Sächsische Gebiete
Da es ja augenscheinlich immer wieder Differenzen in der regionalen Zuordnung gibt, versuche ich mal eine Einteilung Sachsens. Diese ist garantiert nicht 100% richtig, aber Fehler können ja korrigiert oder diskutiert werden:rofl:
Da eine Beschreibung innerhalb Sachsens ja - wie schon vielen beklagt - vor 950 schriftlich nicht niedergelegt und auch danach keine Karten existieren versuche ich mich zunächst allgemein zu halten.
Deshalb die Einteilung nach einer Zeittafel und weniger historischer Ereignisse, die Einfluss auf das sächsische Gebiet hatten.
Zu Beorna: Ich denke, dass es einen Grund hat, dass nur im Süden des ehemaligen Herzogtums Sachsens (auch aus bis heute noch bestehenden "kulturellen/politischen" Grenzen) eine sprachliche Differenzierung erfolgt ist und im Norden eben nicht.
ca 400:
sächsische Schwertgenossenschaft
Sachsen nur in Holstein und Wigmodien (Elbe-Weser-Dreieck, Chauci), Beginn der Aussiedlung nach Britannien
ca 500 bis 770:
Besiedlung der geräumten fränkischen Gebiete (Borochtra), des ehemals angrivarischen Gebietes um Verden und Besiedlung der Altmark sowie des Allergebiets. Als Fränkisches Lehen?
Ende der Aussiedlung nach Britannien
Herrschaftsgebiet der 12 EDELINGE, diese entsprechen in etwa: Dithmarschen, Holstein, Stormarn, Hadeln, Altes Land, Ammerland, Stedingen, Bremen, Bremervörde, Verden
Bündnis (?) mit den Chamaven (Hama), Ampsivariern (Emsländer) Angrivariern (Engern), Cheruskern, , Bardogavensi (verbliebenene Langobarden) und Warnen als Reaktion (?) auf Chlodwigs Eroberungen und der seiner Söhne.
Einteilung in Heerschaften im neuen Bündnisgebiet (Westfalen, Engern, Ostfalen), das Alte Gebiet (Wigmodien, Nordliuti) verbleibt wohl wie gehabt. (12 Edelinge; nach Lebuin).
694
Eroberung des Marsischen und Chattuarischen Gebietes (DIE Mark) und hessischer Gebiete südlich der Lippe durch Engern und Westfalen;
ab 770 bis um 900
fränkische Eroberung
Bistümer (Sprengelherrschaft)
Westfalen: Münster, Osnabrück, Köln (Südwestfalen)
Engern: Paderborn, Minden, Corvey (nur Kloster mit Sonderrechten)
Ostfalen: Halberstadt, Hildesheim, Grenzbistümer: Merseburg, Magdeburg
Wigmodien: Bremen, Verden, Grenzbistum: Hamburg
Beginn der Auseinandersetzungen mit Dänen und Wagriern in Nordalbingien, sowie mit weitern slawischen Stämmen im ostelbischen Gebiet. Besiedlung der Ostfälischen Gebiete durch geflohene (?) Sueben und Warnen.
ab 850/900
Einteilung der Go-Gerichtsbezirke mit teilweisem Rückgriff auf sächsische Traditionen; Einsetzung der Go-Grafen als Aufseher über das Recht; Beginn der "Konkurrenz" zwischen weltlicher und kirchlicher Herrschaft
Westfalen:
Sprengel Osnabrück: Leriga, Agredingo, Hasagowe, Dorsaburg, Threcwiti, Grainga
Sprengel Münster: Dreini, Sudergo, Bursibant, Scopingon, Hamaland
Sprengel Köln: Westfalon und Angeron; keine Gaue
Nordalbingien: Holsatia, Thietmaresca, Sturmaria und Grenzlande
Wigmodien (jetzt teil von Engern?):
Sprengel Bremen: Ammeri, Lara, Waldsati, Hostingabi, Heilanga (Riustri zu Friesland ?)
Sprengel Verden: Mosde, Sturmi, Lohingao, Grindiriga, Bardengawi (zu Ostfalen?)
Engern:
Sprengel Minden: Derve, Lidbekegowe, Schalksburg, Bucki, Marstem, Tilithi, Osterburg
Sprengel Paderborn: Wehsigo, Theotmalli,Hvettago, Patherga, Netga, Almango, Hessi, Nihterga
Corvey: Auga, Suilberga, Moronga, Lagni, Hlisgo
Ostfalen:
Halberstadt: Drewani, Osterwalde, Belessem, Nordthuringowe, Hartingowe, Suavia, Hasigowe, Frisonova
Hildesheim: Gretinge, Derlingowe, Flutwide, Hastfala, Guotsinga, Saltga
Bereits vor der Teilung 1180 und damit dem Ende des Stammesherzogtums wurden vielerorts schon Untergaue eingeführt.
Magdeburg (Nordthuringowe) wechselte als Erzbistum mit Suavia, Belessem und Osterwalde zur neuen Mark Brandenburg, Merseburg als Bistum mit Hasigowe und Frisonova zur neuen Markgrafschaft Osterland.
Nach der Teilung 1180 zerfiel das Stammesherzogtum Sachsen. Die Titularherrscher mit Herzogwürde (Köln & Askanier) konnten sich nicht überall durchsetzen. Die Go-Grafen und Bistümer wurden zu echten Herrschern.
Hoffe mal ich habe zu diesem altem Thema noch was Neues beitragen können oder zumindest eine einigermaßen gute Zusammenfassung für den Raum des Herzogtums liefern können.
:grübel: