Noch ein kleiner Nachtrag, ohne den gotischen Einfluss auf den Namen ausschließen zu wollen, und eigentlich nur, um für mehr Sanftmut bei der Herleitung des Namens zu plädieren.

Die Geburt des Hunnenführers weiter östlich zu vermuten (sprich Domgebiet, d.h. ‘Etel-Gebiet’), würde auch bez. dem gotischen ‘Touch’ des Namens unter dem Einfluss der Cernjachov-Kultur mehr Sinn machen...
Anonymus berichtet um 1190 in seiner
Gesta Hungarorum, dass “Mágóg”, der Sohn von “Jáfet”[1], etwa zur Zeit Alexanders des Großen der Skythen erster König gewesen sei, dessen Name dann den Magyaren zur Bezeichnung ihres Volkes gedient habe. Attila sei ein Nachfahre von Magog gewesen, und sei 451 n.Chr.[2] mit einem riesigen Heer vom Land der Skythen nach Pannonien gestürmt, wo er die Römer vejagt und das Land erobert haben soll.
1.: Da das Skythenreich riesig, und ich meine RIESIG gewesen sein muss (auch im Hinblick auf die zahlreichen Funde in Ungarn), kann auch sein – falls an der Geschichte was dran ist – , dass dieser Jafet ein Kleinkönig im Osten, also sowas wie ein ‘warlord’ war... (ähnlich wie möglicherweise auch der skythische König Atheas im Westen des Reiches)
2.: Wie auch die Jahreszahl zeigt, sind die Behauptungen von Anonymus nicht über jeden Zweifel erhaben – auch er schrieb über eine längst vergangene Zeit und ergänzte mit Legenden.
Seine
Gesta hungarorum ist übrigens auf Katalanisch übersetzt worden und befindet sich inkl. Erläuterung online (im Gegensatz zur erhaltenen Kopie aus dem 13. Jh.). Falls jemand interessiert ist, kann ich mal den Link posten.