Mummius Picius
Premiummitglied
Klar ist es durchaus berechtigt, Zweifel an der Varusschlacht-bei-Kalkriese-Theorie zu haben (angemeldet sind sie schon).
Aber man sollte - auch bei aller Liebe zu den Kulten der Germanen - nicht die Augen vor ein paar Details verschließen.
Die Fundstellen bei Kalkriese sind gestreut; eine zentrale Ablagestelle ist nicht auszumachen.
Das Moor war – auch im Jahre 9 - abseits der Fundstellen, die Funde wurden nicht im Moor gemacht sondern auf dem schmalen Streifen zwischen Berg und Sumpf. Von einer rituellen Versenkung der Funde im Moor kann keine Rede sein.
Wir kennen mittlerweile einige germanische Opferstätten und Heiligtümer. Der Grabungsabschnitt bei Kalkriese ähnelt keinem der bisher bekannten, weder von der Anlage, der landschaftlichen Situation, der infrastrukturellen Situation (Nähe zu Siedlungen, Lage an Straßen).
Meiner Ansicht nach sollte man nicht allen Funden, deren Zusammenhang sich nicht sofort erklärt, religiöse oder mystische Hintergründe unterstellen. In Kalkriese sieht es aus wie auf einem Schlachtfeld: die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eines handelt.
Übrigens fand ich das Zeit-Dossier zur Hermannsschlacht dürftig wie viele "Extras" der Zeit in letzter Zeit. Es beschränkt sich größtenteils auf einen Zeit-gemäßen, onkelig-beschaulichen Überblick über die Diskussion mit allen Wohl und niemand Wehe.
Aber man sollte - auch bei aller Liebe zu den Kulten der Germanen - nicht die Augen vor ein paar Details verschließen.
Die Fundstellen bei Kalkriese sind gestreut; eine zentrale Ablagestelle ist nicht auszumachen.
Das Moor war – auch im Jahre 9 - abseits der Fundstellen, die Funde wurden nicht im Moor gemacht sondern auf dem schmalen Streifen zwischen Berg und Sumpf. Von einer rituellen Versenkung der Funde im Moor kann keine Rede sein.
Wir kennen mittlerweile einige germanische Opferstätten und Heiligtümer. Der Grabungsabschnitt bei Kalkriese ähnelt keinem der bisher bekannten, weder von der Anlage, der landschaftlichen Situation, der infrastrukturellen Situation (Nähe zu Siedlungen, Lage an Straßen).
Meiner Ansicht nach sollte man nicht allen Funden, deren Zusammenhang sich nicht sofort erklärt, religiöse oder mystische Hintergründe unterstellen. In Kalkriese sieht es aus wie auf einem Schlachtfeld: die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eines handelt.
Übrigens fand ich das Zeit-Dossier zur Hermannsschlacht dürftig wie viele "Extras" der Zeit in letzter Zeit. Es beschränkt sich größtenteils auf einen Zeit-gemäßen, onkelig-beschaulichen Überblick über die Diskussion mit allen Wohl und niemand Wehe.