Attila, der Hunne

Oder hältst du einen hunnischen (turksprachigen) Ata mit gotischer Verkleinerungsform für ebenso wahrscheinlich wie eine "nur" gotisch-sprachige Deutung des Namens (nicht der ethnischen Herkunft der Person!)

Falls (!) der Hunnenkönig den alttürkischen Ehrennamen ata trug, warum sollen die Goten daraus nicht Attila gemacht haben, zudem ata sowohl im türkischen als auch gotischen Vater heißt?

Allerdings ist das sehr spekulativ und ein gotischer Ursprung wahrscheinlicher. Auszuschließen ist die alttürkische Namensherkunft allerdings nicht, vor allem wenn man die Namen der engeren Vewrwandtschaft in Betracht zieht (vgl. Beitrag # 86).
 
Falls (!) der Hunnenkönig den alttürkischen Ehrennamen ata trug, warum sollen die Goten daraus nicht Attila gemacht haben, zudem ata sowohl im türkischen als auch gotischen Vater heißt?

Allerdings ist das sehr spekulativ und ein gotischer Ursprung wahrscheinlicher. Auszuschließen ist die alttürkische Namensherkunft allerdings nicht, vor allem wenn man die Namen der engeren Vewrwandtschaft in Betracht zieht (vgl. Beitrag # 86).
Warum hätten die Goten den Namen verändern sollen?


Was mich an dieser ganzen Diskussion über den Namensursprung erstaunt, wie El Quijote die Thesen eines zutiefst im deutschen Klassizismus steckenden Märchen- und Legendensammlers als die einzig wahre Möglichkeit verteidigt, während er in Anonymus einen mittelalterlichen Geschichtsverfälscher, bzw. einen “Popagandisten” (Posting #77) wähnt.

Kann vielleicht noch einigermaßen die Mutmaßung gegenüber Anonymus verstehen, obwohl ich ihm nicht unbedingt ein bewusstes Verfälschen attestieren mag. Hingegen ist die Annahme eines altaischen Ursprungs des Namens “Attila”, bei objektiver Betrachtung nicht einfach wegzuschimpfen.

Was entschieden gegen Grimms Annahme spricht, ist die Tatsache, dass Priscus seinen Besuch bei Attila überlebt hatte. Der Barbarenfürst hätte ihn gleich ans nächste Kreuz nageln lassen, wenn ihm Priscus mit einem blöden Namen gekommen wäre. Also muss er den Namen “Attila” zumindest akzeptiert haben.
 
Was entschieden gegen Grimms Annahme spricht, ist die Tatsache, dass Priscus seinen Besuch bei Attila überlebt hatte. Der Barbarenfürst hätte ihn gleich ans nächste Kreuz nageln lassen, wenn ihm Priscus mit einem blöden Namen gekommen wäre. Also muss er den Namen “Attila” zumindest akzeptiert haben.
da stellt sich halt die Frage, ob "Attila" Name, Ehrenname, oder Cognomen war - und das wissen wir nicht.

und da gotisch zu den gebräuchlichen Sprachen der hunnischen Konföderation gehörte, spricht nach wie vor nichts gegen eine gotische Herkunft des "Namens/Ehrennamens/Cognomen"

also auch bei einer gotischen Namensgebung hätte der Barbarenfürst keinen Grund gehabt, den Priscus zu kreuzigen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann jemand Konkretes sagen, wann die Variante "Etzel" erstmals belegt ist?
Wenn Quijotes These stimmt (und ich meine sie stimmt), müsste ein großer zeitlicher Abstand zu "Attila" sein.

Für Russen ist es nicht respektlos,jemanden als "Väterchen" anzureden. Auch ein Hunnenhäuptling muss das also nicht unbedingt übel genommen haben. Überhaupt ist es nicht unüblich Hauptlinge als Vater zu bezeichnen, vom pater patriae über den Papa im Vatikan bis zum Ata der Türken.

Warum sollten nur turksprachige Babies auf die Idee gekommen sein, eine ihrer ersten Bezugspersonen Ata zu nennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht eigentlich weniger um die Bedeutung “Väterchen”, die ja auch “Herrscherchen” sein könnte, sondern mehr um die Sprache einer der vielen Untertanen. Warum hatte sich Priscus bei der Anrede des schrecklichen Barbarenfürsten gerade für diese Sprache entschieden? Wollte er bewusst kriechen, oder kroch er unbewusst? ;)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht eigentlich weniger um die Bedeutung “Väterchen”, die ja auch “Herrscherchen” sein könnte, sondern mehr um die Sprache einer der vielen Untertanen. Warum hatte sich Priscus bei der Anrede des schrecklichen Barbarenfürsten gerade für diese Sprache entschieden? Wollte er bewusst kriechen, oder kroch er unbewusst? ;)

Was hat der Gebrauch des Gotischen mit kriechen zu tun? Kriecht man, wenn man mit Obama englisch redet? Gotisch war die lingua franca des Balkans zur damaligen Zeit, jede andere Sprache hätte eher verwundert.
 
Az atta+ila (atya+kicsinyítő képző) összetételének tartják általában, jelentése a gót nyelvben atyácska, tiszteletreméltó apa, uralkodó. Ez a névetimológia Iordanestől származik, aki maga is gót származású volt és munkáiban mindent a gótoktól eredeztet. Iordanes névmagyarázata azonban nem indokolja az Atilla, Atli, Etzel és Etel(e) névvariációkat forrásokban.
Lehet ótörök eredete is. Más nézetek szerint a hun király neve nem lehetett török eredetű, mert a török nyelvekre jellemző a kettős mássalhangzók hiánya. Egy másik elmélet pedig az Attila név török eredetét próbálja bizonyítani, ugyanis elképzelhető, hogy az „atta” (atya) és az „il” (föld) szóból származik – neve így „föld atyát” jelent (de magyarul értelmezve (él - az első élő az Isten), az Atya földi helytartója, tehát Isten Ostora).
Etil (ill. Itil, Idil, Adil) volt az ótörök neve a mai Volga folyónak; innen is származhat az Atil (Etel) név, amelynek későbbi, germán hatásra megtoldott alakja lehet az Atilla. A gót eredet hiedelme lehet az oka az Attila helyesírási formának, amelyet a magyar kiejtés máig sem követett. És lásd: „Két nagy folyóvíz is ered benne: egyik neve Etöl másiké Togora”. (…) „A Don folyó, melyet a magyarok Etölnek neveznek…”, 5. §. Hunor és Mogor Scythiába költöznek. Scythia leírása; Kézai Simon, Magyar Krónikája (fordította Szabó Károly))

das ist aus dem ung.wikipedia - Etel und Etzel sind doch náeher zueinander? Seit wann wird Attila denn Attila genannt, bzw. wann taucht in der Schreibung Attila bekannt ?
 
Seit wann wird Attila denn Attila genannt, bzw. wann taucht in der Schreibung Attila bekannt ?

Zu seinen Lebzeiten und später.
Was Etil angeht, so fehlt Etil das schon mal zweite <t>, welches die Form Etzel voraussetzt.
Und außerdem ist Etil immer noch ein Frauenname, Etzel aber zweifelsohne ein Mann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gotisch war die lingua franca des Balkans zur damaligen Zeit, jede andere Sprache hätte eher verwundert.
ich hab mal gelesen, dass die hunnische Konföderation zumindest im Militär- und "Diplomatie"bereich mehrere Sprachen verwendete: hunnisch, gotisch und latein; bedenkt man, dass zu Attilas Zeit nicht eben wenig verschiedene gotische Gruppen zur hunnischen Konföderation zählten, dann ist gotisch als eine der relevanten Sprachen nicht unwahrscheinlich (schließlich weiß die Fachliteratur ja auch von den "hunnischen Goten", also Gotenverbände mit eigenen Fürsten, die Attila unterstanden)
 
Was Etil angeht, so fehlt Etil das schon mal zweite <t>, welches die Form Etzel voraussetzt.
Und außerdem ist Etil immer noch ein Frauenname, Etzel aber zweifelsohne ein Mann.
Geht man davon aus, dass “Attila” altaischen Unsprungs ist (was ich ja nicht unbedingt mache, sondern hier lediglich die ‘Grimm’sche Gotisierung/Germanisierung’ als eine weitere Spekulation hinstelle), so kann das “Doppel-t” sehr wohl auch das Ergebnis einer ‘Vokalharmonisierung’ sein.(oder besser gesagt, einer ‘Affixharmonisierung’, wie es z.B. im Ungarischen gang und gäbe ist)


ich hab mal gelesen, dass die hunnische Konföderation zumindest im Militär- und "Diplomatie"bereich mehrere Sprachen verwendete: hunnisch, gotisch und latein; bedenkt man, dass zu Attilas Zeit nicht eben wenig verschiedene gotische Gruppen zur hunnischen Konföderation zählten, dann ist gotisch als eine der relevanten Sprachen nicht unwahrscheinlich (schließlich weiß die Fachliteratur ja auch von den "hunnischen Goten", also Gotenverbände mit eigenen Fürsten, die Attila unterstanden)
Priscus erwähnt die Hunnensprache, sodass er auf Übersetzer angewiesen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etel(e) ist im ungarischen ein maennlicher Name, von daher stammte meine Anfrage. Etil ist laut Quelle der Name der Wolga auf türkisch, nach kezai ist Etöl der Don, bestehen dann hier Gemeinsamkeiten zwischen Etöl und Etil ?
nach dem wikip. waere nach dem tuerkischen die bedeutung von atilla (in diesem Fall Atli) quasi vater der Erde und sinngemaess nach dem ungarischen Statthalter Gottes auf Erden. Leider blicke ich aus der Quelle gerade noch die türkische Herleitung, bei der ungarischen kann ich nicht mehr folgen. In der Quelle steht noch, dass die Namensmythologie von Iordanes stammt, der gothischer Abstammung war. Er haette auch keine Begruendung bez. der Namensvariationen Etel(e) Atilla, Etzel und Atli gegeben, was mir suggeriert, dass diese namensformen auch genutzt wurden, vielleicht sogar von Iordanes selbst ?

Vielen Dank und entschuldigt meine Rechtschreibung
 
Er haette auch keine Begruendung bez. der Namensvariationen Etel(e) Atilla, Etzel und Atli gegeben, was mir suggeriert, dass diese namensformen auch genutzt wurden, vielleicht sogar von Iordanes selbst?

Etzel ist eine völlig regelmäßige Ableitung von Attila vom germanischen zum Hochdeutschen, keine synchron benutzte Variante. Das ist auch unabhängig davon, ob der Name germanischen Ursprungs (also gotisches Lexem atta + gotisches Diminutivsuffix -ila) ist oder ins Germanische als Lehngut eingegangen ist.
Welche Namensform Jordanes verwendet, kannst du online überprüfen, den Text findest du sowohl bei der Latin Library als auch bei der MGH online. Bei der MGH mit kritischem Apparat.

In der Quelle steht noch, dass die Namensmythologie von Iordanes stammt, der gothischer Abstammung war.
Richtig ist, dass Jordanes gotischer Abstammung ist. Er erwähnt Attila auch etliche Male, versucht sich aber nie an einer Namensetymologie. Da irrt die magyarische Wikipedia.
 
Zurück
Oben