Historizität Jesu von Nazareth

Weil es der Abend vor Weihnachten ist.

Ähnliches gibt es auch noch bei All hallows eve - dem Abend vor Allerheiligen. Ich habe mal gelesen die Ursache dafür ist dass in der Antike der Tag nicht mit Mitternacht begann sondern mit Sonnenuntergang. Und dies übernommen wurde für einige kirchliche Feste.

Sprich am 24. mit Sonnenuntergang war der 25. angebrochen.

Inwieweit dies konkret stimmt und für welche Zeit dies tatsächlich galt weiss ich aber nicht.
 
ja, aber warum heißt dann der 24.12. Heiligabend?


Nach altem liturgischem Brauch (der wohl noch auf die jüdische Zeitrchnung zurückgeht) beginnt der neue Tag mit dem Sonnenuntergang des vergangenen Tages.
Aus diesem Grund werden in vielen katholischen Kirchen Sonntagsgottesdienste bereits am Vorabend gefeiert.
 
Nach altem liturgischem Brauch (der wohl noch auf die jüdische Zeitrchnung zurückgeht) beginnt der neue Tag mit dem Sonnenuntergang des vergangenen Tages.
Aus diesem Grund werden in vielen katholischen Kirchen Sonntagsgottesdienste bereits am Vorabend gefeiert.

e

Und das ist dann nur bei den Katholiken so?
 
e

Und das ist dann nur bei den Katholiken so?

Ob das bei anderen christlichen Kirchen ähnlich ist, kann ich nicht sagen. Bei den Juden ist es aber auch heute noch so, dass der Sabbat am Freitagabend nach Sonnenuntergang beginnt und am Samstag mit dem Sonnenuntergang endet. Juden, die den Sabbat halten, stürzen sich deswegen am Samstag nach Sonnenuntergang und 24-stündiger Abstinenz wieder ins Internet und in Internetforen.

:winke:
 
e

Und das ist dann nur bei den Katholiken so?


Die Sache mit der Vorabendmesse ist mir zwar nur von der katholischen Kirche geläufig, in den Ostkirchen wird vor hohen Festen eine Vesper am Vorabend gefeiert.

Zum Heiligabend weiß Tante Wikipedia zu berichten:

Der Heilige Abend ist kein eigenes Fest, sondern lediglich die Vigil (Nachtwache) des Weihnachtsfestes. Deswegen beginnt in traditionell katholischen Gegenden die Christmette erst um Mitternacht. Früher wurde zu jedem (Heiligen-)Fest der Vorabend als „Heilig Abend“ bezeichnet.
Kirchenjahr - Wikipedia

Daher übrigens auch die Bezeichnung "Halloween" "(All) Hallows Even(ing)" = Vorabend von Allerheiligen.
 
Gut oder nicht, Weihnachten (das Datum) hätten wir dann durch. Wo wurde der Prophet Jeshua geboren?

Ich tippe auf Kafernaum, als Sohn eines Tektons, der im Schiffbau arbeitete.
 
Wo wurde der Prophet Jeshua geboren?

Ich tippe auf Kafernaum, als Sohn eines Tektons, der im Schiffbau arbeitete.
Und ich hänge eine Karte des antiken Palästina an die Wand und werfe mit geschlossenen Augen einen Dartpfeil auf die Karte. Wenn man Nazareth ablehnt, kann's überall sein. Zu der Zeit wurden Festungen gebaut. Ein Tekton wird dort die angemessene Beschäftigung gefunden haben.
Aber mir ist unklar, welchen Erkenntnisgewinn die Kaffeesatzleserei über solche Nichtigkeiten bringen soll. Das ist so spannend wie "lange Haare"/"Kurze Haare", Augenfarbe? Leberfleck im Gesicht? Hatte er Zahnschmerzen? Wo kaufte er seine Klamotten ein? Hatte er Mundgeruch? Alles Fragen, auf deren Antwort die Welt dringend wartet.=)
 
Wie ist es eigentlich inzwischen um die Historizität der Person Jesu von Nazareth bestellt? Die meisten (auch nicht-christlichen) Forscher gehen ja inzwischen davon aus, dass er als Person existent war, aber worauf stützt sich diese These? Immerhin gibt es neben den christlichen Schriften, die gut und gerne eine Generation nach ihm aufgezeichnet wurden, meines Wissens nur außerchristliche Quellen wie Tacitus und Josephus Flavius, die ebenfalls nicht in seine (angebliche) Zeit fallen. Gibt es auch zeitnahe Hinweise z.B. durch die Römer, die von einem Aufrührer sprechen?​
Das Problem ist (war), daß wenn man Jesus von Nazareth in der falschen Zeit gesucht hat, man ihn auch nicht finden konnte ... Lediglich die Zeit der Kreuzigung ist DEUTLICH zu erkennen: während der Zeit des Pontius Pilatus zu Jerusalem (26vC-36nC), zur der Zeit irgendwann mal ... Wer sich also nicht (und ich habe es getan) in alle Richtungen - also theologisch, astronomisch, historisch und archäologisch - mit den Datierungen des NT auseinandersetzt, der KANN gar nicht dahinter kommen. Das war mein Schluß nach jahrelanger Grundlagenforschung. Guggst du hier:

[Mod: Link gelöscht wg unerwünschter Werbung[/Mod}
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt aber durchaus zuverlässige Angaben, die Jesus Todesjahr eingrenzen lassen. Die amtszeit von Pontius Pilatus als praefectus Iudaeae dauerte von 26- 36/37. Johannes der Täufer (Lk. 3,1) dürfte zwischen 27/28 n. Chr. aufgetreten sein, und Paulus Bekehrung (Gal, 1,18 2,1) spielte sich 35 v. Chr, eher noch früher ab.

Halbwegs bestimmbar ist auch Jesus Todesjahr. Nach den Synoptikern starb Jesus am 1. Passahtag, dem 15. Nissan (März/April). Nach Johannes war es der 14. Nissan, aber ebenfalls ein Freitag. Astronomisch kommen nur 27, 30 und 31 n. Chr. in Frage. 31 , 33 und 34 sind möglich, wobei 27 und 34 als ziemlich ausgeschlossen gelten.

Erwogen werden 33 (dann 14. Nissan 3. April) was aber wegen der Pauluschronologie als schwierig gilt. Als am wahrscheinlichsten gilt 30 n Chr, der 7. April= 14. Nissan als astronomisch am wahrscheinlichten.
 
Es gibt aber durchaus zuverlässige Angaben, die Jesus Todesjahr eingrenzen lassen. Die amtszeit von Pontius Pilatus als praefectus Iudaeae dauerte von 26- 36/37. Johannes der Täufer (Lk. 3,1) dürfte zwischen 27/28 n. Chr. aufgetreten sein, und Paulus Bekehrung (Gal, 1,18 2,1) spielte sich 35 v. Chr, eher noch früher ab.

Halbwegs bestimmbar ist auch Jesus Todesjahr. Nach den Synoptikern starb Jesus am 1. Passahtag, dem 15. Nissan (März/April). Nach Johannes war es der 14. Nissan, aber ebenfalls ein Freitag. Astronomisch kommen nur 27, 30 und 31 n. Chr. in Frage. 31 , 33 und 34 sind möglich, wobei 27 und 34 als ziemlich ausgeschlossen gelten.

Erwogen werden 33 (dann 14. Nissan 3. April) was aber wegen der Pauluschronologie als schwierig gilt. Als am wahrscheinlichsten gilt 30 n Chr, der 7. April= 14. Nissan als astronomisch am wahrscheinlichten.

Das Todesdatum ist sogar sehr genau zu verifizieren, a. die Sache mit der Finsternis - da haben wir heutzutage die Daten der NASA, b. die Zeit des Pilatus, die wir historisch wissen, c. der Essig, den er zu trinken bekam von dem Hauptmann (Essig nämlich gab es nur im Sommer und somit vor der erneuten Weinlese im Herbst) und steht d. geschrieben: Ja nicht auf dem Fest! Also nicht am Ostern der Juden. Denn sie fürchteten sich vor dem Volk! Aus Furcht vor dem Volk (vergl. Mt 26,3-5/ Mr 14,1+2( Mt 21,46/ Mr 12,12/ Lk 22,2)
 
Woher weißt Du, daß es Essig nur im Sommer gab? Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß Essig recht lange haltbar ist, manche Essige werden mit dem Alter sogar immer besser.
 
Gut oder nicht, Weihnachten (das Datum) hätten wir dann durch. Wo wurde der Prophet Jeshua geboren?

Ich tippe auf Kafernaum, als Sohn eines Tektons, der im Schiffbau arbeitete.

Tekton und Schiffbau ??? Hm, steht irgendwie im Gegensatz dazu, warum sich Jesus immer auf Kult-Baustellen herumgetrieben hat. Aber ich gehe dem nach, um herauszufinden, ob dieser Joseph zuzeiten Jesu Geburt mit dem ZimmermannsJob im Schiffbau soviel verdienen konnte, daß für ihn die CensusAnreise nach Bethlehem finanzierbar war unter Berücksichtigung dessen, daß er noch bis zum damaligen Laubhüttenfest dort blieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch spekulativ, es geht um Jeshua und um ein vermeintliches Leben. Jesus ist für mich eine andere Person.
 
Woher weißt Du, daß es Essig nur im Sommer gab? Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß Essig recht lange haltbar ist, manche Essige werden mit dem Alter sogar immer besser.

Wein wurde dann zu Essig wird, wenn es zu heiß wurde. Dann hatte die Dienstgrade bei den Römern nicht mehr ihren geliebten Wein, der quasi zur Grundversorgung gehörte.
So, nun muß man fragen: Wann hatten die denn keinen Wein mehr? Und das war nun mal eben vor der erneuten Weimlese - im Sommer wurde der Wein zu Essig und dann hatten sie keinen rechten Wein mehr bis zur erneuten Weinlese, die im Herbst war
 
Wein wurde dann zu Essig wird, wenn es zu heiß wurde. Dann hatte die Dienstgrade bei den Römern nicht mehr ihren geliebten Wein, der quasi zur Grundversorgung gehörte.
So, nun muß man fragen: Wann hatten die denn keinen Wein mehr? Und das war nun mal eben vor der erneuten Weimlese - im Sommer wurde der Wein zu Essig und dann hatten sie keinen rechten Wein mehr bis zur erneuten Weinlese, die im Herbst war

Ich seh zwar nicht ein, warum es zu gleicher Zeit neben Wein nicht auch Essig als einem der ältesten bekannten Würzmittel gegeben haben soll. Das brauchen wir aber hier nicht zu erörtern. Was ich von Dir gerne erfahren würde, ist woher Deine Informationen stammen. Einige wenige Literaturangaben dazu wären sehr nützlich.
 
Ich seh zwar nicht ein, warum es zu gleicher Zeit neben Wein nicht auch Essig als einem der ältesten bekannten Würzmittel gegeben haben soll. Das brauchen wir aber hier nicht zu erörtern. Was ich von Dir gerne erfahren würde, ist woher Deine Informationen stammen. Einige wenige Literaturangaben dazu wären sehr nützlich.

Das eine ist zum Trinken und das andere zum Würzen (kannst ja mal Essig versuchen zu trinken und wenn du das runter hast, dann frag dich doch mal, ob das Wort da und dort an der und der Stelle überhaupt richtig gewählt wurde).
Und zum 2ten: es ist mein Job, solchen und anderen Dingen auf den Grund zu gehen: Theologie, Astronomie, Geschichte, Archäologie rund um die Bibel. Und seit heute bin ich in diesem Forum und ich sag dir eins: ich bin hier, um Ansätze zu finden für etwas, was ich vielleicht auch noch durcharbeiten könnte. Vorhin war das mal mit diesem Tekton und dem Schiffbau ... interessant ...., obwohl Bethlehem liegt eigentlich etwas zu hoch und dann auch noch mitten im Land, um da eine Schiffbauerkarriere anzusteuern - aber ich gehe der Sache nach
 
Das eine ist zum Trinken und das andere zum Würzen (kannst ja mal Essig versuchen zu trinken und wenn du das runter hast, dann frag dich doch mal, ob das Wort da und dort an der und der Stelle überhaupt richtig gewählt wurde).

1. In meinem Haushalt gibt es Wein zum Trinken.
2. gibt es Essig zum Würzen und
3. gibt es Essig, der verdünnt getrunken wird (sehr durststillend),
4. gibt es Essig zu Reinigungszwecken.

Und das alles zu gleicher Zeit zu allen Jahreszeiten.

Und zum 2ten: es ist mein Job, solchen und anderen Dingen auf den Grund zu gehen: Theologie, Astronomie, Geschichte, Archäologie rund um die Bibel. Und seit heute bin ich in diesem Forum und ich sag dir eins: ich bin hier, um Ansätze zu finden für etwas, was ich vielleicht auch noch durcharbeiten könnte. Vorhin war das mal mit diesem Tekton und dem Schiffbau ... interessant ...., obwohl Bethlehem liegt eigentlich etwas zu hoch und dann auch noch mitten im Land, um da eine Schiffbauerkarriere anzusteuern - aber ich gehe der Sache nach

Ja, gehe der Sache nach. Ein gut gemeinter Ratschlag: geh nicht von Bethlehem, sondern von Nazareth aus...

Nachtrag: Wenn von Essig die Rede ist, ist immer von einer Verdünnung die Rede. Unverdünnter Essig ist Essigessenz, und von Essigessenz steht nirgendwo was in der Bibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich Essig auch einfach mal so trinke, steige ich jetzt aus.

Ich bin zwar nicht Helma, möchte die Antwort aber dennoch lesen.
Weshalb stimmt der Essig nicht? Denkst Du an eine Droge? Jesus schaffte das alles, weil er eigentlich eine Droge bekam usw...
 
Zurück
Oben