Leben der Römer

In Apvars Beitrag ging es nicht nur um Köln, sondern auch um die Colonia Ulpia Traiana: Welcher Name war für die Stadt gebräuchlich?

Zusammenhang mit Troja, bzw. Tronje:
Mag auch die Bezeichnung Xantens als Troja Gelehrte Konstruktion sein und nichts zu der Gewohnheit der Bezeichnung aussagen, so deutet doch die Verschreibung zu Tronje auf die Erinnerung an den richtigen Namen hin.
Natürlich sind Xanten und die CUT nicht gleichzusetzen, aber in anderen Zeiten und vor allem in Sagen mag man das anders gesehen haben. Wie schon betont: Das ist nur ein Hinweis, kein Beweis.

Wie ich gerade sehe, gibt es bei der Wikipedia auch ein Lemma zum Niederrheinischen Trojamythos. Dort wird die Bezeichnung der Bewohner der CUT als 'Traiani' ausdrücklich erwähnt. Damit scheint die obige Argumentation zur Klärung der Bezeichnung überflüssig zu sein, allerdings konnte ich die Literaturangabe und somit evt. Quellen - schon wegen der Kürze der Zeit - nicht nachprüfen.

Es lässt sich also sagen, dass die langen römischen Namen wahrscheinlich verkürzt benutzt wurden: Traiana und Colonia.
 
In Apvars Beitrag ging es nicht nur um Köln, sondern auch um die Colonia Ulpia Traiana: Welcher Name war für die Stadt gebräuchlich?

Schwer zu sagen. Bei Köln hat sich vom Wortungetüm Colonia Claudia Ara Agrippinensium bei den Menschen das schlichte "Köln" durchgesetzt. Möglicherweise sprachen also die Einwohner zur Römerzeit kurz und bündig nur von ihrer "Colonia".

Bei Xanten wird es ganz schwierig. Immerhin wurde die Colonia Ulpia Traiana bereits im 3. Jh. zerstört und Jahrzehnte später als Tricensimae erneut errichtet. Ob daneben immer noch eine Colonia Ulpia Traiana mit altem Namen existierte, ist meines Wissens bis heute nicht restlos geklärt. Ob die römischen Einwohner ihre Stadt nun ebenfalls nur Colonia/Köln nannten oder aber vielleicht Trajana - wer kann das wissen? Möglicherweise nannten sie ihre Stadt wirklich Troja. Bei Wiki fand ich dazu:

Die ältesten erhaltenen Münzen aus den Jahren 1036 bis 1056 tragen die Umschrift „SCA TROIA“, begründet durch den zu dieser Zeit ebenfalls verwendeten Ortsnamen „Troiae Minoris“, der wahrscheinlich auf die Colonia Ulpia Traiana zurückging, aber auch Anlass für eine Legende um die Gründung Xantens durch die Trojaner gab. Zwischen 1216 und 1225 entstanden Münzen mit den Umschriften „SANTUS VICTOR“ und „MON[ETA] DE SANTEN“. Um 1260 geprägte Münzen trugen schließlich die Umschrift „SANTEN CIVI[TATIS]“.

Der Name Xanten/ad Sanctos hat sich jedenfalls erst ab dem 9./10. Jh. durchgesetzt.
 
Schwer zu sagen. Bei Köln hat sich vom Wortungetüm Colonia Claudia Ara Agrippinensium bei den Menschen das schlichte "Köln" durchgesetzt. Möglicherweise sprachen also die Einwohner zur Römerzeit kurz und bündig nur von ihrer "Colonia".

Auf der Tabula Peutingeriana ist Köln als "Agrippina" bezeichnet. Im Itinerarium Antonium wird Köln als Colonia Agrippina und die CUT als Colonia Traiana bezeichnet. Das römische Köln taucht doch m. W. mehrfach in der antiken Geschichtsschreibung auf. Irgendwo habe ich einen archäologischen Führer zum römischen Köln. Da sind - glaube ich - auch die Literaturstellen genannt. Falls ich den irgendwo finde, schaue ich nach. Möglicherweise hat sich von Colonia Agrippina nur "Colonia" erhalten. Aber ich habe auch die Deutung gelesen, dass sich "Köln" von den als "Coloni" neu angesiedelten Franken herleitet. Vielleicht hat sich aber auch beides vermischt...

Bei Xanten wird es ganz schwierig. Immerhin wurde die Colonia Ulpia Traiana bereits im 3. Jh. zerstört und Jahrzehnte später als Tricensimae erneut errichtet. Ob daneben immer noch eine Colonia Ulpia Traiana mit altem Namen existierte, ist meines Wissens bis heute nicht restlos geklärt. Ob die römischen Einwohner ihre Stadt nun ebenfalls nur Colonia/Köln nannten oder aber vielleicht Trajana - wer kann das wissen? Möglicherweise nannten sie ihre Stadt wirklich Troja. Bei Wiki fand ich dazu:



Der Name Xanten/ad Sanctos hat sich jedenfalls erst ab dem 9./10. Jh. durchgesetzt.

Tricensimae wurde m. W. im Zentrum der CUT errichtet. Vielleicht wurde der Name Traiana noch parallel weiter benutzt. Zumindest auf der Tabula Peutingeriana taucht sie noch als Colo Traiana auf.

hier kann man übrigens noch nach Städtenamen auf der Tabula Peutingeriana suchen: Tabula Peutingeriana - Littera A
 
In Apvars Beitrag ging es nicht nur um Köln, sondern auch um die Colonia Ulpia Traiana: Welcher Name war für die Stadt gebräuchlich?

Die CUT als auch die CCAA habe ich hier nur als Beispiele angeführt. Hatte das als allgemeine Beispiele gedacht, weil mir die beiden Städte gerade zur Hand gingen. Und Rom als Gegenbeispiel wohl kein Colonia, wie auch als Mutter, vorgesetzt hatte.

Aber mit Xanten als fränkisches Troja hatte ich schon vorher gehört. Aber das könnte aus der Zeit der Kleinkönige stammen. Bevor die Franken unter den Merowingern vereinigt wurden.
In einem Vortrag über die Franken wurde die Möglichkeit aufgezeigt, das sich die fränkischen Gaue der Völkerwanderungszeit an den Verwaltungsgrenzen der römischen Provinz gehalten haben. Und eine der Grenzen zwischen den Verwaltungsbezirken soll an dem Kastell Gelduba gelegen haben.
Und nun meine kleine These zu CUT und Troja:
Und die Xantener Franken konnten natürlich nicht hinter Köln zurückstecken. Also wurde der Troja-Mythos auf die Trajan-Stadt übertragen. Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch.
Aber der Übergang von dem römischen Stadtnamen zu dem fränkischen Trojamythos ist ja leider OT.

Apvar
 
Und nun meine kleine These zu CUT und Troja:
Und die Xantener Franken konnten natürlich nicht hinter Köln zurückstecken. Also wurde der Troja-Mythos auf die Trajan-Stadt übertragen. Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch.
Aber der Übergang von dem römischen Stadtnamen zu dem fränkischen Trojamythos ist ja leider OT.

Der Trojamythos geht im Hinblick auf Xanten eindeutig auf den Römernamen Colonia Traiana zurück. Der ging aufgrund der Zerstörung Xantens durch die Franken im offiziellen Gebrauch bereits Ende des 3. Jh. verloren, fand sich aber immer noch vereinzelt in späteren Nennungen.

Im frühen Mittelalter mutierte Traiana durch Lautverschiebung zu Troiana und es setzte die bekannte Legendenbildung ein. Im Zuge dieser Entwicklung nannten sich die Einwohner selbst Troiani, der Ortsname mutierte zu Troiae Minoris und sogar die ältesten Münzen von 1036 bis 1056 tragen die Umschrift SCA TROIA.

Ich denke daher, dass diese Entwicklung autonom erfolgte und nicht durch irgendein Konkurrenzverhältnis zu Köln ausgelöst wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben