Demnach müssten Metallhändler/Bergleute/Schmiede und ihr Anhang die Sprache nach West (Europa) und Ost (Indien) getragen haben?
Hmmm... also ich glaube nicht, dass Metallhändler alleine dazu beigetragen haben, die Sprache weiterzuverbreiten. Wahrscheinlicher sind da Sachen wie Sachen wie Auswanderungswellen oder ein - sagen wir mal - grosses Tummelfeld an Steppenvölkern - die sich ausgebreitet haben / herumgewandert sind. Die Uebereinstimmungen sind zu breit, dass sie bloss vom Metallhandel (und meinetwegen auch sonstigem Handel) hätten entstehen können.
Handel ist zwar ein wichtiger Faktor (und ich glaube sogar, dass der Handel teilweise sogar Glaubenselemente verbreitet hat), aber die indeuropäischen Sprachgemeinsamkeiten sind viel breiter als blosse Handelstermini. Beispiele:
irisch
tuath (stamm, volk)
walisisch
tud (land, volk)
bretonisch
tud (land, volk)
englisch
dutch (für Holländer, holländisch)
lateinisch
totus (alle)
baltisch
tauto (land)
festlandkeltisch
Toutatis (auch eingedeutscht Teutates für "Allvater" = eine Gottheit)
Oder man nehme das Wort Maus (bzw. deren Wortwurzel) in den verschiedenen indoeuropäischen Sprachen:
Sprache, Sprachvergleich, Etymologie: Maus
Das das alles Lehnwörter[1] sein sollen, ist unwahrscheinlich.
[1] = Lehnwort = Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen ("importiert) wurde. Beispiele für Lehnwörter:
Manager aus dem Englischen
Kiosk aus dem Arabischen
Roboter (= Arbeiter) aus dem Tschechischen
Weitere Beispiele:
Beispiel:
Zeus
iupiter
thiu
dazu kann man noch hinzufügen:
sanskrit: deva
altnordisch: tivar
lateinisch: deus
keltisch: divo bzw. devo
Auch hier erkennt man die gemeinsame Wortwurzel (vermutlich *deiwa). Wohl kaum alles Lehnwörter.
Schlussfolgerung: es hat - in irgend einer Form - eine gemeinsame Basis gegeben. Aber diese Basis war wohl kaum homogen und hat sich - im Rahmen der Zeitachse - laufend weiterentwickelt. Wir werden wohl kaum eines Tages ein Grab finden, wo wir sagen können, das war nun jetzt
DER Indoeuropäer. Die Wahrheit ist komplexer und vielschichtiger (Stichwort
moving targets[2]).
[2] = ein Ziel, das sich andauernd bewegt