noch nachgerüstet wurden. Leider finde ich dazu nur spärliche Angaben.
Konkret: Fort du Mont Bart, Fort Lachaux, Fort du Lomont, Fort de Joux, Fort Catinat (Larmont supérieur), Fort Mahler (Larmont inférieur)
In der von @dekumatland weiter oben verlinkten Denkschrift wird auch vermerkt, dass in vielen Fällen die mangelnde Lüftung der Hauptgrund für eine schnelle Kapitulation war.
Wie lange eine Festung standhalten konnte oder wollte, hing scheinbar nicht so sehr von der Qualität der Mauern ab und war darum kaum voraussehbar, oder doch?
Während Schlieffen in seiner Denkschrift 1905 die Bezwingung der Juraforts noch als "zeitraubende Unternehmungen" betrachtete und damit eine Südumfassung durch die Schweiz verwarf, behauptete der französische General und Chef-Kartograf Henri Marie Auguste Berthaut (1848–1939) 1919 in seinem Buch "l'Erreur de 1914" (Der Irrtum von 1914), die Juraforts bei Montbéliard wären genauso schnell zu bezwingen gewesen, wie Manonviller und andere. "L'ennemi peut les écraser sous les projectiles lourds, en très peu de temps."
auszugsweise auf Deutsch in:
Die Schweiz und der Jura im Kalkül der französischen Strategie
Da dieses Szenario erfreulicherweise nie stattgefunden hat, ist es wohl müßig darüber zu spekulieren.
Dennoch würde es mich technikgeschichtlich interessieren, ob diese Juraforts bei Pontarlier und Montbéliard bis 1914 noch nachgerüstet wurden. Leider finde ich dazu nur spärliche Angaben.
Konkret: Fort du Mont Bart, Fort Lachaux, Fort du Lomont, Fort de Joux, Fort Catinat (Larmont supérieur), Fort Mahler (Larmont inférieur)